Küchengerätschaften

Hallo ihr Lieben,

meine Mom hat wieder die Alchemistenküche aktiviert und mich gebeten im Internet nach folgenden Gerätschaften zu recherchieren:

  1. Eine elektrische Nudelteigmaschine (also keine zum Kurbeln),
  2. einen stabilen Stabmixer (der letzte hat die Pesto-Großproduktion nicht überstanden). Am besten größer als die „üblichen“, aber nicht gerade die Dinger aus den Großküchen im Format eines Pressluftbohrers.

Könnte ihr mir einen Tipp geben, welche Hersteller bzw. Modelle empfehlenswert sind bzw. auf welche Eigenschaften man insbesondere achten sollte?

LG und danke
S_E

stabilen Stabmixer (der letzte hat die
Pesto-Großproduktion nicht überstanden).

Hallo,
solche Gelegenheitsgeraete wie Stabmixer haben eine Einschaltdauer definiert. Steht auf dem Typenschild sowas wie ED 5 Prozent. Dann sind 5 Prozent der Strom einzuschalten und 95 Prozent der Zeit soll das Geraet aus sein, also bei ED5 1/2 Minute ein und 9,5 Minuten aus, dann wieder 1/2 Min ein. Alles andere ist Fehlbedienung.

http://de.wikipedia.org/wiki/Einschaltdauer

Was Du brauchst ist ein Geraet mit hoeherer Einschaltdauer.

Mit Groesse hat das erstmal nichts zu tun, denn ein groesseres Geraet KANN so ausgelegt sein, dass es auch nur 5 Prozent ED hat, dann bei groesserer Leistung.

Ansonsten ganz pauschal, Tip Esge Stabmixer.
Gruss Helmut

Was Du brauchst ist ein Geraet mit hoeherer Einschaltdauer.

Ohje, dass wird ja hochwissentschaftlich.

Das der letzte es nicht überlebt hat lag weniger an der Einschaltdauer, sondern dass meine Mom…nun ja…er ist halt einfach so auseinander gebrochen.

Von daher sollte der neue stabiler sein als das übliche Plastikgelumpe.

Hallo.

Der Esge Stabmixer ist super und nicht kaputt zu kriegen. Vor allem gibt es den mit der sensationellen Schlagscheibe, die Sahne in 30 Sekunden steif schlägt, oder Eischnee - ratzifatzi geht das. Und dann gibt es noch als Zusatz den Häcksler, mit dem man Kräuter, Möhren, Mohn, Blockschokolade, Parmesan, usw. im handumdrehen klein gemacht hat. Ist bei mir im Dauereinsatz. Kostet > 100 Euro, ist die Investition aber wert.

Yasa

Danke für deine Einschätzung.

Preis spielt eigentlich weniger die Rolle, Hauptsache das Ding hält was es auch verspricht =)

LG
S_E


Ansonsten ganz pauschal, Tip Esge Stabmixer.
Gruss Helmut

Hallo,

dieser Empfehlung schließe ich mich an. Den Esge gibt es auch in einer Gastro-Version mit etwas längerem Stab, so dass man auch tiefe Töpfe voller Suppe gnadenlos püriert bekommt.

LG
sine

Hi,

warum verwendet ihr nicht den Mixaufsatz der Küchenmaschine bei größeren Mengen?

Oder die Robust-Serie von Philips

Grüße
miamei

Hallo,

bzgl. Stabmixer kann ich mich der Empfehlung ESGE Gastro nur anschließen. Was die Nudelmaschinen angeht, so kämen wohl Simac, Sela oder Häussler in Frage. Zu der klassischen Marcato gibt es auch einen Elektroantrieb, aber der übernimmt dann nur das Walzen. Die anderen Hersteller bieten Vollautomaten mit Knetwerk an, und pressen den Teig dann durch Matritzen, wobei Bronze das Material der Wahl für eine schön rauhe Oberfläche ist, die dann die Sauce besonders gut aufnimmt. Den Hinweis „al bronzo“ findest Du daher auch häufiger auf hochwertiger italienischer Pasta.

Gruß vom Wiz

warum verwendet ihr nicht den Mixaufsatz der Küchenmaschine
bei größeren Mengen?

Das machen wir schon, aber es geht auch um kleinere Mengen, meinetwegen Schokolade kleinhacken für Kuchen oder Parmesan zerkrümeln oder wir machen auch Pesto in Formaten von zwei Mahlzeiten. Da die große Maschine rausholen ist unsinnig.

Ansonsten möchte ich mich nicht in Muttis Alchemiestunde einmischen =)

LG
S_E

Teigmachen muss sie nicht unbedingt.

Auf Marcato bin ich gestern auch gestoßen, aber ich finde das Angebot so verwirrend. In dem Produktkatalog stand, dass man manche Aufsätze nicht mit dem Motor betreiben kann/darf, aus Sicherheitsgründen. Eine Produktbeschreibung von einem Onlineversandhaus hab ich so verstanden, dass die Geräte sowohl Kurbel, als auch Motor hätten. Zumindest bei Marcato auf der Seite habe ich dann noch heraus gefunden, dass man eine Kurbelmaschine auch aufpimpen kann mit Motor. Aber für welchen Betrieb welche Aufsätze geeignet sind, hab ich nicht gefunden…

Ja was nun, nur Kurbeln, nur Motor oder beides?! Wär ja äußerst unbefriedigend, wenn man sich die Motormaschine holt und im nachhinein festgestellt, dass man nur ein Bruchteil an Nudelvarianten heraus bekommt.

Und das Ding soll einem ja auch nicht gleich nach drei Mal Inbetriebnahme um die Ohren fliegen.

Was kannst du denn qualitativ empfehlen?

LG
S_E

Hallo,

die Marcato habe ich selbst, die wird auch unter diversen anderen Namen angeboten. Das ist eine Maschine, die einerseits ein Walzwerk hat, mit dem man pro Durchgang eine immer dünnere Teigplatte erzeugt, und die andererseits diverse Schneidaufsätze hat, die dann aus der Platte verschiedene Nudeln scheiden kann. Zudem gibt es einen Aufsatz für Ravioli, der zwei Teigplatten mit entsprechenden Holräumen zueinander führt.

Das Ding ist eigentlich für Kurbelbetrieb ausgelegt, und der Motor wird dann statt Kurbel seitlich angesteckt. Ich weiß nicht, ob der überhaupt dann auch das Schneidwerk antreiben kann, oder nur das Walzwerk (das sind zwei getrennte Kurbelaufnahmen). Was sicher nicht gehen wird, ist auf diesem Weg Ravioli herzustellen. Ganz ehrlich, ich glaube nicht, dass dieser Aufsatz überhaupt Sinn macht. Das kommt mir alles zu fummelig und theoretisch vor. Wir haben eine Ravioliform aus Alu, auf die eine Teigplatte kommt, die dann mit kleinen Häufchen Füllung belegt und mit einer zweiten Platte mittels Nudelholz abgeschlossen und geschnitten wird. Das funktioniert gut.

Die Vollautomaten haben aber nicht nur den Vorteil, dass die Kneten, sondern auch den, dass sie die Nudeln direkt ohne Zwischenstufe einer Teigplatte herstellen. Mit den Matritzen kannst Du daher auch die Formen herstellen, die innen hohl sind, was bei der Teigplattenmethode nicht geht.

Gruß vom Wiz

Ohje, das wird ja immer komplizierter.

Ich dachte, das man bei der Marcato einfach nur den Teig oben reinlegt, unten kommt die Nudel heraus. Ans vorherige plattwalzen habe ich gar nicht gedacht…

Und wie macht man die vollautomatischen Geräte sauber? Kann man die dann komplett auseinander bauen?

LG
S_E

ESGE Zauberstab
Hi!
Unkaputtbar und falls doch gibt es Ersatzteile und Service. Unten komplett aus Metall, kann auch in den heißen Topf.

Den Zauberstab gibt es auch in einer Gastro-Variante (so einen haben wir). Der schafft auch große Töpfe mit Suppe, ist aber noch haushaltstauglich.

Grüße
kernig

Hallo,

ne, so einfach mit Teig rein, und fertige Nudeln raus, ist das bei den reinen Walzengeräten nicht. Da machst Du den Teig per Hand, lässt ihn etwas ruhen, und nimmst Dir dann ein Stück, machst es mit dem Nudelholz so platt, dass es gut in die Maschine geht, und dann walzt Du dann in mehreren Durchgängen, bis Du eine gleichmäßig breite und dünne Platte hast. Und die kannst Du dann durch ein Schneidwerk mit der gewünschten Form drehen.

Bei den Vollautomaten hast Du eine Kombination aus Knetmaschine und einer Art Fleischwolf/Gebäckspritze, in die Du die Teigzutaten einfüllst, die dann automatisch geknetet werden, und wo der fertige Teig dann durch die Matritze mit der gewünschten Form gepresst wird, wobei teurere Maschinen auch noch ein Schneidwerk haben, was die Nudeln dann auch noch automatisch auf passende Länge schneidet (für lange Nudeln eher weniger kriegsentscheidend, bei kurzen Nudeltypen schon sicherlich ganz angenehm).

Reinigung bei der Walzenmaschine ist gar kein Thema. Da die ohnehin gemehlt wird, bleibt da nichts als Staub und trockene Teigkrümel. Ich klopfe das Ding nur aus, und wische es mit einem nur ganz leicht feuchten Lappen ab. Bei den Vollautomaten hast Du halt eine - hoffentlich demontierbare und spülmaschinengeeignete - Rührschüssel, Knethaken, Förderschnecke und Förderkanal sowie die Matritze. Dürfte halt schon etwas mehr Aufwand machen (ähnlich wie ein Fleischwolf), aber wenn die Teile spülmaschinengeeignet sind, wäre es ja auch kein Drama.

Gruß vom Wiz

Pesto
Hallo SE,

Pesto macht man doch im Mörser, du brauchst also keinen Zauberstab. Jedenfalls nicht dafür.

Strubbel
m:open_mouth:)