Hallo,
ne, so einfach mit Teig rein, und fertige Nudeln raus, ist das bei den reinen Walzengeräten nicht. Da machst Du den Teig per Hand, lässt ihn etwas ruhen, und nimmst Dir dann ein Stück, machst es mit dem Nudelholz so platt, dass es gut in die Maschine geht, und dann walzt Du dann in mehreren Durchgängen, bis Du eine gleichmäßig breite und dünne Platte hast. Und die kannst Du dann durch ein Schneidwerk mit der gewünschten Form drehen.
Bei den Vollautomaten hast Du eine Kombination aus Knetmaschine und einer Art Fleischwolf/Gebäckspritze, in die Du die Teigzutaten einfüllst, die dann automatisch geknetet werden, und wo der fertige Teig dann durch die Matritze mit der gewünschten Form gepresst wird, wobei teurere Maschinen auch noch ein Schneidwerk haben, was die Nudeln dann auch noch automatisch auf passende Länge schneidet (für lange Nudeln eher weniger kriegsentscheidend, bei kurzen Nudeltypen schon sicherlich ganz angenehm).
Reinigung bei der Walzenmaschine ist gar kein Thema. Da die ohnehin gemehlt wird, bleibt da nichts als Staub und trockene Teigkrümel. Ich klopfe das Ding nur aus, und wische es mit einem nur ganz leicht feuchten Lappen ab. Bei den Vollautomaten hast Du halt eine - hoffentlich demontierbare und spülmaschinengeeignete - Rührschüssel, Knethaken, Förderschnecke und Förderkanal sowie die Matritze. Dürfte halt schon etwas mehr Aufwand machen (ähnlich wie ein Fleischwolf), aber wenn die Teile spülmaschinengeeignet sind, wäre es ja auch kein Drama.
Gruß vom Wiz