Küchenmaschine Kenwood KM800 reparieren

Unsere Küchenmaschine Typ Kenwood Major Classic KM800 macht laute Motorgeräusche und läuft heiß. Nun bin ich ein bisschen technisch begabt und versuche mich mit einer Selbstreparatur. Das Teil ist schon über 10 Jahre alt.
Im Internet finden sich auch alle Ersatzteile. Möglicherweise müssen nur die Kohlen getauscht werden.
Gehäusedeckel abschrauben war kein Problem. Jetzt sehe ich auch die oberen Befestigungsschrauben des Motors. Der nächste Schritt wäre die Steckverbindung des elektrischen Anschlusskabels an der Gehäusedurchführung zu trennen. Da bin ich gescheitert, das ist eine irgendwie geartete Schnapp-Steckverbindung. Ich möchte nicht zerstörend tätig werden.
Kann mir jemand sagen, wie ich die Steckverbindung auseinanderbekomme?

Hallo !

Welche Gehäusedurchführung ? Für das Netzkabel,also die Zugentlastung ?
Oder die Zuleitung zum Motor selbst ?

Kannst Du ein Foto machen und hier einstellen, FAQ 2606 sagt,wie es geht ?

Laut und warm,muss aber nicht unbedingt Kohlenverschleiss sein,eher Motorschaden/Getriebeschaden.

Hast Du eine sog. Explosionszeichnung mit allen Bauteilen zur Hand,in der Gebrauchsanleitung ist ja keine abgebildet ? So eine Skizze erleichter ja viel bei Demontage/Montage.

MfG
duck313

Hallo duck313,

eigentlich ist das eine Steckverbindung am Gehäuse. Ich nehme an, das innere Kabel führt direkt an oder in den Motor.
Ein Foto habe ich in web.de eingestellt. Ich hoffe der Link funktioniert:
https://fotoalbum.web.de/ui/external/jXOBYsCBR92kYx7…
Ein kapitaler Motorschaden wäre sicher der worst case, aber ein Ersatzmotor kostet wohl bei tsf-ersatzteile.de ca. €55,-, was für mich OK wäre.
Eine Explosionszeichnung habe ich nicht und auch nach fleißigem Surfen nichts gefunden.
Kannst du mit dem Foto was anfangen?
Gruß, Rolf@www

Hallo !

Das ist schon ein gutes Fotos.

Das scharze Teil rechts sieht ja wie ein Kaltgerätestecker aus,kann man das abziehen ? Evtl. hats da am hellgrauen Kragen eine Rastung gegen unbeabsichtigtes Lockern,die man mit Werkzeug wegdrücken muss vor dem Abziehen.

Das graue senkrechte Teil hat zwei Sperrklinken,die hinter Rastnasen fassen,aber die Funktion erschließt sich mir leider nicht.
Und das Ganze ist ja von der Seite eingeschoben,oben/unten hats eine Halterung.

MfG
duck313

Hallo duck313,
ich habe mich heute mit einem Elektriker unterhalten, der mir geraten hat, die Durchführung zu ignorieren, das Kabel innen duch zu schneiden und nachher wieder mit Crimpsteckern oder Ähnlichem zu verbinden.
Daraufhin habe ich heute Abend probiert, ob ich den Motor auch so herausbekomme, was problemlos funktionierte. Hinter dem Drehschalter befindet sich eine Platine, auf dem der Motor eingesteckt ist. Die 2 Steckerchen lösen und schon war der Motor ausgebaut.
Leider war am Motor kein Schaden feststellbar. Ich habe die Kohlen geprüft, den Motor ausgeblasen, Schalter mit Kontaktspray behandelt und wieder eingebaut.
Der Motor macht immer noch mahlende Geräusche, da ist wohl die Lagerung im Eimer und weiter zerlegen ist nicht möglich. Also habe ich gleich heute Abend einen Ersatzmotor bestellt. Das sollte dann die Lösung aller Probleme darstellen und wieder min. 10 Jahre Brot und Kuchen ermöglichen.

Vielen Dank duck313 für deine Unterstützung. Steckverbindungsproblem durch ignorieren gelöst. Das ist vielleicht auch eine Einschnappverbindung die nur zerstörend zerlegt werden kann. In letzter Konsequenz hätte ich ein komplett neues Kabel eingezogen.

Aktion beendet, Rolf@www