Hallo Leute,
Wer kann mir sagen, wieviel eine Einbauküche in Tschechien kosten kann. Die Einbauküchen, die ich mir hier in Deutschland angeschaut habe, liegen alle zwischen 8-10.000 Euro. Das ist für beschichtete Presspanplatte ziemlich viel.
Und zweite Frage: Was würde denn eine Einbauküche vom tschechischen Tischler kosten? Kennt vielleicht jemand von Euch einen guten Tischler aus der Tschechei?
In Erwartung Eurer Antworten verbleibe ich mit Dank
Hallo Andreas!
Wer kann mir sagen, wieviel eine Einbauküche in Tschechien
kosten kann. Die Einbauküchen, die ich mir hier in Deutschland
angeschaut habe, liegen alle zwischen 8-10.000 Euro. Das ist
für beschichtete Presspanplatte ziemlich viel.
Für einen Haufen Spanplatten muß man nicht so viel Geld ausgeben. Es sind technische Details, Ausstattungs- und Verarbeitungsmerkmale, die eine Billigküche für Vermietobjekte von einer hochwertigen Küche unterscheiden, die mit Dir zusammen alt wird und einen gut funktionierenden Arbeitsplatz abgibt.
Ein paar Details: Eine einfache Schublade läßt sich nur zur Hälfte herausziehen. Ein Vollauszug bedeutet beträchtlichen Mehraufwand. Manche Tür läßt sich nur bis 90° öffnen und jede weitere Bewegung führt zum Ausreißen der einfachen Kunststoff-Scharniere. Hochwertige Scharniere ermöglichen einen Öffnungswinkel von 180° oder sogar 270°. Es ist ein Unterschied, ob eine Tür mit Magnetschnäppern zugehalten wird oder ob die Scharniere sanftes, aber dennoch sicheres Schließen ermöglichen. Ein Regalboden kann aus Spanplatte sein, verfügt über keine durchgängigen Fasern, die Zugkräfte aufnehmen können und wird bei Belastung durchbiegen. Ein hochwertiger Regalboden besteht aus stabverleimter Tischlerplatte und hat sich auch nach Jahrzehnten unter Last nicht durchgebogen. Stirnflächen bestehen bei Billigmöbeln aus aufgeklebten Kunststoffstreifen, die zum Splittern und Reißen neigen. Hochwertige Kanten bestehen aus mehrere Millimeter dickem Vollholz oder aus dickem, zähharten Kunststoff. Wie der Korpus zusammengefügt wurde, Material und Montageweise der Rückwände, Höhenverstellung der einzelnen Küchenelemente u. v. m. lassen zwischen einfachen Spanplattenkästen und hochwertigen Küchenmöbeln Welten liegen. Auch bei der Beschichtung von Spanplatten sowie bei den Spanplatten selbst gibt es gewaltige Qualitätsunterschiede. Es gibt leichtes Zeug mit hauchdünner Beschichtung, die im Laufe der Zeit allein durch Putzen durchgerieben wird. Es gibt aber aber auch hochwertige Spanplatten mit dicker Melamin-Beschichtung, die Du gar nicht oder nur mit brachialer Gewalt kaputt bekommst und die auch noch nach vielen Jahren intensiver Benutzung wie neu aussieht.
Du bekommst, was Du bezahlst und Du bezahlst eben nicht nur Lohnkosten, sondern bei einer hochwertigen Küche viel Mechanik. Die richtig hochwertige Küche wirst Du kaum irgendwo nennenswert preisgünstiger als hierzulande bekommen.
Eine gute Möglichkeit ist eine Art „Maßkonfektion“. Es gibt Küchenelemente vom Feinsten, die man im üblichen 600 mm-Raster fix und fertig kaufen kann. Dabei würde man mit handwerklicher Einzelanfertigung nur die Kosten hochtreiben, ohne im Vergleich zum industriell gefertigten Serienprodukt bessere Qualität zu erhalten. Das läßt sich mit individuell hergestellten und zu den Serienelementen passenden Elementen kombinieren.
Gruß
Wolfgang
öhh, Antwort?
Hi Wolfgang,
was hat deine ganze Gesellschaftkritik (besonders die Punkte die du nennst) mit der Frage zu tun?
Die Frage, so wie sie zumindest geschrieben war, war doch klar: eine Pressspanküche aus D ist zu teuer, was kostet eine Küche vom tschechischen TISCHLER ?
Deinen Ausführungen kann ich entnehmen, dass tschechische Tischer prinzipiell kein Qualität liefern können. Das meintest du sicher nicht, oder?
Mal eine Frage: wie weit ist es von dir bis zur nächsten Grenze? Hier in Kiel sind ausländische (dänische) Handwerker an der Tagesordnung. Möchtest du gerne in die Vor-EU-Zeit zurück in der man für jeden dieser Arbeitseinsätze eine staatliche Einzelgenehmigung brauchte?
Irgendwie geht deine Antwort am Thema vorbei. Qualität ist doch nicht auf Deutschland allein festgelegt.
Viele Grüße,
J~
Hi,
Wolfgang hat schon alle Qualitätskriterien aufgezählt.
Ich steuere nur Erfahrung aus der Möbelbranche bei:
Auch „deutsche Küchen“ können im Ausland hergestellt worden sein.
Die Möbel des bekannten Schweden kommen großteils nicht aus Schweden.
Die ehemaligen Ostblockstaaten sind schon seit Jahren zusammen mit Belgien die größten Möbelproduzenten für die Industrie.
Wenn ihr euch neue Möbel anschafft, achtet nicht auf die vollmundige Anpreisung wie „Echtholz Furnier“ (verbirgt Pressspanplatten?), „Echtleder Oberfläche“ (als Oberfläche wird der Bereich Armlehne,Sitz,Rücken bezeichnet - alle anderen Bereiche könnten Kunstleder sein - kommt auf den Auftraggeber der Produktion an, wie er es gerne haben möchte um Geld zu sparen)
Achtet auf die von Wolfgang beschriebenen Kriterien und schaut auch mal in Ecken, Ritzen und die Rückwand.
Qualitätsmöbel haben keine dünnen „getackerten Rückwände“.
Verleimt und verzapt zeugt von beserer Qualität
Nehmt am besten einen Schreiner mit, der alles beurteilt.
Ihr wollt euren Kauf ja nicht schon nach 2-3 Jahren bereuen. oder ?
Wer „vom Fach“ ist, kann auf der „Internationalen Möbelmesse“ in Köln, Bad Oeynhausen, Ronneberg und anderen Orten Kontakte mit den Herstellern und Importeuren knüpfen und in die Interna des industrieellen Möbelbaus schauen.
Diese Messe ist die größte Möbel-Einkaufsmesse.
Es werden nur Großabnehmerverträge für das gesamte Jahr geschlossen. Aus diesem Grund informieren sich deutsche Möbelhäuser dort nur und bestellen dann bei ihren Einkaufs-Verbänden.
Habe mal einige Jahre beruflich mit Möbeln zu tun gehabt und war mit Herstellung und Verkauf an Großabnehmer beschäftigt.
Gruß
BJ
Hallo!
was hat deine ganze Gesellschaftkritik (besonders die Punkte
die du nennst) mit der Frage zu tun?
Ich schrieb über Küchenmöbel, kein Wort von Gesellschaftskritik.
Die Frage, so wie sie zumindest geschrieben war, war doch
klar: eine Pressspanküche aus D ist zu teuer, was kostet eine
Küche vom tschechischen TISCHLER ?
Spanplattenküchen sind sehr weitgehend auf Säge- und Bohrautomaten hergestelle Produkte. In manueller Tischlerarbeit - egal wie niedrig das Lohnniveau ist - wird die Sache erheblich teurer. Küchen, die nur aus ein paar Spanplattenkästen bestehen, gibt es überall für wenige hundert Euro. Ich versuchte darzustellen, daß höherpreisige Küchen kostspielige mechanische Elemente von hochwertigen Scharnieren bis zu Vollauszügen beinhalten, die auch ein tschechischer Tischler für viel Geld kaufen muß. Hochwertige Vollauszüge, Scharniere und Höhenverstellelemente eines einzigen Schrankes können Kosten verursachen, für die man eine komplette Billigküche samt Herd und Spüle bekommt. Ich versuchte zu verdeutlichen, daß nicht die Tischlerarbeit die Kosten verursacht, sondern die genannten Details. Tischlerarbeit kommt dabei überhaupt nicht vor. Vollautomatische CNC-Fertigung ist viel präziser und billiger als jede manuelle Arbeit, unabhängig vom Lohnniveau. Bei hochwertigen, knüppelhart beschichteten Platten käme man mit Handarbeit ohnehin auf keinen grünen Zweig.
Deinen Ausführungen kann ich entnehmen…
Du entnimmst Inhalte, die ich gar nicht geschrieben habe. Sollte ich mich mißverständlich ausgedrückt haben, ist es jetzt hoffentlich gerade gerückt.
…dass tschechische Tischer prinzipiell kein Qualität liefern
können.
Tischlerarbeit kommt in einer heute gefertigten Küche praktisch nicht vor. Vollautomaten arbeiten in Tschechien oder in der Mongolei nicht preisgünstiger als hierzulande.
Mal eine Frage: wie weit ist es von dir bis zur nächsten
Grenze? Hier in Kiel sind ausländische (dänische) Handwerker
an der Tagesordnung.
Sofern eine Küche aus beschichtetem Plattenmaterial besteht, sind bei der Herstellung weder dänische noch polnische Handwerker hilfreich. Dafür nimmt man heute Vollautomaten, die sämtliche Zuschnitte sowie sämtliche Bohrungen und Fräsungen in einer Geschwindigkeit herstellen, daß man mit dem Auge nicht mehr folgen kann. Die Bearbeitung für eine komplette Küche wird nach Sekunden gerechnet. Bei der Montage gibts noch Handarbeit, die aber buchstäblich idiotensicher ist. Alle Bohr- und Fräsbilder kommen vom Automaten und die Montage geschieht wieder mit automatischen Werkzeugen. Das alles in einer Geschwindigkeit, daß die Lohnkosten eine nur untergeordnete Rolle spielen. Von der erzielten Präzision und Fehlerfreiheit kann ein Tischler nicht einmal träumen und bevor er sein Werkzeug zusammengesammelt hat, ist die industriell gefertigte Küche bereits auf der Palette und auf dem Weg zum Versand.
Ich hab Küchenbau als Schüler bei Lundia gemacht. Das ist Jahrzehnte her und damals kam manuelle Tischlerarbeit in diesem Metier noch vor. Bis vor rund 10 Jahren hatte ich die norddeutsche Vertretung eines schwäbischen Laborausstatters. Dort lernte ich die vollautomatische Fertigung von Labormöbeln und Küchen der Spitzenqualität kennen. Das hat mit Tischlerarbeit rein gar nichts mehr zu tun und selbst mit kostenlos arbeitenden Tischlern könnte man dagegen nichts ausrichten, von der Qualität ganz zu schweigen.
Irgendwie geht deine Antwort am Thema vorbei. Qualität ist
doch nicht auf Deutschland allein festgelegt.
Das stimmt. Aber der Irrtum liegt in der Annahme, Küchenbau hätte etwas mit Tischlerei zu tun. Wenn Dir ein VW oder Mercedes ab Werk zu teuer ist und Du heuerst statt dessen tschechische Blechschlosser an, die die Karosse manuell aus Blechen dengeln, würdest Du sofort erkennen, daß man damit weder ein billigeres noch ein besseres Ergebnis zustande bekommen kann.
Gruß
Wolfgang
Hi,
Ich schrieb über Küchenmöbel, kein Wort von
Gesellschaftskritik.
achkomm Wolfgang. Dafür habe ich schon genug Artikel von dir gelesen, dass ich weiß, dass du’s nicht lassen kannst deine Vorstellungen von dem was du als gut und richtig empfindest unter die Leute zu bringen. Sonst hättest du statt 200 Zeilen auch zusammenfassend schreiben können: „heutige Küchen beeinhalten keine Handarbeit die eine Auftragsvergabe ins Ausland wirtschaftlich sinnvoll machen.“
Spanplattenküchen sind sehr weitgehend auf Säge- und
Bohrautomaten hergestelle Produkte.
Das glaube ich dir auf’s Wort. Auch werden von Hand gefertigte Möbel hochwertiger sein als welche vom „Schweden“. Aber wie passt das zur Frage?
Das stimmt. Aber der Irrtum liegt in der Annahme, Küchenbau
hätte etwas mit Tischlerei zu tun.
Sorry, dass las ich in deiner ersten Antwort nicht.
Wenn Dir ein VW oder
Mercedes ab Werk zu teuer ist und Du heuerst statt dessen
tschechische Blechschlosser an,
Du weißt schon, dass deutsche Autobauer mit Ausnahme grade deiner erwähnten Blechfertigung so ziemlich nichts selber produzieren? Vielleicht grade noch den Motor und den Zusammenbau. Ansonsten beschränken sich deren Arbeiten auf „virtuelle“ Dinge wie Design, Vermarktung, Markenpflege, Image usw.
Viele Grüße,
J~