Küchenrenoviertung: Tapete oder Putz?

Hallo Leute!

Ich renoviere gerade meine Küche und stehe nun vor der Entscheidung Putz oder Tapete für die Wände zu nehmen.

Eigentlich wollte ich Putz nehmen und diesen streichen, da ich kein guter Tapezierer bin und viele Ecken (Dachgeschosswohnung) in dem Raum habe. Nun hat mir jemand abgeraten, da sich in dem Putz das Fett vom Kochen absetzen soll. Kann dies jemand bestätigen oder seit ihr anderer Meinung?

Hallo,

wir haben letztes Jahr unsere Küche neu gebaut und nicht mit Papier beklebt.

es wurde ein strukturierter Feinputz aufgebracht und mit einer seidenmattten Latexfarbe gestrichen.

Im Bereich des Herdes und der Arbeitsplatte wurde gefliest.

Im übrigen haus werden wir mit und mit auch die Tapete gegen Putz und Farbe austauschen.

Gandalf

Danke für die schnelle Antwort! Werde im Bereich des Herdes auch fliessen. Eigentlich kann ich mir auch nicht vorstellen, da ich eine Abzugshaube habe, dass die Wände innerhalb von ein paar Jahren richtig siffig werden!

Hai, April-Raupe - ach, nee, Mai-Wurm :wink:

Ich renoviere gerade meine Küche und stehe nun vor der
Entscheidung Putz oder Tapete für die Wände zu nehmen.

Ich würde Tapete nehmen. Auch eine Abzugshaube verhindert nicht, daß sich fettige Dämpfe beim Kochen im Raum verteilen und die setzen sich überall ab (außer natürlich, Du hast so eine Abzugshaube, wie sie in Chemie-Laboren verwendet wird, oder eine, bei der der Koch angeleint sein muß…).
Hast Du Tapete an den Wänden, dann kannst Du nach ein paar Jahren, wenn’s wieder fällig ist, den ganzen Kram von der Wand rupfen - ob nun Staub, Fett oder Gilb. Hast Du den gleichen Schmuddel auf dem Putz, dann wird es viel problematischer.

Gruß
Sibylle
(die einmal das Vergnügen hatte, eine nur verputzte Küche renovieren zu dürfen - der Schlonz kam immer wieder durch die Farbe und das Ende vom Lied war, daß wir den Putz komplett entfernen konnten)

Fliesen was denn sonst??!!
Hallo !

Die gesamte Küche, bis unter die Decke fliesen!!

Gruß Max

Der ultimative Tip… owT mG mS
.

Kann man denn nicht eine Art Versieglung über den Putz streichen, so dass man ihn jederzeit feucht abwischen kann und sich erst gar nichts in die feinen Poren setzt?

Hai, Mayworm,

Kann man denn nicht eine Art Versieglung über den Putz
streichen, so dass man ihn jederzeit feucht abwischen kann und
sich erst gar nichts in die feinen Poren setzt?

Na ja, Du kannst schon eine Art Versiegelung drüberpinseln…
Aber das ergibt auch Nachteile; normalerweise wird ein Teil der Luftfeuchtigkeit in der Wand aufgenommen und bei trockener Luft wieder abgegeben - das bleibt natürlich aus, das Raumklima ist also nicht ganz so günstig.
Natürlich versiegelst Du die Wände mit Fliesen auch - die haben aber eine glatte Oberfläche, lassen sich also bequem abwischen, der Putz bleibt trotz Versiegelung rauh. Das bedeutet, daß sich immer noch Staub und fettige Dämpfe absetzen (die von einer Abzugshaube leider nicht komplett verhindert wrden) und das Putzen sich zur Qual entwickeln kann (Lappenflusen bleiben hängen, in den kleinen Vertiefungen bleibt der Schmutz hängen).
Um zu verhindern, daß sich Schmutz richtig festsetzt, müsstest Du alle paar Wochen alle Wände der Küche gründlich säubern - bis unter die Decke - willst Du Dir das wirklich antun?

Ja, und dann ziehst Du irgendwann aus der Wohnung aus, der Vermieter will keine bloßen Wände und Du hast plötzlich das Problem, auf die versiegelte Fläche Tapeten zu kleben…
Möchtest Du wirklich in einer Wohnung, die Du gerade verläßt, eine Küche neu verputzen müssen? Zumal man, je nach verwendeter Versiegelung, unter Umständen diese Versiegelung, incl. des Putzes, erstmal entfernen muß…

Gruß
Sibylle