Küchenschränke streichen/lackieren

Ein Hallo an die Experten an den Bildschirmen da draußen.

Ich würde gerne meine Küchenschränke streichen bzw. lackieren. Damit meine ich sowohl den Korpus als auch die Fronten. Es handelt meines Erachtens wohl um normal mit Melaminfolie oder Kunststoff beschichtete Spanplatten; also ganz handelsüblich und nichts besonderes.

Gibt es hierfür spezielle Farben/Lacke oder muss ich hierzu die Oberflächen anschleifen, was ich eigentlich gerne vermeiden würde.

(Die im Fernsehen von Do It Yourself und Konsorten machen das auch andauernd, so dass ich das jetzt auch mal probieren muss)

Vielen Dank für Eure Hilfe
Sebastian

Also, du musst die Oberfläche entweder gut entfetten, oder anschleifen. richtig abschleifen ist unnötig, einfach die Oberfläche aufrauhen. Im Baumarkt einfach mal in der Lackabteilung stöbern, da gibt´s dann Innenlacke

Also, du musst die Oberfläche entweder gut entfetten, oder
anschleifen. richtig abschleifen ist unnötig, einfach die
Oberfläche aufrauhen. Im Baumarkt einfach mal in der
Lackabteilung stöbern, da gibt´s dann Innenlacke

Verstehe ich das richtig: gut entfetten und anschleifen haben die gleiche Wirkung? Ist es generell besser einen Innenlack zu verwenden?

Verstehe ich das richtig: gut entfetten und anschleifen haben
die gleiche Wirkung? Ist es generell besser einen Innenlack zu
verwenden?

Wenn du es richtig gut machen willst mach beides - Fett ist der Feind von Farbe.

Ich habe eine Küche von einem Patchworkpärchen für unseren Partyraum geerbt:

  1. entfettet
  2. mit 120er Schmirgelleinen aufgerauht(ich meine auch „Leinen“, obwohl normal für Metall gedacht, es schmiegt sich m.E. besser an den Kanten/Vertiefungen an)
  3. mit Vorstreichfarbe mit der Rolle grundiert (immer Teil für Teil lackieren, Kanten/Vertiefungen mit dem Pinsel vorstreichen und dann Nass in Nass mit der Rolle Farbe auftragen)
  4. 1-2 Tage trocknen lassen
  5. wieder mit 120er vorschleiffen bis die Oberfläche schön glatt ist
  6. evtl. mit einer noch höheren Körnung nachschleifen
  7. mit dem endgültigen Farbton wieder mit der Rolle wie oben lackiert.

Unterschied zu meinem Vorposter - die Farbe ist aus dem Malerfachhandel - diese Farben haben oft eine höhere Pigmentierung und decken daher besser.

Gruss Keuper

Ergänzend würde ich folgenden Tip geben wollen:
Vorarbeiten bleiben, aber anstelle der normalen Vorstreichfarbe einen Acryl-Haftgrund (z. B. Capacryl Haftprimer oder P 301 Acryl-Haftgrund).
Diese Grundierungen haben eine überragende Anhaftung auf allen problematischen Untergründen. Danach würde ich persönlich mit einem PU-verstärkten Acryllack (glänzend oder seidenglänzend) weiterarbeiten.
Der trocknet schnell, riecht nicht und ist härter als ein normaler Kunstharzlack, aber wasserverdünnbar. Die Geräte kannst Du dann ebenfalls mit Wasser reinigen.
Viel Erfolg bei Deinen Verschönerungsmaßnahmen.
MfG M.P.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ergänzend würde ich folgenden Tip geben wollen:
Vorarbeiten bleiben, aber anstelle der normalen
Vorstreichfarbe einen Acryl-Haftgrund (z. B. Capacryl
Haftprimer oder P 301 Acryl-Haftgrund).
Diese Grundierungen haben eine überragende Anhaftung auf allen
problematischen Untergründen. Danach würde ich persönlich mit
einem PU-verstärkten Acryllack (glänzend oder seidenglänzend)
weiterarbeiten.
Der trocknet schnell, riecht nicht und ist härter als ein
normaler Kunstharzlack, aber wasserverdünnbar. Die Geräte
kannst Du dann ebenfalls mit Wasser reinigen.
Viel Erfolg bei Deinen Verschönerungsmaßnahmen.
MfG M.P.

Hi M.P. - dem ist nichts hinzuzufügen - die Malerarbeit sind das Wenigste - bei Oberflächen auf die man die nächsten Jahre schaut kommt es m.E. immer auf korrekt ausgeführte Vorarbeiten, die Recherche nach den am besten geeigneten Materialien und deren Güte an… der Rest ist Kinderkram.

Gruss aus CH
Keuper