Küchenspiegel aus Tiffanyglas

guten abend,
wir haben kürzlich ein haus renoviert und wollen jetzt noch den bereich um den herd spritzfest gestalten. ursprünglich wollten wir um den herd und spülmaschine und einige schränke, einen spritzschutz aus tiffanyglas in fliesengröße anbringen (mit fliesenkleber, nicht verlöten)und dann normal verfugen. jetzt haben wir gehört, dass die oberfläche von tiffanyglas nicht als spritzschutz geeignet ist, da die struktur schlecht von fett zu reinigen sei. hat jemand erfahrung mit dieser methode oder andere ideen. wir wollen keine normalen fliesen .danke für alle antworten
claudiheile

Also Glas statt Fliesen habe ich noch nicht verlegt, aber die Idee gefällt mir. Tiffany habe ich allerdings schon gemacht, und da erinnere ich mich, dass wir alle möglichen Glassorten und Oberflächen verarbeitet haben. Manches Glas kann man eben gut putzen, anderes, vor allem strukturiertes, weniger. Allerdings ist nicht jedes Glas kratzfest, und da könnte es sein, dass es schnell milchig aussieht. Das Problem bei Eurem Küchenbereich ist außerdem, dass Ihr die Ränder jedes einzelnen Glases so gut abschrägen müßt, dass Ihr Euch nicht bei jedem Abwischen die Finger aufschneidet. Viel Erfolg! Birgit

Hallo Claudi,
das stimmt, die Oberfläche von Tiffany Glas sowie die Fugen sind natürlich ganz schlecht von Fettspritzern zu reinigen. Da es optisch eine sicher reizvolle Idee ist, würde ich die fertig erstellte Tiffany Fläche mit einer glatten durchgehenden Glasscheibe abdecken. Diese ist dann ganz problemlos zu reinigen und schützt die aufwendige arbeit

guten morgen heileclaudi,

eigenen Erfahrungen mit tiffanyglas habe ich nicht. Wir haben jedoch vor vielen Jahren bei Bekannten geholfen ein Bad zu renovieren. Die hatten eine Wand damit gestaltet und sehr rasch Risse und matte Stellen. Ich kann aber nicht sagen, ob es an der Behandlung lag.
Die Rückwand in der Küche war mit lauter Mosaiksteinen zu einem sehr ansprechenden Bild gestaltet. Da die Möbel und die anderen Wände sehr schlicht waren, war diese Rückwand der „Hingucker“.

Sorry damit habe ich keine Erfahrung.
Gruss:

Tiffanytechnik bedeutet kleine passgenaue Glasstücke zu einem Objekt (Bild, Lampe, Fenster …) zusammenzusetzen, indem man die einzelnen Teile 1. passgenau schneidet, 2. schleift, 3. mit Metallklebefolie umrandet und 4. verlötet. Die Technik eignet sich also auf keinen Fall für einen Küchenspiegel. Die Technik eigenet sich als Einsatz in einem Küchenschrank, am besten mit Innenbeleuchtung.
Wenn man etwas besonderes als Küchenspiegel möchte, könnte man ein Fliesenmosaik als Küchenspiegel wählen. Persönlich finde ich, dass der Fugenanteil möglichst gering gehalten werden sollte, da die Fuge der schmutzanfälligste Teil ist. Interessant wäre auch eine grosse Granitplatte mit interessanter polierter Struktur.

hallo,

da es glas ist, sehe ich kein problem bei der reinigung. beim erstellen von tiffanyobjekten wird mit lötfett gearbeitet, das dann auch wieder entfernt werden muss, war nie ein problem, entweder mit spüliwasser oder mit glasreiniger.
alternative wäre keramik, das übliche material für mosaike. ich sehe bei glas aber kein problem.
Frohe Grüße
Dorothea