Kühl-Gefrierkombination im unbeheizten Raum

Hallo zusammen,

meine Freundin hat in ihrem Gartenhäuschen eine Kühl-Gefrierkombination mit einem gemeinsamen Kompressor stehen.
Das Fabrikat ist mir leider nicht bekannt; dürfte aber unerheblich sein.
Folge: bei den jetzigen Temperaturen hat sie keine a…
Ist logisch, weil im Kühlabteil kaum Kälte angefordert wird.

Meine Idee ist nun, um das Gerät einen mehr oder weniger isolierten Holzverschlag zu bauen, damit die eigene Abwärme des Wärmetauschers hinter dem Gerät den Verschlag etwas aufheizt, damit das Gerät im Kühlabteil wieder Kälte anfordert und somit das Gefrierabteil auch mit runterkühlt.
Der Verschlag käme dann zum Sommer wieder weg.
(Den Trick mit der Diode parallel zum Türkontakt kenn ich.)
Hat jemand schon mal so was gebaut? Eine umstellung auf reine Gefriertruhe kommt nicht in Frage.

Gruß Detlev

Hallo !

Schaue auf die Klimaklasse des Kühlgerätes auf Typenschild,meist an Seitenwand innen links/rechts,wenn man Gemüsefachschalen rausnimmt.

SN = mind. +10°C, hat dann meist bereits eine Zusatzheizung innen

N = mind. +16°C

Alle anderen Klassen sind für noch höhere Mindesttemperatur(Tropen!)

Du müsstest also den Isolierschrank drumherum so bauen,das mind. die 16 °C(10°C) als Untergrenze eingehalten werden,aber trotzdem noch die Wärme abgeführt wird(wie?) und es nicht immer wärmer in dem Verschlag wird.

Nur was für ein Aufwand ?
Dann mache es doch mit der Innenbeleuchtung,die nicht ausgeht.
Die 15 W kann man evtl. noch drosseln,mit Diode auf ca. die Hälfte oder man versucht eine 10 W oder 5-7 W in E 14 zu finden.

Vielleicht gibts ja einen werksseitigen Umschalter um von „N“ auf „SN“ zu wechseln ?

mfG
duck313

Hi Duck,

ich glaube, ich hab da einen Denkfehler gemacht. Sinkt die Temperatur zu weit ab, funktioniert das nicht mehr.
Werd da wohl die Diodenlösung versuchen.

Gruß Detlev