Kühlbox kühlt zu wenig

Hallo Kühlschrankspezialisten,

ich habe einen Motorsegler und will natürlich wie Ihr zu Hause ein kühles Bier trinken — ABER —
bei meiner Kühlbox ist die Umgebungstemperatur zu hoch. Vetilator für Umluft ist vorhanden, aber ich bekomm keine kühle Luft zum Verflüssiger

Hat jemand schon mal einen Wassergekühlten Verflüssiger ( Kondenstor)eingebaut ??
Oder gibt es Erfahrungswerte mit so einer Konstruktion???
Was bring das, wenn ich mir so ein Ding zusammenbau??

Hat jemand schon mal einen Wassergekühlten Verflüssiger (
Kondenstor)eingebaut ??
Oder gibt es Erfahrungswerte mit so einer Konstruktion???
Was bring das, wenn ich mir so ein Ding zusammenbau??

Hallo !

Sicher gibt es wassergekühlte Verflüssiger!

Nur - wenn Du Deine Luft nicht direkt am Verflüssiger wirken lassen kannst, wie willst Du dann das Wasser kühlen? Oder hast Du vor einen langen Schlauch an Deinen Motorsegler zu setzen und unten an eine Wasserleitung anzuschließen?

Mit einfachen Worten : Bekommst Du den Verflüssiger mit Luft nicht gekühlt, wirst Du auch Dein Wasser nicht kühlen können!

Grüße max

Du vor einen langen Schlauch an Deinen Motorsegler zu setzen
und unten an eine Wasserleitung anzuschließen?

Hallo Max,

Irrtum, Irrtum Max, ich lach mich krumm, aber so kann´s passieren mein Motorsegler ist nicht so ein Ding mit Flügel der über unseren Köpfen kreist.

Mein Motorsegler ist ein Schiff das im Wasser schwimmt ist kein rassiges Segelboot und auch kein Motorboot, einfach ein mittelding zwischen beiden und wird deshalb alls MOTORSEGLER bezeichnet

Grüße Gerhard

Hallo !

Na gut, aber wenn man zwischen mehreren Flugplätzen wohnt, ist ein Motorsegler ein Segelflugzeug mit Motor.

Und was ist jetzt mit der Kühlbox?

Grüße Max

Einbau Wasserkühler
Hallo !

Und jetzt, wo wir wissen, Dein Flugzeug ist ein Boot, können wir ja weitermachen.

Jetzt brauchst Du einen Flüssigkeitswärmeaustauscher.
Sägst das Rohr Deines Verflüssigers einmal durch und lötest es (Ein- und Austritt) jeweils einmal an den Eintritt und den Austritt des Kühlmittelanschlusses des Kühlers an.
Dann bohrst Du ein Loch vorn ins Boot, ein Loch hinten. Legst den Kühler lang ins Boot dazwischen und verbindest vorderes Loch mit Kühlwassereintritt, hinteres Loch mit Kühlwasseraustritt.
Jetzt hast Du einen Poopkühler, der wenigstens funktioniert, wenn das Boot fährt. (Bitte nichtPuup!)

Soll er auch kühlen, wenn der Segler mal nicht fährt, schließt Du an den Eintritt Kühlwasser in den Verdampfer eine Kühlwasserpumpe an. Gleichzeitig wird ein Schieber eingebaut, welcher den Kühlwasserdurchfluß nach vorn schließt, da das Wasser unbedingt durch den Kühler muß.

Beim Losfahren dann Schieber auf, Pumpe ab. Beim Ankern, Schieber zu, Pumpe an. Wie auf einem richtigen Schiff.

Vergiß das Ganze!!!

Oder leg Deinen Kühlschrank mit der Hinterseite ins Bilgenwasser, das kühlt auch.

Grüße Max

Hallo Trinker :smile:,

wie wäre es, wenn du den Kasten einach an ner Leine auf Grund läßt? Geht nur nicht bei Blechbrötchen, die Müssen in ein Netz, weil die Pappe sonst durchweicht.
solange du nicht im Hochsommer vor Tunesien schipperst, dürfte das die billigste Lösung werden.

Frank

so der kondensator braucht die ungebungsluft um richtig zu arbeiten das heisst der ventilator saugt die luft an sagen wir mal 20grad aus dem kondensator muss die kuft rauss kommen mit 30grad also heisser was für ein kältemittel hat das ding und ist sie richtig dicht denn kein kältemittel keine kälte am kompressor hast du 2 leitungen die dicke muß kalt sein die dunne heiss wenn nicht ist der kompressor defekt

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Bist Du schon am basteln oder hats Dir die Sprache verschlagen? Max

Bist Du schon am basteln oder hats Dir die Sprache
verschlagen? Max

Hallo Max,

ja, mir verschlägs die Sprache bei so vielen erstklassigen Antworten.
Ich dachte mir, hier gibs Fachleute, aber wie es eben im Leben ist …
Wie ich aus fast allen Posting´s entnehme, hat hier keiner eine Ahnung von einen Schiff und von einen Kühlschrank weiss man nur soviel das die Türe nach recht´s oder link´s aufgeht.
Ich danke Euch allen für die Bemühungen vor allen denen die es ernst meinten

Grüße Gerhard

Weißt Du, ich war 35 jahre lang Leitender Ingenieur auf allen möglichen Arten von Schiffen. Darunter auch 8 Jahre auf Kühlschiffen. Diese hatten Kühlanlagen an Bord, welche genau so konstruiert waren, wie ich es Dir beschrieben habe.
Tut mir leid, mir umsonst so viel Mühe gemacht zu haben. Aber DU wolltest Deinen Kühlschrank mit Wasser kühlen!!!

Nicht ich. Und anders geht es nicht.!!

Max

Hallo Max,

das ging ja rasch.

Mein Schiffhen ist kein Kühlschiff, mein Schiff ist 10 m lang und 3.5 m breit. Der Kühlschrank funktioniert eiwandfrei, der hat beim Kondensator genügend Luftaustausch.
Aber meine Box ist relativ klein, Volumen ca. 25 L, die muß auf -5° bis -8° C ist unter der geschlossenen Sitzbank ( nur Lüftungsgitter ) da bring ich die warme Luft die der Kondensator abgibt nicht weg, trotz Vetilator.
Ich kann bei meinem Schiffhen keine Leitung von vorne nach hinten verlegen.
Ich denke mir das so. Die Leitungen Ab- und Zuleitung des Kondensators verlängern und über einen Wärmetauscher führen der mit Wasser gekühlt wird.
Über die Konstruktion so eines Wärmetauschers erhofte ich mir hier einen Typ.

Nicht´s für ungut, ich Endschuldige mich für meine dummen Worte

Grüße Gerhard

Der einzige Fehler von mir ist die Bezeichnung des Zwangsdurchlaufwärmeaustauschers. Auf englisch nennt man ihn „Scoop-Kühler“. (Cooler, natürlich.).
Inzwischen denke ich aber, Deine Frage war einer von den vielen Scherzen hier bei www. Sozusagen zum Auflockern!
Max

Max Du wirst mir immer Sympatischer, nein war kein Scherz ich meinte es ernst.
Aber es freut mich das Du nicht beleidigt bist ok !

Grüße Gerhard aus den sonnigen Kärnten

Oh, gelöscht. War mir zu blöd, mein eigenes Geschreibe.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

gegen all Deine Verzweiflungen: Ich habe gerade auf meinem Schiff gewechselt von einem wassergekühlten System von Isotherm auf eiun Luftgekühltes. Die Frage aller Fragen ist: Wo fährst Du mit Deinem Schiff ?

In unseren Breiten ist eine Luftkühlung absolut ausreichend. Erst wenn Du das Kühlaggregat im Motorraum einbauen MUSST, dann Wasserkühlung. Ebenso Wassergekühlt für Aufenthalt in der Karibik o.Ä.

Bei Luftkühlung ist der Einbauort wichtig. Am besten so weit wie möglich unten im Schiff, damit der kühle Rumpf die Luft vorkühlt. Ventilation ist selbstverständlich, ebenso wie ausreichend Platz um die Kompressoreinheit.

Bei Salzwasser hast Du bei Wasserkühlung immer das Problem der Korrosion - Opferanoden sind also unbedingt notwendig ! Dazu benötigst Du i.d.R eine Wasserpumpe, um genügend Durchfluss zu haben. Ein Eigenbau ist daher nicht empfehlenswert.

Luftkühlung ist grundsätzlich wartungsärmer als wasserkühlung wegen der o.a. Korrosion.

Und zuguterletzt musst Du mal den Kühlmittelstand von einem Techniker prüfen lassen. Achtung: bei zu wenig Kühlmittel macht der Kompressor schnell die Grätsche.

Als Hersteller empfehle ich: COOLMATIC von Waeco, oder Isotherm von Indel-Marine (Der Mercedes unter den Kühlanlagen)

Gruß, Philip.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]