Kühlen in offener Gefriertruhe

Hallo zusammen,

ich habe das Problem, das ich ca. 10 Kästen Bier kühlen muss/möchte. Das das nicht alles in meinen Kühlschrank passt, ist klar und deswegen habe ich mir gedacht, ob es möglich ist, die Flaschen einzeln in eine Gefriertruhe zu packen und einfach den Deckel offen zu lassen…es soll ja nicht tiefgekühlt werden.

Frage:
Geht das…oder das ist ´ne ganz blöde Idee von einem Laien? Der Energieverbrauch ist mir egal…ist ja nur für einen Tag.

Bin über Antworten und Tipps dankbar.

Gruß
Rudi

Hi,

Geht das…oder das ist ´ne ganz blöde Idee von einem Laien?
Der Energieverbrauch ist mir egal…ist ja nur für einen Tag.

Ich würde den Deckel zulassen und das Gerät nur sporadisch einschalten, sodaß es da drin nicht zu kalt wird. Vielleicht mit ner Zeitschaltuhr.

Gruß S

Hallo,

das ist, im wahrsten Sinne des Wortes, eine coole Idee…vielen Dank :smile:)

Gruß
Rudi

Hallo Rudi

… mir gedacht, ob es möglich ist, die Flaschen einzeln in eine Gefriertruhe zu packen und einfach den Deckel offen zu lassen…es soll ja nicht tiefgekühlt werden.

Es DARF nicht tiefgekühlt werden! Gefrorenes Bier verliert an Geschmack und würde die Flaschen sprengen.

Geht das…oder das ist ´ne ganz blöde Idee von einem Laien?

Ich würde sagen, das ist eine Schnapsidee, was aber auf´s Gleiche rauskommt.

Mir geht folgende Moglichkeit im Kopf herum:

  • Die Kühltruhe mit einem Stück einer kräftigen Folie (sollte im Baumarkt zu kriegen sein) auslegen, damit sie wasserdicht ist.

  • Die Flaschen in die Truhe stellen.

  • Jetzt das Ganze mit Wasser auffüllen. dabei maximal die halbe Höhe der Gefriertruhe ausnutzen, sonst könnte das Ganze zu schwer werden und die Truhe beschädigen.

  • Dann die Truhe einschalten und erst mal schließen.

Das eingelassene Wasser wird jetzt irgendwann anfangen zu frieren. Das sich dann bildende Eis wird nicht unter null Grad abkühlen, solange sich noch flüssiges Wasser in der Truhe befindet. und da Bier einen niedrigeren Gefrierpunkt hat als Wasser, bleibt es flüssig.

Ich habe das selber noch nie ausprobiert, kann also nicht sagen, wie schnell das Wasser abkühlt und gefriert. Ich würde der Kühlung eine Vorlaufzeit von ca. 12 Stunden geben und in Abständen nachschauen, ob sich eine Eisschicht gebildet hat.

Sobald die Eisschicht etwa einen halben Zentimeter dick ist, würde ich die Truhe ausschalten. Wenn das Eis auf der Wasseroberfläche Lücken aufweist, so dass eine darüber laufende Spinne einbrechen würde, würde ich die Truhe wieder einschalten.

Zwischendurch solltest Du noch ausreichend Schlaf finden.

Eine Garantie kann ich Dir für dieses Verfahren natürlich nicht geben, aber dafür verlange ich ja auch keine Lizenzgebühren.

Gruß merimies

Hallo,

ich habe das Problem, das ich ca. 10 Kästen Bier kühlen
muss/möchte.

Man muß ja nicht unbedingt 10 Kästen in den Kühlschrank
stellen.
Eine größere Wanne voll kaltem Wasser geht auch
(evtl. auch Badewanne) und wenn du die Kühlung noch
etwas verbessern willst, halte in der Kühltruhe
paar größere Brocken Eis vor, die du dann nach
Bedarf mit in die Wanne tun kannst.
So spart du dir den ganzen schwachsinnigen Aufwand,
überhaupt die Truhe leer zu machen und da alles
einzustapeln.
Gruß Uwi

Moin Leute,

es ist doch so einfach.
Eine Gefriertruhe kann z.B. 5kg in 24h einfrieren.
An mehreren Tagen jeweils 5ltr Wasser in z.B. kleinen Eimern einfrieren.
Nach einer Woche haste 35kg Eis von min -18°C.
Das dann nach und nach bei Bedarf in die Badewanne mit dem Bier.

Gruß Detlev

PS
Sauft nicht mehr, als wie mit aller Gewalt reingeht.

Hallo zusammen,

ich habe das Problem, das ich ca. 10 Kästen Bier kühlen
muss/möchte. Das das nicht alles in meinen Kühlschrank passt,
ist klar und deswegen habe ich mir gedacht, ob es möglich ist,
die Flaschen einzeln in eine Gefriertruhe zu packen und
einfach den Deckel offen zu lassen…es soll ja nicht
tiefgekühlt werden.

Gefriertruhen haben Gefriervermögen von ca. 20-40kg in 24h.
Man kann also z.B. 30kg Gefriergut mit 25°C einlegen und hatt dann in 24h die Temperatur von -18°C erreicht.
Deine 10 Kästen Bier dürften erheblich mehr Masse haben und würden niemals komplett einfrieren.

Das Problem ist nur:
Die äußeren Flaschen könnten frieren (und platzen), während die inneren noch deutlich warm sind.
Ich persönlich würde einfach die Flaschen mit möglichst viel Zwischenraum lagern (würde das evtl. sogar mitsamt der Rahmen hereinpassen?) und dann einen kleinen Ventilator in der Truhe versenken, der für eine gleichmäßige Abkühlung aller Flaschen sorgt.

Hey,
so was macht man ohne viel Aufwand mit Trockeneis…
bestellbar im Internet.
Ohne Bastelei und Kühlgeräte killen…

Jörg