Hallo
Ich hab jetzt ein System zum Uebertakten gebaut, MSI P35 Motherboard, DualCore E2140 Prozessor, Zerotherm-Kuehler CF900, BeQuiet-Netzteil Straight-Power 450W, Corsair-RAM und ATI Radeon 2600 XT.
Hab jetzt die erste Stufe der Uebertaktung vollzogen, also 2.6 GHz. Das Problem is nu, dass das Motherboard zu hohe Temperaturen anzeigt (das hats auch vorm Uebertakten schon angezeigt). Ich hab den Kuehler im BIOS nu so eingestellt, dass er moeglichst auf 40 Grad kuehlen sollte, aber er laeuft seelenruhig mit 760 Umdrehungen (eigentlicher Drehzahlbereich 900 - 2000), der PC rechnet auch grad nix (von daher eh wurscht ob uebertaktet oder nicht), aber es wird mir eine CPU-Temperatur von 80 Grad angezeigt. Nu bin ich doch bissl eingeschuechtert, noch hoeher zu takten … aber kann das sein, 80 Grad? Warum dreht dann der Kuehler net schneller? Das System laeuft jedenfalls stabil …
Was kann ich machen? Die Northbridge ist auch ziemlich warm …
Speedfan gibt an: Temp1 80 Grad, Temp2 40 Grad, Temp3 127 Grad, HD0 37 Grad, Core 0 74 Grad, Core 1 74 Grad, alles ziemlich konstant.
Koennen doch nicht so viele Temperaturfuehler kaputt sein? Warum ist alles so warm, wo der Computer doch nix zu schaffen hat, und besonders: Warum geht der Kuehler net hoch? Warum schaltet sich nix ab bei den Temperaturen? Isses gefaehrlich fuer meine Teile?
Nein, das ist der falsche Ausdruck. „Speedfan rät“ und evtl. „Speedfan glaubt“ würde die Sache eher treffen. Diese Temperaturtools lesen einen Speicherbereich in dem i.d.R. Temperaturen stehen und werten die binären Daten so aus wie i.d.R. Temperaturen ausgewerten werden sollten. Das funktioniert bei 50-70% der Boards ganz gut, beim Rest geht es gnadenlos in die Hose. Was Speedfan da im Moment liest weiss keiner so ganz genau. Es können Temperaturwerte sein, müssen aber nicht. Es können °C sein, müssen aber nicht.
Temp3 127
127 ist ein typischer Dummy-wert. Da ist schonmal sicher kein Fühler.
Kuck mal ins BIOS, da stehen meistens richtigere Werte.
Allerdings gibt das BIOS auch nicht gross andere Werte an … naja weniger. Einen nur. Aber das reicht mir schon. Im BIOS ist die CPU-Temperatur 86 Grad Celsius. Das ist so in etwa in Uebereinstimmung mit zum Beispiel auch CPUCool, Temp1, gibt grad 84 Grad an. Hm, … also liest nun das BIOS selbst auch seine Temperatur falsch aus?
Dabei kommt meinem Finger die Northbridge eigentlich heisser vor als die CPU …
Also wenns ein Fehler ist, ok. Dann muss ich wohl einfach darauf vertrauen, dass der Kuehler schon genug ventilieren wird, zumindest solang er unter Maximaldrehzahl bleibt …
Vielen Dank fuer deine Anregungen
Ich hab jetzt den Kuehler ausgebaut, Waermeleitpaste abgekratzt (war glaub eher zuviel), und da hab ich bemerkt dass der Computerladen mir den Kuehler mit der falschen Orientierung auf die CPU geschraubt hat. Im Faltblatt des Kuehlers steht, dass die Orientierung sehr wichtig ist … also Heatpipes rechts. Und jetzt ist die Temperatur auch tatsaechlich bei 47 Grad Celsius angelangt … das beruhigt doch. Sollte eigentlich noch niedriger, aber gut … keine Gefahr mehr.
Hoffentlich hat die CPU die 80 Grad gut ueberstanden …
Gruesse
Niels
Hoffentlich hat die CPU die 80 Grad gut ueberstanden …
Jede CPU altert im Betrieb. Desdo wärmer sie läuft desdo schneller. Die 80° dürften pro Stunde etwa eine Woche Lebenserwartung getötet haben (was aber nicht so schlimm ist, CPUs halten bei normalen Temperaturen 6-8 Jahre).
Jede CPU altert im Betrieb. Desdo wärmer sie läuft desdo
schneller. Die 80° dürften pro Stunde etwa eine Woche
Lebenserwartung getötet haben (was aber nicht so schlimm ist,
CPUs halten bei normalen Temperaturen 6-8 Jahre).
Sehr interessant!
Woher hast du die Info das bei 80°C die CPU eine Woche weniger läuft?
Und warum die CPU nach 6-8 Jahren hin ist?