Hallo!
Bei meinem Skoda Fabia blinkte letzte Woche nach dem Starten die Warnleuchte für das Kühlerwasser. Ich habe dann gleich angehalten und den Motor ausgestellt. Nachdem ich dann wieder gestartet hatte, blinkte nichts mehr.
Mein Automechaniker sagte mir telefonisch, ich solle erstmal nur Wasser nachfüllen und beobachten (der Stand war noch über Minimum).
Dann war erstmal Ruhe. Eine Woche später (also gestern) ging es dann wieder los. Ich habe geschaut, Flüssigkeit war i.O. und nach zweimal neu Starten war das Blinken wieder weg. Am Telefon sagte mir der Mechaniker, ich solle ruhig ein bisschen über Maximum nachfüllen und dann nächste Woche rumkommen. Beim Skoda gingen gerne mal die Sensoren kaputt, er würde dann den Ausgleichsbehälter und den Deckel austauschen.
So weit, so gut.
Heute blinkte es wieder obwohl der Stand noch bei Maximum war. Ich habe allerdings den Eindruck, dass ein bisschen weniger Flüssigkeit drin war als gestern. Bei Maximum steht es aber immer noch.
Wie kann ich denn sicher sein, dass es wirklich nur am Ausgleichsbehälter bzw. Deckel liegt?? Kann es sein, dass durch den Deckel Dampf/Flüssigkeit abgegeben wird auch wenn nicht zu viel im Behälter ist? Oder muss irgendwo ein Leck sein, wenn Flüssigkeit verschwindet? Der Sensor scheint ja auf jeden Fall 'ne Macke zu haben, denn heute morgen war definitiv genug drin…
Ich hoffe, ihr könnt mir helfen.
Ich fahre natürlich sowieso in die Werkstatt. Bin aber halt eine Frau ohne Ahnung von Autos. Habe schon die Werkstatt gewechselt weil ich mir in der alten etwas vera… vorkam. Nun habe ich Bedenken, dass da irgendwas gefunden wird, was eigentlich gar nicht da ist, mich aber viel Geld kostet…würde mich halt gerne ein bisschen schlau machen und ggf. selbst mal prüfen, was man so prüfen kann…
Vielen Dank schonmal!!!