Kühlerreparatur

Wie kann ich ein kleines Loch am Kühler des Kfz abdichten, wenn das Kühlerdichtmittel nicht mehr hilft?

Hallo!

Am besten wohl durch eine Reparatur bei einem Kühlerdienst, also durch Löten.

Sonst könnte man, wenn es an geeigneter Stelle sitzt, eine Blechschraube mit Dichtscheibe reindrehen. Das mag eine zeitlang halten.

MfG
duck313

Kommt drauf an, wo genau das Loch ist und ggf. aus welchem Material der Kühler ist. Bei dem heutigen Kunststoffmist ist oft nichts mit löten. Auch wenn direkt in den Kühlrippen was undicht ist, kann man den Kühler auch nur noch entsorgen.
Ansonsten würde ich mal versuchen in Erfahrung zu bringen, ob es in der näheren Umgebung Firmen gibt, die sich auf Kühlerreparatur spezialisiert haben. Evtl. hilft auch ein Klimaanlagenspezialist oder ein Sanitärfachmann weiter. Ich würde vermuten, dass die sich mit so einer Reparatur besser auskennen, als ein normaler KFZ-Mechaniker, der solche Reparaturen schon seit Jahrzehnten nicht mehr lernt, sondern nur den gesamten Kühler erneuern würde.

Auch ohne Gruß

Hallo Fragewurm,

Kommt drauf an, wo genau das Loch ist und ggf. aus welchem
Material der Kühler ist. Bei dem heutigen Kunststoffmist ist
oft nichts mit löten.

Kunststoff sind eigentlich nur der Rahmen und die Wasserkästen (die beiden Teile oben und unten, wo auch die Anschlüsse dran sind).
Das wird sorgsam zerlegt. Ausgetauscht, und das alte entsorgt, wird dann das Kühlregister, also die eigentlichen Kühlrippen, welche nach wie vor aus Metall sind.

Löten einzelne Löcher bringt meistens nichts, zumindest nicht auf Dauer. Wenn das Loch nicht von Aussen durch eine mechanische Einwirkung entstanden ist, sind auch schon andere Stellen des Kühlers korrodiert, oft auch von innen, und da bricht es dann demnächst auch durch. Da bringt dann Löten des Lochs nichts. Meist wird deshalb ein ganzer Kanal zu gemacht, wenn man das Register nicht austauschen will/kann.

Ein Kühlerspengler hat meist ein grosses Lager an alten Wasserkästen, Rahmen und Registern, meist ist nur einer der beiden gerissen der andere kommt dann ins Lager. Entsorgt wird nur was unbrauchbar ist.

Neue Kühlregister kann er meistens einfach bestellen, auch ganze Kühlkörper bekommt er meist günstiger als die Werkstatt beim Werk. Mit den restlichen Einzelteilen ist es meistens etwas schwieriger, deshalb das Lager.

Selber machen lohnt sich nicht, weil man, besonders beim Zusammenbau, einige Spezialwerkzeuge benötigt.

Die ganzen Dichtungsmittelchen mag der Kühlerspengler nicht! Meist sind davon alle Kanäle verstopft, aber das eigentliche Loch noch offen :frowning:

MfG Peter(TOO)

Hallo Peter,

ohne Dir zu nache treten zu wollen: aber hast Du schon 'mal einen Kühler aus der „Neuzeit“ gesehen?

Nimm eine „Billigmarke“ unter den Automobilen, als Beispiel:
Die Kühler sind federleicht und so miserabel hergestellt, dass nach 3, 4, 5 Jahren bereits die Lamellen nahezu restlos zersetzt sind. Reparaturen absolut ausgeschlossen.

Neuteil kostet weniger, als eine Stunde beim Kühlerdienst - ohne Material!

Ohne zu wissen, was der Fragesteller für ein Modell hat, kann man dazu keine Antwort geben.

Grüße
formica

Kühler selbst ausbauen und mit dem Kühler zum Kühlerbau marschieren und um ein Angebot für die Reparatur bitten.
Kühlerbaufirmen siehe z.B. Gelbe Seiten etc.
Manchmal ist das Loch nur ein Klacks, meist ist aber der ganze Kühler hin.

Guten Abend
Warum gibst du uns keine Angaben zum Fabriakt ? (Hersteller) ???
Es ist ein Unterschied ob ich einen Kühler für einen Dacia reparieren möchte ( da lohnt sich nur einen neuen zu Besorgen) oder einen für einen 35 Jahre alten Oldtimer (da würde ich schon eventuell mal den Kühler nochmals löten lassen weil ich so schnell kein Ersatzteil finde und günstig auftreiben kann.
Also selber entscheiden …
Grüüüße