Kühlschrank auswechseln Türdichtung

Liebe/-r Experte/-in,es geht um eine Anleitung für das Auswechseln einer Kühlschranktürdichtung.
Kühlschrank Fabrikat „Liebherr“.
Die passende Dichtung habe ich bei einem Vetragshändler gekauft.
Der Händler konnte auf Anfrage nicht versichern, ob die Dichtung überhaupt nachträglich ausgewechselt werden könne.
Die Internetseiten der Fa. Liebherr helfen da auch nicht weiter: die entsprechende Bedienungsanleitung endet mit der Einbaubeschreibung einer Dekortür, aber auch dieses recht vage.

Hallo

normal sind die Dichtungen gesteckt

Sprich du ziehst die alte einfach ab , wenn sie schon porös ist wird sie dabei zerreißen.
Danach entdeckst du eine Schlitz in die die neue gedrückt wird.

Diesen Schlitz etwas mit Seifenwasser ( Spüli )vor bearbeiten und du musst auch nicht drücken wie ein Ochse.

Die neue wird dann einfach eingesteckt.

Wenn diese von der Lagerung oder vom Versand etwas verformt oder störrisch ist machst du Sie einfach ( nach dem Einbau ) mit dem Föhn deiner Frau warm und kannst sie dann Ziehen und etwas formen.

Besonders bei denen mit Magnet im Gummi muss man immer etwas mit dem Fön nachhelfen das diese nahe genug an den Kühlschrank kommen um sich dann selbst heran zu ziehen.

Kann gut sein du musst die ersten paar Tage noch 1-2 Mal nach Formen und dann Sitz Sie aber perfekt.

Sollte diese nicht in einem Schlitz direkt gesteckt sein gibt es noch die Seitlich gesteckte Variante

http://www.electronicum.de/0-allgemein/Anleitungen/L…

Beim Ausbau ,der seitlich gesteckten ,etwas vorsichtiger sein da wenn in den seitlichen Schlitzen alte Dichtungsreste zurück bleiben man nur mit Gefummel und Teppichmesser die Reste raus bekommt.

Gruß Opti AK Carsten

Hallo Opti, für Deine prompten Hinweise: Danke! Ich werde mich in den nächsten Tagen nach Deiner Anleitung an die Arbeit machen. Das Ergebnis werde ich Dir mitteilen. Frohes Schaffen! Bruno B.

Da kann ich leider nicht weiterhelfen.
Mit freundlichem Gruß
Jörg Sommer

Hallo Opti AK Carsten, die Montagehinweise für Liebherr-Kühlschrankdichtungen gehen davon aus, dass vorab, als Vorbereitung die Tür demontiert werden muß.
Ist das Deiner Erfahrung nach überhaupt erforderlich? Wenn ja, wie? Ich habe es versucht, ohne Erfolg! Der betreffende Schrank ist eine Kühl-Gefrier-Kombination, also mit zwei Türen. Der Gefrierschrankteil ist unten. Die Türen sind mittels eines oberen Lagers am Schrankdach, eines weiteren am Boden (beide nicht abzuschrauben) und eines Art Kragarms in der Mitte, zwischen den Türen befestigt. Den Kragarm habe ich lösen können, aber der gewonnene Spielraum reichte nicht, um die Türen ohne Gewalt aus dem oberen und unteren Lager herauszuheben. Was nun?
Gruß Bruno

hallo,
leider kann ich dir bei deinem problem nicht helfen
cinnay

Hallo Bruno

sorry für die späte Antwort war auf einen Wochenendtrip in Paris , also normal geht das Ohne Ausbau , oftmals ist es nur erforderlich , sollte der Kühlschrank in die Einbauküche integirert sein , die Blende wech zu machen.

Lade doch mal ein Bild auf einem Bilderhoster hoch und setze den Link hier rein.

Hallo Opti, die Tür habe ich ausbauen können, was sich zum Herauslösen der von Dir schon angekündigten Schaumreste als sehr nützlich erwies. Zum Ausbau der Tür musste ich die stirnseitige Blende des Schrankbodebns mit der Hand abziehen, um das unterste Scharnier freizulegen. Da strahlte mich eine Schraube an, nach dereren Lösen ich die untere Tür herausnehmen konnte, danach die obere Tür. Bei dem Einbau der Dichtung bin ich entsprechend Deinen Empfehlungen vorgegangen. Die Dichtung habe ich mit den mitgelieferten Blechschrauben, wie es auch die verlinkte Einbauanleitung empfiehlt, befestigt, was in Wirklichkeit nur im Bereich der senkrechten Schlitze, nicht jedoch im waagrechten Bereich bzw. an der oberen und unteren Türseite geht, da an diesen Seiten das gekantete Blech des Türkörpers nicht bis unter Dichtung reicht, mit der Folge, dass der untere Teil der Dichtung lose im Schlitz liegt, etwas durchhängt, ev. nicht richtig dichtet. Kleben? Womit? Was ist verträglich mit dem Gummi oden Neopren der Dichtung, Hartschaum der Kerndämmung? Gruß Bruno

Ich nehme jetzt mal an das die Dichtugn vorher eingeklebt war, wie es in den gängigen Kühlschränken von Liebherr so standert geworden ist.

Das einschrauben von Dichtungen ist auch nur eine 2. Lösung! Der Kundendinst schraubt selber keine Dichtungen nachträglich ein da diese oft durch das schrauben undicht und nicht richtig anliegen …

In dem Fall hilft leider nur neue Tür kaufen

Oder du musst dir was einfallen lassen die Dichtung die du jetzt drin hast mit Silicon oder anderen Dichtmaterial auszubssern. aber ob du dann die Tür richtig dicht bekommst ist fraglich.

mfg
RBPunscher