Kühlschrank defekt, selbst reparieren?

Hallo meine Lieben,

habe mich extra neu angemeldet und kann nur auf kompetente Hilfe von euch hoffen :smile: In diversen Foren gab es ähnliche Probleme, allerdings keine zufriedenstellenden Antworten.

Das Problem:
Gester habe ich bemerkt, dass der Kühlschrank mit eingebautem Gefrierfach, ein Testronic, nicht mehr kühlt. Dabei ist die Stromversorgung gesichert und der Kompressor läuft auch jede Minute ca. 2 mal für etwa 2-3 Sekunden an.

Bisherige Lösungsversuche:

  1. Das Thermostat sitzt im Innenraum unter der Verschalung, wo Licht und das Einstellrädchen sind. Guten Mutes habe ich die Verschalung abgeschraubt und keinen Defekt an der Mechanik des Thermostats feststellen können. Also wurde das Thermostat kurz geschlossen, in der Hoffnung, dass der Kompressor durchläuft, da lediglich das Thermostat defekt ist. Wäre der Kompressor gelaufen, hätte ich das ganze Gerät einfach an eine Zeitschaltuhr gestöpselt. Dem war aber nicht so, alles beim alten.
  2. Nun musste ich den Einbaukühlschrank doch aus dem Schrank heraus nehmen. Auf der Rückseite die große Verwunderung: Kein Kondensator und kein Bimetall Wärmeschutzschalter (dessen Defekt meine 2. Vermutung war). Aber okay das schließt zum Glück ja nur weitere Fehlerquellen aus. Der Kompressor ist ein Danfoss TLES4 8kk 3, das Relais ein 103n0016, diverse Schalt- und Baupläne sind im Netz zu finden. Wieder zur Sache: Der PTC-Widerstand wird gleich nach dem ersten Mucken des Motors sehr heiß. Das sollte normal sein? Der Kompressor selbst wird auch warm, allerdings erwärmt sich das Kühlmittel in den Rippen kein Bisschen. Das Problem kann eigentlich nur noch beim Relais liegen, oder der Motor ist einfach mechanisch tot und klemmt nach 2 Sekunden Anlaufen… Ratlosigkeit.
  3. Beim Anlaufen des Kompressors hab ich kräftig dagegen gehämmert. Nichts.

Frage: Ist es lohnenswert, sich ein neues Relais zu bestellen? Liegt es vielleicht nur am PTC-Widerstand? Viel mehr ist ja an Elektrik nicht dran. Sollte ich nochmal stärker auf den lieben Kompressor „eingehen“? Könnte ich beim Thermostat was übersehen haben?

Nachtrag: Ein Leck im Kreislauf soll mal ausgeschlossen sein. Das passiert einfach zu selten. Das Gerät wurde seit 2 Jahren keinen cm bewegt, es wurde auch nicht abgetaut in jüngerer Vergangenheit. Neukauf soll ebenfalls erstmal ausgeschlossen sein. Natürlich wäre ein neues Gerät Energie-effizienter und würde die Kosten der Anschaffung wieder reinholen. Das geschieht aber erst nach X Jahren und als Student muss ich leider von Monat zu Monat leben. Langfristige Investitionen müssen also vermieden werden :wink:

Sorry, ist etwas lang geworden. Ich hoffe auf viele gute Ideen und Ratschläge, Kniffe und Lösungsvorschläge… Danke im Voraus Cheers :smile:

Hallo

Zuerst ein mal es fehlen noch einige wichtiege Angaben Welches Kältemittel , wie hoch ist der Anlassstrom die Srommessungen lassen sich mit einem speziellen Kompressorprüfgerät prüfen das Gerät startet den Kompressor ohne Anlasvorichtung und Zeigt die entsprechenden Werte an .
sollte dann der kopressor in seinen vorgegebenen Werten liegen wäre das Problem bei der Anlassvorichtung zu suchen .oder man baut ein Universalanlassrelais ein und testet es damit . Ich befürchte aber das warscheinlich der Kompressor eine macke hat leider hat es bei den Geräten mit Kältemittel R 600a sehr viele Probleme mit Kompressoren gegeben leider Herstellerübergreifend . Ein Kompressortausch ist nicht zu empfehlen dazu sind die Kosten zu hoch und kann nur durch einen Fachmann erfolgen der das nötige Werkzeug hat .
Vorsicht fals das Kältemittelk R600 a ist bitte nicht das Kältesystem beschädigen R600a ist ein brennbares Butan Gemisch .

M.f.G. Horst

Hallo !

Du must an die drei Motoranschlüsse dran und dort den Wicklungswiderstand messen.
Haupt- und Hilfswicklung(Startwicklung) haben einen gemeinsamen Pol,die beiden Enden der Wicklungen sind dann einzeln herausgeführt.

Was sagen die Ohmwerte? deutet ein sehr kleiner Wert auf Schaden hin(nahe 0 Ohm) ?

Wenn das einen PTC hat,dann gibts noch ein Startrelais ? Oder ist das Relais der PTC ?
Der PTC ersetzt ja gerade ein Startrelais. Der schaltet die Hilfswicklung nach Anlauf ab,weil er sich so erwärmt und seinen Ohmwert stark erhöht,Startwicklung ist damit fast wirkungslos und es fließt nur der Erhaltungsstrom,der den PTC auf Temp. hält.

Weil ihm zur Zeit die Auskühlzeit von > 5 Min. fehlt,kommt alles durcheinander.
Den Motorschutz(Thermischer Schutz) übernimmt ein Wicklungsthermostat intern oder ein externes Schaltelement.

Du kannst auch mal den Netzstecker ziehen und 10 Minuten abwarten,dann einstecken. Startet er dann womöglich wieder und läuft lange ?

mfG
duck313

Huhu,

also ich bin der korrekten Fachsprache nicht wirklich mächtig und dachte einfach, dass der PTC das Startrelais ist. Vielleicht liege ich da völlig falsch^^ Auf jeden Fall ist in der kleinen Buchse am Kompressor lediglich der PTC.

Nach 10 min Pause passiert das gleiche. Gerade habe ich 2 Stunden nichts gemacht und auch jetzt läuft er nur ganz kurz an. Um Werte zu messen fehlen mir leider dafür nötige Geräte. Aber die Messung müsste ich machen, um herauszufinden, ob es die Buchse oder der Motor selbst ist?

liebster Gruß und Dank, nilo

Hi,

also das Kältemittel ist R600a, was mich durch deine Aussage etwas schmerzt^^ Leider besitze ich einfach keinerlei Mess- oder Prüfgeräte. Mir bleibt also lediglich der Versuch, eine neue Buchse dran zu stecken und wenn es dann nicht geht, ist es wohl der Motor bzw. ein Problem mit R600a? Ich überlege halt, ob ich für 15 Euro die Buchse mit dem PTC ersetzte und darauf hoffe, dass es dann klappt. Wenn nicht muss ja wohl eh ein neuer Kühlschrank her und ob ich nun 300 oder 315 zahle ist nicht so entscheidend. Nur frage ich mich und kann absolut nicht einschätzen, was an so einem PTC kaputt gehen kann…

Liebster Gruß und Dank, nilo

Meine Erfahrungen mit Kühlgeräten haben gezeigt (11 Jahre) daß nur in ganz seltenauen Fällen die Anlaßvorrichtung defekt is. Leichtes Brummen und ein kurz darauf folgendes Klick sagen mir.„Neugerät wird benötigt“.