Hallo liebe Experten,
ich habe mir einen Kühlschrank gebraucht (
Hallo,
Jetzt kühlt er verdächtig lange und etwas „brummig“ und macht
meines Erachtens zu kurze Pausen zwischendurch. Ob er zu wenig
Kühlflüssigkeit hat, die beim waagerecht tragen flöten ging???
das wäre ja ein Gag. Im Ernst: Wenn das Kühlsystem irgendwo ein Leck hätte, hättest Du mit dem Gerät ganz andere Probleme, als daß der Motor nur zu lange läuft. Da Du das Gerät neuerworben hast, trügt der Schein vielleicht bzgl. der langen Kühlphasen und der Brummerei. Am besten mal die Leistung des Geräts mittels Thermometer prüfen.
Was das Brummen angeht: Das kann entweder normal sein oder aber auch eine Foge des Transportes, z.B. daß der Motor jetzt einen kleinen Hau hat oder zuviel Spiel und damit Resonanzen erzeugt.
Wenn die Kiste läuft, keine seltsamen Gerüche von sich gibt (in Richtung Kabelbrand) und auch nicht irgendwo außergewöhnlich heiß ist, dann würde ich ihn einfach laufen lassen.
Gruß
Christian
Hallo liebe Experten,
ich habe mir einen Kühlschrank gebraucht (
meines Erachtens zu kurze Pausen zwischendurch. Ob er zu wenig
Kühlflüssigkeit hat, die beim waagerecht tragen flöten ging???
Hallo !
Ob waagerecht oder senkrecht spielt keine Rolle. Würde etwas verloren gehen, würde alles immer verloren gehen. Ein Kühlschrank verliert keine Kühlflüssigkeit durch falschen Transport!!!
Lässt sich sowas leicht beheben, wenn es nur die Flüssigkeit
ist?
Nein. Für das Geld bekämmst Du einen neuen.
Du hättest den Schrank kaufen sollen, weil er kühlen soll und nicht, weil er rot ist!!
Wie war denn der ehrliche Zustand beim Vorbesitzer??? Warum verkauft man einen funktionierenden Kühlschrank?? Weil er rot ist??
Gruß max
Hallo,
Nein, der Kühlkreislauf ist ein geschlossenes System.
Es ist das Alter.
Vor etwa 20 Jahren wurde die Dichtheit des Systems noch im Wasserbad getestet.
Da dieses Verfahren in der Serie relativ unzuverlässig ist, wurde alles entsprechend hochwertig ausgelegt. Deshalb haben die Kühlschränke damals auch „ewig“ einwandfrei funktioniert.
Um das zu beseitigen, werden die Kompressorsysteme heute mit Helium-Lecksuchern geprüft.
Meines Wissens ist die zulässige Leckrate so definiert, dass man von einer 5 jährigen Lebensdauer ausgeht. Das macht die Fertigung billiger und fördert den Absatz.
Gruß
Peter
Hallo
also erst die gute Nachricht:
Du hast beim Transport sicher nix falsch gemacht.
Mögliche Fehler:
- Thermostat defekt
Temp.schwankung ca 2 grad im Kühlfach Kostet Dich ca. 50EUR wenn Du s selbst austauscht - Tür undicht
häufige Ursache, warme Luft kann ständig ins Gerät strömen - dann muss er halt viel arbeiten. Überprüf mal die Türdichtungen ob die noch richtig schließen. - zu wenig Kühlgas
das wär ganz schlecht denn dafür muss es einen Grund geben - undichtigkeit im Kühlkreislauf. Irgendwann kühlt er dann gar nicht mehr. - Kompressor hat zu wenig Leistung weil alt.
Dann scheiß ihn weg und behalt die Farbe - das lohnt nicht mehr
Lieben Dank für die Antworten
Hallo liebe Experten (5 bis jetzt),
vielen Dank für Eure Antworten. Nun, den Kühlschrank habe ich von meiner Freundin übernommen, die umgezogen ist und ihn nicht mitnehmen konnte… Daher „kannten wir uns schon“.
Meine Eindrücke mögen auch subjektiv sein, ich beobachte es jedenfalls noch eine Weile und entscheide mich dann, ob er es wert ist, bei mir zu kühlen oder nicht
Danke nochmal,
T.
Hallo zusammen,
schlagt mich, aber ich meine mich zu erinnern, dass es hier mal einen Thread zum selben Thema gegeben hat und damals die Aussage war, dass beim Hinlegen des Geräts Öl aus dem Kompressor in den Kreislauf gelangen kann, und die Kiste dann hin ist. Mir fehlt jetzt gerade die Zeit für eine Archivsuche, aber vielleicht will sich ja doch jemand mal die Mühe machen.
Gruß vom Wiz
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Nachfrage: Knackgeräusche …
Guten Morgen,
schlagt mich auch, falls…, aber jetzt wollte ich noch mitteilen, dass der Kühlschrank auch Knackgeräusche von sich gibt (selten), die sich anhören wie abfallendes Eis. Was es ja durchaus sein kann, da es ein selbstabtauendes Gerät ist (mit ***-Fach), aber ich hatte bisher nicht so eins. Kennt jemand dies Geräusch oder sollte ich dem Kühlschrank misstrauen??
Danke nochmal,
Transi
Hallo zusammen,
schlagt mich, aber ich meine mich zu erinnern, dass es hier
mal einen Thread zum selben Thema gegeben hat und damals die
Aussage war, dass beim Hinlegen des Geräts Öl aus dem
Kompressor in den Kreislauf gelangen kann, und die Kiste dann
hin ist. Mir fehlt jetzt gerade die Zeit für eine Archivsuche,
aber vielleicht will sich ja doch jemand mal die Mühe machen.Gruß vom Wiz
Mal die Wasserwaage draufgelegt???
Hallo Transi,
ich lese deine Anfrage jetzt erst, daher die späte Antwort.
Hast du mal nachgeprüft, ob der Kühlschrank richtig waagrecht aufgestellt wurde? Diese Geräuschkulisse, die du beschreibst, gibt mein alter Kühlschrank immer dann von sich, wenn er nicht exakt waagrecht steht. Das habe ich nach zwei Umzügen festgestellt. Wasserwaage drauflegen und bei Bedarf an den Stellschrauben nachjustieren. Bei meinem Kühlschrank ist dann immer schlagartig Ruhe eingekehrt. Heute kann ich es hören, wenn der Dielenboden wieder mal nachgegeben hat…
Ich kann dich übrigens gut verstehen, mein alter Kühlschrank lebt auch nur noch aus Nostalgiegründen, weil er so schön bunt beklebt ist. Er dient heute als Reserviekühlschrank für die Getränke, ungeachtet des Stromverbrauches.
Freundliche Grüße
Faya
Danke, mach ich!! (o.w.T.)
o.T.
Guten Morgen,
schlagt mich auch, falls…, aber jetzt wollte ich noch
mitteilen, dass der Kühlschrank auch Knackgeräusche von sich
gibt (selten), die sich anhören wie abfallendes Eis. Was es ja
durchaus sein kann, da es ein selbstabtauendes Gerät ist (mit
***-Fach), aber ich hatte bisher nicht so eins. Kennt jemand
dies Geräusch oder sollte ich dem Kühlschrank misstrauen??
halloo,
das knacken kommt wahrscheinlich von einer eisplatte, die sich hinter/auf dem verdampfer gebildet hat. kann sogar innerhalb der isolierung sein. sowas passiert gerne beim umzug, da taut soein schaetzchen erstmalig im „leben“ so richtig ab, und das kondenswasser sickert genuesslich in alle ritzen. beim staendigen gefrieren und auftauen jetzt kommt es zu spannungen, und die entladen sich hoerbar.
das geht nur weg mit einer generalabtaue, am besten bei sonnenschein draussen mit offener tuer aufstellen und wochenlang austrocknen lassen.
das oelproblem ist nur am tag direkt nach der lageaenderung wichtig, sollte oel in die duenne leitung gelaufen sein, dauert es manchmal, bis es da wieder raus ist. naja, und bis dahin kuehlt er nicht, und das ventil leistet schwerstarbeit gegen den ueberdruck. davon koennen moderne schraenke kaputtgehen. die alten stecken das weg. einfach einen tag „ruhen“ lassen.
schliesslich werden kuehlschraenke beim transport nicht gerade alle nach oben gelagert, die kommen per container aus fernost oder der tschechei, gepackt wie sardinen.
mfg, gunni
Vielen Dank!
halloo,
das knacken kommt wahrscheinlich von einer eisplatte, die sich
hinter/auf dem verdampfer gebildet hat. kann sogar innerhalb
der isolierung sein. sowas passiert gerne beim umzug, da taut
soein schaetzchen erstmalig im „leben“ so richtig ab, und das
kondenswasser sickert genuesslich in alle ritzen. beim
staendigen gefrieren und auftauen jetzt kommt es zu
spannungen, und die entladen sich hoerbar.
OK, das hört sich logisch an, aber der kühli stand vorher wochenlang ungenutzt, bevor er transportiert wurde.
das geht nur weg mit einer generalabtaue, am besten bei
sonnenschein draussen mit offener tuer aufstellen und
wochenlang austrocknen lassen.
mal schauen demnächst
das oelproblem ist nur am tag direkt nach der lageaenderung
wichtig, sollte oel in die duenne leitung gelaufen sein,
dauert es manchmal, bis es da wieder raus ist. naja, und bis
dahin kuehlt er nicht, und das ventil leistet schwerstarbeit
gegen den ueberdruck. davon koennen moderne schraenke
kaputtgehen. die alten stecken das weg. einfach einen tag
„ruhen“ lassen.
dies tat ich auf vorbildlichste weise und ließ ihn gleich 3 oder mehr tage nach dem umzug ruhen. dies scheidet also aus.
Auf jeden Fall Fall 1000 Dank und einen Stern, Gunni.
Transi