Hallo Sebastian,
nachdem nun Dein Problem offenbar korrekt und zufriedenstellen gelöst wurde, hier mal eine kleine Geschichte zur Erheiterung und Erhellung:
Tiefkühltruhe bei Quelle gekauft mit einer Herstellergarantie von einem Jahr zu einer Zeit, als 2 Jahre Gewährleistung noch nicht gesetzlich waren, und eine Garantieverlängerung um ein Jahr dazu gekauft. Tiefkühltruhe fing nach 1 1/2 Jahren an nicht mehr richtig zu kühlen. Ich habe Alles probiert und durchgemessen, keine Ursache richtig gefunden, aber den Thermostat + Regelplatine definitiv ausschließen können. Problem war, dass der Kompressor selbst bei maximaler Thermostateinstellung nicht lange genug lief, um -18° zu erzeugen. Kundendienst informiert. Der sagt, könnte ein Kühlmittelverlust sein, deshalb schaltet der „Kompressor-Schutzschalter“ zu früh aus. Lange herumprobiert und nachgemessen: Der „Schutzschalter“ ist im Vorschaltgerät, nicht im Kompressor selbst, und tatsächlich kommt vom Vorschaltgerät sehr schnell (1/2 Stunde) keine Spannung mehr. Kundendienst darüber informiert: Inzwischen sind seit Kauf 2 Jahre vergangen, Kundendienst sagt, "wir komme gerne vorbei und beheben den Schaden, Sie müssen aber die Reparatur (ca. halber Neupreis!!!) erst mal selbst bezahlen und können dann EVENTUELL vom Versandhaus / Hersteller diese Kosten ersetzt bekommen. Kundendienst und Versandhaus darüber informiert, dass ich den Fehler noch innerhalb der 2 Jahre gemeldet habe und auf Gewährleistung bestehe. Kundendienst kommt und bringt eine Thermostat-Regelplatine mit. Ich sage, das habe ich Ihnen schon am Telefon gesagt, die Regelplatine scheidet aus, es muss im Vorschaltgerät oder im Kompressor selbst oder an einem Kühlmittelverlust liegen. Kundendienst sagt, oh - falsche Information von der Zentrale, ein Kühlmittelverlust scheidet aus und das Vorschaltgerät habe ich nicht dabei. Ich sage, dann bestellen Sie es und bauen es ein. Kundendienst sagt, OK, das müssen Sie aber bezahlen! Ich sage, OK, das kläre ich dann mit dem Versandhaus.
Kundendienst kommt, wechselt das Vorschaltgerät aus, sagt noch „das hatten wir schon öfter, das das aussetzt“ und kassiert knapp 250 EURO (halber Neupreis der Tiefkühltruhe!).
Mit Hilfe des Kundendienstes und eigener Bemühungen vom Versandhaus eine „Kulanzzahlung ohne Anerkenntnis von rechtlicher Verpflichtung“ von 120 EURO erhalten. Habe an die Versicherungsgesellschaft der „Garantieverlängerung um ein Jahr“ geschrieben, dass in Ihren Versicherungsbedingungen NICHT steht, ob der Zeitpunkt des ersten Auftretens eines Fehlers oder der Zeitpunkt der Meldung an die Gesellschaft als Stichtag für die Entscheidung gelten, ob eine Garantieleistung zu gewähren ist oder nicht, und dass ich deshalb die restlichen Reparaturkosten (knapp 130 EURO) von ihnen haben will.
Die haben erst mal rumgezickt und dann, als sie merkten, ich bin eisern, haben sie das Geld überwiesen.
Meine Erkenntnis daraus: GEHT DOCH!