Kühlschrank liegend transportiert, kaputt?

Hallo Experten,

habe vor kurzem einen quasi neuwertigen 4-Sterne-Kühlschrank aus dem Jahre 2000 erstanden und hatte als Transportmöglichkeit nur ein Auto in dessen Kofferraum der Kühlschrank nur liegend hereinpasste.
Nun weiss ich, dass man das früher nicht machen sollte, dachte aber bei der Kühlschrankgeneration spiele das keine Rolle mehr…
Jedenfalls zu Hause angekommen und 2 Tage stehend und unangeschlossen gelagert, habe ich Ihn nun versucht in Betrieb zu setzen…

Nichts! Das Licht geht zwar an aber er kühlt nicht. Auf sieben gestellt: kühlt nicht! Aus gemacht, einen Tag gewartet und wieder angemacht: Kühlt nicht!

Jetzt habe ich bei Liebherr angerufen und die erste Frage war, ob ich Ihn denn auch immer (brav) stehend tranportiert hätte. Als ich verneinen musste, sagte mir die Frau prompt: ALLES KLAR, KÜHLKREISLAUF VERSTOPFT, 300 € REPARATUR ODER NEUEN KAUFEN!!! :frowning:

Weiss jemand noch einen anderen Rat? Stehe finanziell nicht besonders gut da und denke es muss doch noch einen anderen Weg geben. Es ist ja nichts ausgelaufen.
Über Hilfe wäre ich sehr dankbar!!!

Gruß Sebastian

Sorry…mein Energieversorger hatte mich zum Glück bei einem ebenfalls neuen Gerät ausreichend vorgewarnt, scheint keine möglichkeit zu geben. Wenn das Gerät einmal betrieben wurde: nur noch stehend!

hi sebastian ich bin fachmann in diesen gebiet und muß dir leider sagen daß der kühlschrank für dich kaputt ist wenn du keinen bekannten hast. würde ich dir empfehlen beim großkaufhaus einen neuen besorgen (Metro,… ca.180 Euro´s).
Unwissenheit schützt vor schaden nicht

Mfg Chistian

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo !

Ich bin mit unserem Liebherr Tiefkühlschrank mehrmals umgezogen. Im kleinen Kombi, liegend. Er läuft und läuft!!
Ich habe schon häufiger normale Kühlschränke transportiert, immer liegend. Alle laufen weiterhin.

gruß Max

Hallo,

hi sebastian ich bin fachmann in diesen gebiet und muß dir
leider sagen daß der kühlschrank für dich kaputt ist wenn du
keinen bekannten hast. würde ich dir empfehlen beim
großkaufhaus einen neuen besorgen (Metro,… ca.180 Euro´s).
Unwissenheit schützt vor schaden nicht

Und was passiert nun beim Liegendtransport ? Läuft das Kompressoröl hin, wo es nicht soll ?

gruß

dennis

Yippieh…Erfolgreiche Reparatur!!!

HMM…ALSO:

Zunächst Danke fürs mitdiskutieren…

Inzwischen ist mir von meiner Schwester ein (zwar permanent exgrem alkoholisierter, aber) versierter Fachmann empfohlen worden, den ich Anrief und die gleiche Geschichte erzählt habe.

Erste Reaktion war die Gleiche wie bei den meisten hier gegebenen Antworten: Ab in den Schrott, und Lehre draus ziehen!

Dann fragte ich ihn allerdings, ob er nicht wenigstens kurz anspringen müsste, auch ohne zu Kühlen, was er bejaht hat.

Da der Kühlschrank das aber nicht tat, kam er darauf, dass dann auch der Thermostat nicht in Ordnung sein könnte…

Happy End:
Er kam, tauschte den Thermostat aus, nahm 15 € Anfahrt + 20 € für den Thermostat und ich bin seitdem Besitzer eines geretteten, beinahe auf den Schrott geschmissenen, wunderbar funktionierenden neuwertigen Kühlschrankes!!! (…mit allerdings einem bißchen Säufergeruch in der Wohnung…:smile:

Danke an alle und Gruß
Sebastian

Hallo Sebastian

Was lernen wir daraus?
Immer ALLES was einem auffällt erzählen.
Dass er nicht mal anläuft hattest Du nicht erwähnt! Wie hast Du denn festgestellt, dass der Liebherr Kundendienst mit dem verstopften Kühlsystem recht hat?
Naja wenigstens läuft er.
Viel Glück weiterhin mit dem Gerät.

Armin

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Woher soll ich als Laie wissen, worauf man achten und woran man was erkennen soll?
Ich könnte auch sagen, dass ein Großteil der Leute, ein vorschnelles Urteil abgegeben haben, ohne sich nach den genauen und vielleicht auch wichtigen Details zu erkundigen, bin ja wie man gemerkt hat ein Laie…

Aber was solls, ich bin froh!

Gruß Sebastian

1 Like

Hallo Sebastian
Ich wollte Dich nicht runtermachen, aber so wie Du Dein Problem beschrieben hattest sind wir alle davon ausgegangen, dass der Motor nach dem einstecken des Steckers noch läuft…
Also nimms einfach nur als Anregung für Dein nächstes Problemchen mit und komm bald wieder. (Soll aber jetzt nicht so gemeint sein, dass dir nach und nach alles kaputt geht)

Gruß Armin

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Sebastian,

nachdem nun Dein Problem offenbar korrekt und zufriedenstellen gelöst wurde, hier mal eine kleine Geschichte zur Erheiterung und Erhellung:

Tiefkühltruhe bei Quelle gekauft mit einer Herstellergarantie von einem Jahr zu einer Zeit, als 2 Jahre Gewährleistung noch nicht gesetzlich waren, und eine Garantieverlängerung um ein Jahr dazu gekauft. Tiefkühltruhe fing nach 1 1/2 Jahren an nicht mehr richtig zu kühlen. Ich habe Alles probiert und durchgemessen, keine Ursache richtig gefunden, aber den Thermostat + Regelplatine definitiv ausschließen können. Problem war, dass der Kompressor selbst bei maximaler Thermostateinstellung nicht lange genug lief, um -18° zu erzeugen. Kundendienst informiert. Der sagt, könnte ein Kühlmittelverlust sein, deshalb schaltet der „Kompressor-Schutzschalter“ zu früh aus. Lange herumprobiert und nachgemessen: Der „Schutzschalter“ ist im Vorschaltgerät, nicht im Kompressor selbst, und tatsächlich kommt vom Vorschaltgerät sehr schnell (1/2 Stunde) keine Spannung mehr. Kundendienst darüber informiert: Inzwischen sind seit Kauf 2 Jahre vergangen, Kundendienst sagt, "wir komme gerne vorbei und beheben den Schaden, Sie müssen aber die Reparatur (ca. halber Neupreis!!!) erst mal selbst bezahlen und können dann EVENTUELL vom Versandhaus / Hersteller diese Kosten ersetzt bekommen. Kundendienst und Versandhaus darüber informiert, dass ich den Fehler noch innerhalb der 2 Jahre gemeldet habe und auf Gewährleistung bestehe. Kundendienst kommt und bringt eine Thermostat-Regelplatine mit. Ich sage, das habe ich Ihnen schon am Telefon gesagt, die Regelplatine scheidet aus, es muss im Vorschaltgerät oder im Kompressor selbst oder an einem Kühlmittelverlust liegen. Kundendienst sagt, oh - falsche Information von der Zentrale, ein Kühlmittelverlust scheidet aus und das Vorschaltgerät habe ich nicht dabei. Ich sage, dann bestellen Sie es und bauen es ein. Kundendienst sagt, OK, das müssen Sie aber bezahlen! Ich sage, OK, das kläre ich dann mit dem Versandhaus.
Kundendienst kommt, wechselt das Vorschaltgerät aus, sagt noch „das hatten wir schon öfter, das das aussetzt“ und kassiert knapp 250 EURO (halber Neupreis der Tiefkühltruhe!).
Mit Hilfe des Kundendienstes und eigener Bemühungen vom Versandhaus eine „Kulanzzahlung ohne Anerkenntnis von rechtlicher Verpflichtung“ von 120 EURO erhalten. Habe an die Versicherungsgesellschaft der „Garantieverlängerung um ein Jahr“ geschrieben, dass in Ihren Versicherungsbedingungen NICHT steht, ob der Zeitpunkt des ersten Auftretens eines Fehlers oder der Zeitpunkt der Meldung an die Gesellschaft als Stichtag für die Entscheidung gelten, ob eine Garantieleistung zu gewähren ist oder nicht, und dass ich deshalb die restlichen Reparaturkosten (knapp 130 EURO) von ihnen haben will.
Die haben erst mal rumgezickt und dann, als sie merkten, ich bin eisern, haben sie das Geld überwiesen.

Meine Erkenntnis daraus: GEHT DOCH!