Kühlschrank mit Batterien o.ä betreiben

Hallo,

im Falle eines Stromausfalles möchte ich gerne die 230V-Stromversorgung für zwei Kühlschränke (1A und 1,5A bis kurzfristig 2,5A) mindestens 6 Stunden aufrechterhalten.

Welche Möglichkeiten gebe es heutzutage.
Batterien mit Wechselrichter?
Brennstoffzellen?
Stromaggregat mit Gas betrieben?
oder etwas anderes?

Gruß,
Fred

Evtl. gar nicht

im Falle eines Stromausfalles möchte ich gerne die
230V-Stromversorgung für zwei Kühlschränke (1A und 1,5A bis
kurzfristig 2,5A) mindestens 6 Stunden aufrechterhalten.

Versuch doch mal im Datenblatt oder beim Hersteller in Erfahrung zu bringen, wie lange die Kühlschränke eine ausreichende Temperatur kraft ihrer Isolation beibehalten. Vielleicht brauchst du dann für die paar Stunden gar keine Überbrückung.

Batterien mit Wechselrichter?

Könnte wg. den immer nur kurzen Laufzeiten passen. Gibt es auch fertig als sog. USV (Unterbrechungsfreie Strom-Versorgung) im IT-Bedarf zu kaufen.

Gruß

Stefan

Hallo,

Versuch doch mal im Datenblatt oder beim Hersteller in
Erfahrung zu bringen, wie lange die Kühlschränke eine
ausreichende Temperatur kraft ihrer Isolation beibehalten.
Vielleicht brauchst du dann für die paar Stunden gar keine
Überbrückung.

Leider ja. Isolierung reicht nicht aus, um die Innenraumtemperatur innerhalb der vorgegebenen Toleranz zu halten. Schon nach 1 Stunde ist die Innenraumtemperatur ausserhalb der Toleranz

Batterien mit Wechselrichter?

Könnte wg. den immer nur kurzen Laufzeiten passen. Gibt es
auch fertig als sog. USV (Unterbrechungsfreie
Strom-Versorgung) im IT-Bedarf zu kaufen.

Aber keine für eine Laufzeit von 6 Stunden. Typisch sind 15 Minuten.

Gruß,
Fred

Auch Hallo,

im Falle eines Stromausfalles möchte ich gerne die
230V-Stromversorgung für zwei Kühlschränke (1A und 1,5A bis
kurzfristig 2,5A) mindestens 6 Stunden aufrechterhalten.

Dann machs wie ich:
ein paar Solarzellen aufs Dach, Laderegler, Bleigelakkus und einen Sinuswandler. Fertig.
(ist aber nicht gerade billig!)

Reicht für 'ne Woche. Und wenn ich will, kann ich sogar mal kurz den Fernseher anschalten =8o)

Viel Spaß

Zeulino

Laufzeit messen

Aber keine für eine Laufzeit von 6 Stunden. Typisch sind 15
Minuten.

15 Minuten für Volllast. Der Kühlschrank läuft aber immer nur kurz. Wenn er also z.B. 2 × die Stunde für 1 Min läuft, sind > 7 Stunden drin. So ist meine Denke.

Gruß

Stefan

Hi,

15 Minuten für Volllast. Der Kühlschrank läuft aber immer nur
kurz. Wenn er also z.B. 2 × die Stunde für 1 Min läuft, sind >
7 Stunden drin. So ist meine Denke.

Kein Kühlschrank läuft nur eine Minute, und schon gar nicht pro Stunde. Das wäre sonst ein Energiesparwunder.

Gruß S

Hallo,

Versuch doch mal im Datenblatt oder beim Hersteller in
Erfahrung zu bringen, wie lange die Kühlschränke eine
ausreichende Temperatur kraft ihrer Isolation beibehalten.
Vielleicht brauchst du dann für die paar Stunden gar keine
Überbrückung.

Leider ja. Isolierung reicht nicht aus, um die
Innenraumtemperatur innerhalb der vorgegebenen Toleranz zu
halten. Schon nach 1 Stunde ist die Innenraumtemperatur
ausserhalb der Toleranz

Dann würde ich nicht in eine Spannungsversorgung investieren, sondern die ollen Energiefresser zum Elektroschrott geben!

Die Lagerzeit (ich kenne aber nicht die Temperaturgrenzen, die da herangezogen werden) bei effizienten Geräten bewegt sich im Bereich mehrerer TAGE.

Aber keine für eine Laufzeit von 6 Stunden. Typisch sind 15
Minuten.

Das kommt auf die Last an. Die angegebenen Laufzeiten gelten für Nennlast = Volllast.

Zunächst mal musst du, wenn unbedingt die alten Geräte weiter betrieben werden sollen, deren Energieumsatz bestimmen.
Also Stromkostenmessgerät holen, 24h dran lassen.
Das Teil sagt dir auch, welche Scheinleistung (in VA) und welche Wirkleistung (in W) das Gerät zieht.

Danach kann man sich einen Wechselrichter aussuchen und Akkupacks holen.

Hallo@ 123fred,

Dann war die Basisidee mit den Bleiakkus ( PKW, 12 V ) und einem geeignetem Spannungswandler ( 12 V = -> 230 V ~ ) doch schon mal in bereits genannter Scheinleistung ( VA ) im Betreib des Netzverbrauchers nachzumessen.

( Da reichen relativ günstig erhältliche Energiekosten - Messadapter für die Netzseite zwecks eines 24 h- Überschlages )

Die sinnvoll nutzbare Akkuleistung setzt man dementsprechend mit 0,6 als Fakor in Bezug, um alternde Akkus oder ineffiziente Spannungswandler relativ vorrausplanen zu können.

Auf der Netzseite läßt sich relativ einfach mittels geeigneter Relaisschaltung eine separierbare / handquittierbare Notversorgung vom Array zum Netz schaffen. Ein Zeitelement wäre sinnvoll, um eine Signalüberschneidung sicher zu vermeiden.
Ein 2.tes kann bei der Rückschaltung auf Netzbetrieb nützlich sein.

Schaltzeiten könnten 30 - 60 Min. im Steuerabgriff des öffentlichen Netzes sein ( bei plötzlichem Netzausfall ).
Es muss schalttechnisch nur sichergestellt sein, dass Hilfsstromkreis
( also Akku + Wandler ) sicher allpolig vor Rückschaltung auf öffentliches Netz sicher voneinander getrennt werden / bleiben.

mfg

nutzlos

Kühlschrank im Akkubetrieb betreiben
Hallo Fred,

zu deinen Fragen kann ich folgende Vorschläge einbringen:

Batterien mit Wechselrichter?

Mit genügend Batterien ausreichender Kapazität ist das eine Möglichkeit, wenn Dauerlast und Maximallast berücksichtigt werden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Bleiakkumulator
http://de.wikipedia.org/wiki/Wechselrichter
http://www.conrad.de/ce/de/product/250389/AKKU-BLEI-…
http://www.amazon.de/HQ-HQ-INV1KW-12-Wechselrichter-…

Brennstoffzellen?

In Serverräumen kann auch mal Generator mit Brennstoffzellen angetroffen werden.
http://www.apc.com/products/family/index.cfm?id=285

Stromaggregat mit Gas betrieben?

Für gewöhnlich wird in dieser Leistungsklasse Benzin als Treibstoff genutzt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Stromerzeugungsaggregat
http://www.idealo.de/preisvergleich/ProductCategory/…

oder etwas anderes?

Für PCs und Zubehör werden USVs eingesetzt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Unterbrechungsfreie_Str…
http://www.idealo.de/preisvergleich/CompareProducts/…
http://www.idealo.de/preisvergleich/ProductCategory/…

Je nach Modell sind 60min @100W und mehr möglich.
http://www.apc.com/products/family/index.cfm?id=27#a…
http://www.apc.com/products/family/index.cfm?id=165#…

Gruß
Chris

Speichermasse
Hallo Fred

Isolierung reicht nicht aus, um die
Innenraumtemperatur innerhalb der vorgegebenen Toleranz zu
halten. Schon nach 1 Stunde ist die Innenraumtemperatur
ausserhalb der Toleranz

Ich geh mal davon aus, daß während der Messung der Temperaturanstiegszeit die Tür nicht geöffnet wurde.

Bei so schnellem Temperaturanstieg liegt der Verdacht nahe, daß der Kühlschrank nahezu leer ist, er hat keine Masse, die die Temperatur speichert. In diesem Fall könnte man freie Kapazität mit möglichst schweren Materialien füllen, also welche mit hoher Wärmekapazität, und das möglichst im oberen Bereich des Kühlschranks und / oder seitlich links und rechts. Ich denke da an massive Metalle, Steine, Kies in Behältern oder sowas.

Wenn die Temperatur dann noch so niedrig wie möglich eingestellt wird, dauert es noch länger bis die Maximaltemperatur erreicht ist.

Hans