Kühlschrank 'pfeift'

Sorry für das Doppelposting, war erst im falschen Forum gelandet.
So jetzt aber mein Problem:

Vor einer Woche ging mein Kühlschrank kaputt (Licht geht, aber kühlt nicht mehr - der Kompressor macht keine Geräusche mehr)
jetzt hab ich einen gebrauchten neuen, aber der Pfeift, wenn der Kompressor läuft - ein hoher Dauerton, der in den Ohren wehtut und den man kaum überhören kann…

Hat jemand ne Idee, wie ich den einen, oder den anderen Kühlschrank wieder hinbekomme? Für einen neuen Kühlschrank fehlt das Geld - ich bin Studentin.

Gruß eyekona

Sorry für das Doppelposting, war erst im falschen Forum
gelandet.
So jetzt aber mein Problem:

Vor einer Woche ging mein Kühlschrank kaputt (Licht geht, aber
kühlt nicht mehr - der Kompressor macht keine Geräusche mehr)

Zu klären ist, ob der Thermostat funktioniert und ob am Agreggat Spannnung anliegt. Aber ohne Fachwissen geht da nichts.

jetzt hab ich einen gebrauchten neuen, aber der Pfeift, wenn
der Kompressor läuft - ein hoher Dauerton, der in den Ohren
wehtut und den man kaum überhören kann…

In diesem Fall kannst du fast nichts machen. Das Agreggat oder besser gesagt die Doppelkolbenpumpe (in dem schwarzen Gehäuse hinter dem Kühlschrank läuft in einem Ölbad) pfeifft, weil vermutlich ein Lager hinüber ist.

Hat jemand ne Idee, wie ich den einen, oder den anderen
Kühlschrank wieder hinbekomme? Für einen neuen Kühlschrank
fehlt das Geld - ich bin Studentin.

Gruß eyekona

Sorry für das Doppelposting, war erst im falschen Forum
gelandet.
So jetzt aber mein Problem:

Vor einer Woche ging mein Kühlschrank kaputt (Licht geht, aber
kühlt nicht mehr - der Kompressor macht keine Geräusche mehr)

Zu klären ist, ob der Thermostat funktioniert und ob am
Agreggat Spannnung anliegt. Aber ohne Fachwissen geht da
nichts.

Naja, ich studiere zwar Informaik, aber hab auch ein bisschen Ahnung von Elektrotechnik. Mit einem Voltmeter kann ich schon umgehen. Spannung liegt an - hab ich längst nachgesehen. Aber ehrlich gesagt das Thermostat hab ich nicht gefunden. Da ist ein Draht, der geht bis in den Kühlschrankinnenraum und ist da festgeschraubt. Da ist aber kein Sensor dran, also kann das nicht gut sein, oder wie funktioniert das dann? Haben sie vieleicht einen Tipp wo ich den Temperaturfühler suchen soll?

jetzt hab ich einen gebrauchten neuen, aber der Pfeift, wenn
der Kompressor läuft - ein hoher Dauerton, der in den Ohren
wehtut und den man kaum überhören kann…

In diesem Fall kannst du fast nichts machen. Das Agreggat oder
besser gesagt die Doppelkolbenpumpe (in dem schwarzen Gehäuse
hinter dem Kühlschrank läuft in einem Ölbad) pfeifft, weil
vermutlich ein Lager hinüber ist.

Daran hab ich auch schon gedacht, aber das hätte er doch nicht 5 Jahre überlebt?! Laut der Auskunft von dem, von dem ich den habe macht er das schon von Anfang an, seit er den gekauft hat.

Hat jemand ne Idee, wie ich den einen, oder den anderen
Kühlschrank wieder hinbekomme? Für einen neuen Kühlschrank
fehlt das Geld - ich bin Studentin.

Gruß eyekona

Sorry für das Doppelposting, war erst im falschen Forum
gelandet.
So jetzt aber mein Problem:

Vor einer Woche ging mein Kühlschrank kaputt (Licht geht, aber
kühlt nicht mehr - der Kompressor macht keine Geräusche mehr)

Zu klären ist, ob der Thermostat funktioniert und ob am
Agreggat Spannnung anliegt. Aber ohne Fachwissen geht da
nichts.

Naja, ich studiere zwar Informaik, aber hab auch ein bisschen
Ahnung von Elektrotechnik. Mit einem Voltmeter kann ich schon
umgehen. Spannung liegt an - hab ich längst nachgesehen. Aber
ehrlich gesagt das Thermostat hab ich nicht gefunden. Da ist
ein Draht, der geht bis in den Kühlschrankinnenraum und ist da
festgeschraubt. Da ist aber kein Sensor dran, also kann das
nicht gut sein, oder wie funktioniert das dann? Haben sie
vieleicht einen Tipp wo ich den Temperaturfühler suchen soll?

In aller Regel ist die Beleuchtung und der Thermoschalter in einem Gehäuse. Und aus diesem Gehäuse gehen Kabel in der Isolierung versteckt zur Steckdose und zum Agreggat. Der dünne Draht des Thermofühlers (innen mit einer Flüssigkeit gefüllt)aus dem gleichen Gehäuse wir in die Nähe der Rückwand im Kühlraum verlegt.

jetzt hab ich einen gebrauchten neuen, aber der Pfeift, wenn
der Kompressor läuft - ein hoher Dauerton, der in den Ohren
wehtut und den man kaum überhören kann…

In diesem Fall kannst du fast nichts machen. Das Agreggat oder
besser gesagt die Doppelkolbenpumpe (in dem schwarzen Gehäuse
hinter dem Kühlschrank läuft in einem Ölbad) pfeifft, weil
vermutlich ein Lager hinüber ist.

Daran hab ich auch schon gedacht, aber das hätte er doch nicht
5 Jahre überlebt?! Laut der Auskunft von dem, von dem ich den
habe macht er das schon von Anfang an, seit er den gekauft
hat.

Warum das Teil pfeiffen kann hab ich schon beschrieben, eine Lösung habe ich nicht.

Hat jemand ne Idee, wie ich den einen, oder den anderen
Kühlschrank wieder hinbekomme? Für einen neuen Kühlschrank
fehlt das Geld - ich bin Studentin.

Gruß eyekona

Sorry für das Doppelposting, war erst im falschen Forum
gelandet.
So jetzt aber mein Problem:

Vor einer Woche ging mein Kühlschrank kaputt (Licht geht, aber
kühlt nicht mehr - der Kompressor macht keine Geräusche mehr)

Zu klären ist, ob der Thermostat funktioniert und ob am
Agreggat Spannnung anliegt. Aber ohne Fachwissen geht da
nichts.

Naja, ich studiere zwar Informaik, aber hab auch ein bisschen
Ahnung von Elektrotechnik. Mit einem Voltmeter kann ich schon
umgehen. Spannung liegt an - hab ich längst nachgesehen. Aber
ehrlich gesagt das Thermostat hab ich nicht gefunden. Da ist
ein Draht, der geht bis in den Kühlschrankinnenraum und ist da
festgeschraubt. Da ist aber kein Sensor dran, also kann das
nicht gut sein, oder wie funktioniert das dann? Haben sie
vieleicht einen Tipp wo ich den Temperaturfühler suchen soll?

In aller Regel ist die Beleuchtung und der Thermoschalter in
einem Gehäuse. Und aus diesem Gehäuse gehen Kabel in der
Isolierung versteckt zur Steckdose und zum Agreggat. Der dünne
Draht des Thermofühlers (innen mit einer Flüssigkeit
gefüllt)aus dem gleichen Gehäuse wir in die Nähe der Rückwand
im Kühlraum verlegt.

Den hab ich ja gefunden - was mach ich jetzt damit?

jetzt hab ich einen gebrauchten neuen, aber der Pfeift, wenn
der Kompressor läuft - ein hoher Dauerton, der in den Ohren
wehtut und den man kaum überhören kann…

In diesem Fall kannst du fast nichts machen. Das Agreggat oder
besser gesagt die Doppelkolbenpumpe (in dem schwarzen Gehäuse
hinter dem Kühlschrank läuft in einem Ölbad) pfeifft, weil
vermutlich ein Lager hinüber ist.

Daran hab ich auch schon gedacht, aber das hätte er doch nicht
5 Jahre überlebt?! Laut der Auskunft von dem, von dem ich den
habe macht er das schon von Anfang an, seit er den gekauft
hat.

Warum das Teil pfeiffen kann hab ich schon beschrieben, eine
Lösung habe ich nicht.

Hat jemand ne Idee, wie ich den einen, oder den anderen
Kühlschrank wieder hinbekomme? Für einen neuen Kühlschrank
fehlt das Geld - ich bin Studentin.

Gruß eyekona

Draht des Thermofühlers (innen mit einer Flüssigkeit
gefüllt)aus dem gleichen Gehäuse wir in die Nähe der Rückwand
im Kühlraum verlegt.

Den hab ich ja gefunden - was mach ich jetzt damit?

Alle Umgebungsgeräusche ausschalten.
Temperatureinstellknopf mit der Hand im Einstellbereich verdrehen und gleichzeitig mit den Ohren prüfen ob sich die Kontakte im Schalter öffnen oder schließen.

Möglich ist auch, das ein Übertemperaturschalter, auf der Rückseite des Gerätes, direkt am Agreggat, die Versorgungsspannung unterbrochen hat. Einfach mal den Deckel öffnen und reinschauen.

Draht des Thermofühlers (innen mit einer Flüssigkeit
gefüllt)aus dem gleichen Gehäuse wir in die Nähe der Rückwand
im Kühlraum verlegt.

Den hab ich ja gefunden - was mach ich jetzt damit?

Alle Umgebungsgeräusche ausschalten.
Temperatureinstellknopf mit der Hand im Einstellbereich
verdrehen und gleichzeitig mit den Ohren prüfen ob sich die
Kontakte im Schalter öffnen oder schließen.

Nein, ist vollkommen still… Dann ist der wohl der Übeltäter… Ich bekomm das Teil wo der Draht reingeht aber nicht auf, habs noch nicht probiert, aber ist keine Schraube oder so dran. Muss ich das bestellen? Oder gibt es doch einen Weg das zu reparieren?

Möglich ist auch, das ein Übertemperaturschalter, auf der
Rückseite des Gerätes, direkt am Agreggat, die
Versorgungsspannung unterbrochen hat. Einfach mal den Deckel
öffnen und reinschauen.

Deckel geöffnet und reingeschaut. Spannung liegt an, am Schwarzen Kasten, genauso wie an der Lampe, denn die leuchtet ja. Das kann man also ausschließen, hab ich recht?

Nein, ist vollkommen still… Dann ist der wohl der
Übeltäter… Ich bekomm das Teil wo der Draht reingeht aber
nicht auf, habs noch nicht probiert, aber ist keine Schraube
oder so dran. Muss ich das bestellen? Oder gibt es doch einen
Weg das zu reparieren?

Der Deckel auf dem Gehäuse ist vermutlich draufgesteckt und muß auf jedenfall, schon um die Zuleitung abzuklemmen zu öffen sein.
Wenn ein Kontakt zusammengeklebt ist, kann man den trennen und polieren. Besser aber, einen neuen Schalter bestellen.

Möglich ist auch, das ein Übertemperaturschalter, auf der
Rückseite des Gerätes, direkt am Agreggat, die
Versorgungsspannung unterbrochen hat. Einfach mal den Deckel
öffnen und reinschauen.

Deckel geöffnet und reingeschaut. Spannung liegt an, am
Schwarzen Kasten, genauso wie an der Lampe, denn die leuchtet
ja. Das kann man also ausschließen, hab ich recht?

Nicht immer. Wieviel Klemmen hat der Anschluß?

1 Like

Der Deckel auf dem Gehäuse ist vermutlich draufgesteckt und
muß auf jedenfall, schon um die Zuleitung abzuklemmen zu öffen
sein.
Wenn ein Kontakt zusammengeklebt ist, kann man den trennen und
polieren. Besser aber, einen neuen Schalter bestellen.

Das Gehäuse hab ich längst auf, hab mich wohl missverständlich ausgedrückt. Unter dem Gehäuse ist ein kleines rundes schwarzen Teil gewesen. In das gehen die Kabel rein, da ist auch das Temperatureinstellrad dran und da geht der Temperaturfühlerdraht rein.
Das ist wohl das, was du Schalter nennst. Da ist auch die Lampe angeschlossen. Und der Schalter, der feststellt, ob die Tür auf oder zu ist. Ist ne ganz schöne Kabelage. Die Kabel sind alle festgeschraubt und nicht gesteckt. Und es berührt sich keins. Das hatte ich ja als erstes geguckt.
Und eben dieser kleine schwarze Schalter lässt sich meiner Meinung nach nicht öffnen, ohne Ihn kaputt zu machen. Oder er ist so geschickt zusammengesteckt, dass ich das nicht finde - aber du hast recht, wenn der nicht aufginge, wie haben sie die Kabel da reinbekommen. Ich guck morgen bei Tageslicht nochmal nach.

Deckel geöffnet und reingeschaut. Spannung liegt an, am
Schwarzen Kasten, genauso wie an der Lampe, denn die leuchtet
ja. Das kann man also ausschließen, hab ich recht?

Nicht immer. Wieviel Klemmen hat der Anschluß?

In den Schwarzen Kasten selber gehen 3 Stifte, auf die das „Netzeil“ draufgesteckt wird… und an einer Stelle ist als „Unterbrecher“ eine Art Metallscheibe zwischen. Die ist in Ordnung. Hab ich getestet. Was anderes ist mir nicht aufgefallen. Der Rest ist ganz normal ohne was auffälliges verkabelt. Hab noch einen Kondensator gefunden, der ungefähr 200 mal größer ist als die Teile von PC die ich kenne. *staun* Sonst nur Kabel da… - keins kaputt, keins berührt sich. Kontakte intakt.

2 Wochen nach Ablauf der Garantie tut der mir sowas an der Kühlschrank… *heulz*