Unser Kühlschrank ist ca. 8 Jahre alt und springt ständig an. Er steht nur auf 1,der niedrigsten Einstellung und kühlt als würde er auf der höchsten Stufe stehen. Geht er kaput, braucht er zu viel Strom, kann er brennen und wir schalten ihn öfter mal aus weil er leer ist und er neuerdings im Wochenendhaus steht, schadet das?
Sieht nach einem kaputten Thermostaten aus. Wenn das ein Standardteil ist, kostet es etwa 30€ plus Montage, also mit Fahrtkosten usw vielleicht 60-70€.
Frag aber vorher nach dem Preis dieser Reparatur, wenn du jemanden beauftragst!
Natürlich -kann- es auch ein anderer Fehler sein, das kann man aber per Fern- und Verdachtsdiagnose nicht sagen.
Pop
Hallo,
ich würde auch erst mal ein Thermometer reinlegen, um zu sehen ob die Temperatur einigermaßen realistisch ist (5-10°C).
Cu Rene
Hallo,
ich würde auch erst mal ein Thermometer reinlegen, um zu sehen
ob die Temperatur einigermaßen realistisch ist (5-10°C).Cu Rene
Danke Rene , Super Idee!!!
Hallo Elfie,
Unser Kühlschrank ist ca. 8 Jahre alt und springt ständig an.
Er steht nur auf 1,der niedrigsten Einstellung und kühlt als
würde er auf der höchsten Stufe stehen.
Wenn der Kühlschrank ein 1- oder 2-Sternegerät ist, dann ist der Kühlschrank deiner Beschreibung nach vermutlich ok.
Auf kleinster Stellung wird sich ein Kühlschrank öfter einschalten wie auf maximaler Stellung.
Wenn das Gerät ein 0-, 3- oder 4-Sternegerät ist, dann sind die Informationen nicht ausreichend um eine Diagnose zu stellen.
(Aber je nach Raumtemperatur und Nutzungsart kann auch dann dieses Verhalten normal sein)
-welcher Hersteller
-welches Modell
-wieviele Sterne
-Raumtemperatur
-Lüftung nicht abgedeckt
-Kühlraumtemperatur
-Gefrierraumtemperatur
-wie lange läuft das Gerät
-wie lange ist es aus
-ist der Verdampfer vereist und wie stark
-zeigt das Gerät schon immer dieses Verhalten, oder hat es sich verändert
Geht er kaput, braucht
er zu viel Strom, kann er brennen
und wir schalten ihn öfter
mal aus weil er leer ist und er neuerdings im Wochenendhaus
steht, schadet das?
jein,
Normalerweise schadet das nicht, und im Wochendhaus würde ich das auch empfehlen. Aber in ganz seltenen Fällen kann mal der Motor kaputt gehen. Gefährlicher ist es aber bei ausgeschaltetem Gerät die Tür zu schließen, das führt zu Schimmelbildung.
Gruß Frank
1000 Dank für Ihre nette Antwort! Das Gerät ist gebraucht von Philipps mit 4 Sterne + Gefrierfach als Einbauschrank in Küche. Läuft immer für ca. 3-4 Wochen und ist 8 Wochen aus. Übernommen haben wir ihn vor ca. 6 Monaten. Vereist ist nichts. Die Tür lasse ich immer offen , wenn er aus ist. Aber ich denke es liegt an meinen falschen Sparmaßnahmen, daß Gerät nur auf 1 laufen zu lassen , dachte nicht daß er weiniger Strom braucht wenn er höher eingestellt ist. Er geht bis 5 einzustellen. Die Innentemperatur bei Einstellung 1 habe ich noch nie gemessen, aber alles was man raus holt ist eiskalt…
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Elfie,
1000 Dank für Ihre nette Antwort! Das Gerät ist gebraucht von
Philipps mit 4 Sterne + Gefrierfach als Einbauschrank in
Küche. Läuft immer für ca. 3-4 Wochen und ist 8 Wochen aus.
Übernommen haben wir ihn vor ca. 6 Monaten. Vereist ist
nichts. Die Tür lasse ich immer offen , wenn er aus ist. Aber
ich denke es liegt an meinen falschen Sparmaßnahmen, daß Gerät
nur auf 1 laufen zu lassen , dachte nicht daß er weiniger
Strom braucht wenn er höher eingestellt ist. Er geht bis 5
einzustellen. Die Innentemperatur bei Einstellung 1 habe ich
noch nie gemessen, aber alles was man raus holt ist eiskalt…
Daß ein Kühlschrank auf kleinster Stellung öfter läuft wie auf einer höheren Stellung heißt aber nicht, daß er dann auch mehr Strom braucht. Dafür ist die Gesamteinschaltdauer wichtig.
Könnte aber bei zu niedriger Umgebungstemperatur in Abhängigkeit von den Termostatschaltwerten passieren.
Gruß Frank
Hallo Frank,
zu deinem (jein) kann ich nur sagen zu häufige Starts verträgt ein Kühlschrankverdichter nicht
und Ausschalten sollte man ihn nur in äußersten Notfällen,
DENN !!! der Verdichter ist mit Öl gefüllt was sich mit dem Kältemittel verbindet und bei einem Kaltstart aufschäumt.
Grund !!! Kältemittel und öl gehen eine Verbindung ein, das Kältmittel verflüssigt sich im Öl und bei der ersten Bewegung des E-Motors tritt es aus dem Öl aus was zur folge hat, das Öl schäumt und wird vom Verdichter angesaut und er versucht dieses zu Verdichten.
(nennt sich flüssigkeitsschlag )
zu Elfie´s Problem… lasse den Thermostat Austauschen, die Hysterese ( Totbereich des Thermostates ) hat sich verändert und somit kommt es zu heufigerem Einschalten
gruß carly
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Grund !!! Kältemittel und öl gehen eine Verbindung ein, das
Kältmittel verflüssigt sich im Öl und bei der ersten Bewegung
des E-Motors tritt es aus dem Öl aus was zur folge hat, das Öl
schäumt und wird vom Verdichter angesaut und er versucht
dieses zu Verdichten.
(nennt sich flüssigkeitsschlag )
Hallo !
Flüssigkeitsschläge entstehen nicht durch Öl, sondern durch flüssiges Kühlmittel, welches nicht vollständig in gasförmigem Zustand in den Kompressor gelangt!!!
Das bedeutet, daß der Verdampfer nicht richtig arbeitet bzw das Einspritzventil zu weit auf ist und zuviel Kühlmittel in den Verdampfer gelangt. Dieser also teilweise in flüssiger Form durch den Verdampfer geht. Und dadurch nicht mehr kühlt.
Die Ursache des Fehlers kann deshalb auch ein defektes Einspritzventil sein!
Das Öl wird nach Austritt aus dem Sammler durch den Ölabscheider vom Kühlmittel getrennt und wieder zurück in den Kompressor befördert!!
Hallo !!!
Schon mal was von Kapilarereinspritzung gehört ???
und Schaumigessöl kann auch zu Flüssigkeitsschlägen führen !!
DENN der Kurbelwellenraum ist gleichzeitig Ansaugraum !!!
und einen Ölabscheider habe ich in einem Haushaltskühlschrank noch nicht gefunden.
Du solltest auch schon mal gehört haben das sich kältemittel an kalten orten sammelt
Und ganzbesonderes gut im Kälteöl. !!
Aus einem Liter Öl werden im nu 20 Liter Schaum, wo willst die in einer so kleinen Kapsel unterbringen, wenn nicht im Verdichtungsraum !!
Also Flüssigkeitsschläge oder auch um es zu präzisieren Ölschläge.
Ich habe davon ja keine Ahnung bin nur Kälteanlagenbaumeister und erst seit 30 Jahren im Beruf .
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]