Kühlschrank stilllegen- wie?

Hallo,

wie legt man einen Kühlschrank still, in dem sich nichts befindet und den man auf längere Sicht hin nicht braucht?

Ich habe einen Zweitkühlschrank im Keller, den ich nur dann brauche, wenn wir eine größere Fete veranstalten und unser Küchen-Kühlschrank nicht ausreicht, um alle Getränke, Salate usw. aufzunehmen. In den langen Zeiten, in denen er also nicht gebraucht wurde, habe ich ihn ausgetrocknet und dann abgeschaltet, außerdem ein Handtuch in den Türspalt gelegt, damit dieTür ein wenig offen bleibt. Ich war der Meinung, er braucht frische Luft.

Jetzt aber, seit Kurzem, lebe ich auf Teneriffa, habe hier ein Haus gemietet, zu dem auch eine gemauerte Gartenlaube gehört, in der sich u. a. ein deckenhoher Kühlschrank mit Tiefkühlteil befindet. Unsere Vermieterin und Vorbewohnerin hat, auch in anderen Dingen, nie auf Energiesparen geachtet. Bei der Hausbesichtigung und auch bei der Übernahme war der Kühlschrank eingeschaltet und lagen Getränke darin, obwohl das Haus seit dem Tod ihres Ehemannes leer stand.

Abschaffen dürfen wir den Kühlschrank nicht, werden ihn aber wohl nur dann benutzen, falls wir mal eine Großfete mit vielen Gästen veranstalten. Das aber wird, da wir bisher kaum Leute auf Teneriffa kennen, mit Sicherheit vorläufig nicht passieren. Wenn wir aber nur ein oder zwei Paare zu Besuch haben, werden wir die Getränke oder Salate aus dem nur wenige Meter entfernten Kühlschrank in der Küche des Hauses holen.

Wenn der Kühlschrank also nutzlos da herumsteht, möchte ich ihn nicht, wie bisher in D in unserem Keller, einen Spalt weit offen lassen, da könnten Insekten reinfliegen. Ein Moskitonetz drüberstülpen, denke ich, sähe albern aus.

Kann ich ihn einfach abschalten und geschlossen halten? Oder was sonst?

Grüße
Carsten

Moin,

tja … wenn Abschaffung nicht möglcih ist … ich würde ihn nicht abschalten. Hast du einen Stromzähler? So ein Gerät, das man zwischenschalten kann, um den Stromverbrauch zu prüfen?

Den würde ich erst einmal dazwischenstecken. Dann siehst du, wieviel Strom der Kühlschrank bei voller Leistung verbraucht am Tag - und dann mach das nochmal mit Runterschalten den Kühlschranks auf niedrige Stufe. Wenn du dann der Meinung bist, den Verbrauch der niedrigen Stufe verkraften zu können, dann lass ihn auf dieser Stufe laufen. Das wäre in jedem Fall besser als komplettes Abschalten, weil dann auch noch die GEfahr besteht, bei entsprechenden Aussentemperaturen, dass das Kühlmittel austrocknet, weil es nicht mehr in Bewegung ist.

Ist vielleicht keine optimale Lösung, aber verkraftbar. Ähnliches habe ich mit einem Einbaukühlschrank gemacht, war gar nicht so schlimm mit dem Strom (Verbrauch war auf niedrigster Stufe ähnlich einer Glühbirne), aber ausmessen gibt dir einen Hinweis :smile:

Schönen Sonntag

Ex.

Hi,

ich würde ihn wie gehabt abschalten und die Tür einen Spalt offenlassen. Vermutlich kommen da keine Insekten rein, denn was sollen sie dort? Wenn er leer und sauber ist, ist das kein attraktiver Ort für sie. Außerdem wird die Technik geschont und das Teil wird viele Jahre halten.

Denk auch an die Stromrechnung, so ein Kühlschrank kann schon bis zu einer kWh pro Tag verbrauchen.

Gruß S

Hallo Carsten

Ich habe in der Küche einen Kühlschrank und einen kombinierten Kühl-/Tiefkühlschrank stehen. Der Kühlschrank war ursprünglich für Weinflaschen gedacht. Er wird seit etwa 10 Jahren nicht mehr genutzt und ist abgeschaltet und geschlossen. Nur alle 2 bis 3 Jahre wird er mal für einige Tage in Betrieb gesetzt (Party). Bisher ist er immer problemlos angelaufen, und dass er ständig geschlossen war, hat ihm nicht geschadet, sondern eher genützt. Ich brauchte noch nie darin Staub zu wischen.

Gruß merimies

Hallo,

wie legt man einen Kühlschrank still, in dem sich nichts
befindet und den man auf längere Sicht hin nicht braucht?

Ich würde die Kombination aller Ratschläge als optimal empfehlen

  1. Ausschalten und ca. eine Woche offen stehen lassen, bis er gut ausgetrocknet ist.
    Sonst mufft es vor sich hin.

  2. Dann Tür schließen und an trockenem Ort stehen lassen
    Geschlossen kommt wenigstens kein Staub und Ungeziefer rein.
    „Luft“ braucht ein Kühlschrank nicht.

  3. Möglichst aller paar Monate bis einmal im Jahr einschalten und 1…2 Tage laufen lassen,
    damit nichts fest rostet und Feuchte aus Ritzen durch die Betriebswärme verdunstet.

Dann wieder Ablauf siehe unter 1) …3)
Gruß Uwi