Kühlschrank-Thermostat

hallo!

Ich zerlege gerade einen Kühlschrank, um mal zu sehen wie der genau aufgebaut ist. Als ich die Isolierung fast komplett entfernt hatte, habe ich mich mal dem Thermostat gewidmet.
Im Kühlschrank-Innern ist ja diese Einheit aus Drehrad und Lampe; als ich die abbekommen habe, war sie über einen silbernen Draht mit dem Kühlschrank verbunden, den man aber ohne Widerstand herausziehen konnte.
Der Draht ist ca 50 cm lang und wie sich später herausstellte hohl; am einen Ende ist er geschlossen und am anderen mit der Thermostateinheit verbunden.
In den verschiedenen Stadien meines Auseinandernehmens habe ich immer mal wieder probiert, ob der Kühlschrank noch funktionierte. Dies tat er die ganze Zeit, bis ich das Thermostat ausgebaut hatte.
Daraufhin habe ich versucht, den silbernen Draht wieder in den Kühlschrank reinzuschieben, doch dabei ist er durchgebrochen und unter Zischen ist irgendein Gas entwichen.
Der Draht ist nicht mit dem Kühlkreislauf verbunden. Was ist das da für Gas? im Thermostat?!?
Wie kann ich meinem Kühlschrank wieder sagen, dass er angehen soll?
Dass er beim erreichen einer bestimmten Temperatur aufhören soll, ist mir egal; er soll einfach wieder Kühlen.

hier mal ein paar
Fotos:
http://img690.imageshack.us/i/snc00206x.jpg/
hier die Thermostat-Lampen-Einheit; unten ist die Lampenfassung, oben geht der beschriebene Draht raus.
An der Stelle, wo die Kabel in die Lampenfassung gehen, befinden sich drei Steckkontakte, die in ein Gegenstück im Kühlschrank passen; so wird die Einheit mit Strom versorgt.
http://img28.imageshack.us/i/snc00207q.jpg/
um 180 Grad gedreht, hier sieht man das Potentiometer (?) auf dem die Temperaturregelscheibe sitzt, die man aus dem Kühlschrank kennt.
http://img593.imageshack.us/i/snc00208.jpg/
Einheit von vorne
http://img194.imageshack.us/i/snc00209p.jpg/
abgebrochenes Drahtende; der Draht ist hier hohl
http://img585.imageshack.us/i/snc00210.jpg/
geschlossenes Drahtende, das irgendwo im Kühlschrank verschwindet; an dem Ende war eine klebrige Substanz, vielleicht Wärmeleitpaste

Vielleicht kann jemand erklären, inwiefern dieses Thermostat-System den Kühlschrank steuert und mir weiterhelfen, wie man den Kühlkreislauf wieder zum arbeiten überreden kann.

Gruß
Paul

Hallo !

Der „hohle“ silberne Draht ist ein Bestandteil des Regelthermostaten. Am einen Ende(Lampenghäuse ist der Regler) am anderen(Kühlschrankende) ist eine Verdickung am Draht dran. Hier ist es geschlossen.

Es handelt sich um ein „Kapillarrohr“. Die Flüssigkeit im Inneren ist Alkohol,es dehnt sich bei Wärme(Kälte) aus und betätigt damit im Lampengehäuse den Regler,der den Motor des KS einschaltet.

Ist das Kapillarröhrchen beschädigt(Geknickt oder gebrochen) dann ist des defekt und muß mit dem Regler ersetzt werden. Es ist ein Bauteil.

Das neue Röhrchen am Regelthermostat ist aufgewickelt zur Spule,man muß es vorsichtig ausrollen,es darf nicht knicken.
Dann schiebt man das dickere Ende in die Führung ein,wo es vorher saß.

Es gibt Versionen,da muß man es mit einem Clip an der Metallfläche im Kühlschrank selbst verbinden. Gibt es so eine Metallrückwand nicht,dann wird es in ein Führungsrohr eingeschoben bis es Kontakt mit dem Kältekreislauf hat.

Mit etwas Elektrokenntnissen(hast Du wohl nicht,wie ich aus dem Text entnehmen kann),kann man den Thermostat überbrücken. Dann läuft der Motor ständig und kühlt.
Er schaltet nie mehr ab !

Also keine Dauerlösung. Ersatzweise kann man mit einer Schaltuhr den Netzanschluß des KS zeitweise abschalten,etwa alle 2 Std. soll er ca. 15 Minuten laufen. Zeitintervalle muß man ausprobieren.

MfG
duck313

Es handelt sich um ein „Kapillarrohr“. Die Flüssigkeit im
Inneren ist Alkohol,es dehnt sich bei Wärme(Kälte) aus und
betätigt damit im Lampengehäuse den Regler,der den Motor des
KS einschaltet.

Das Rohr verschwindet aber in der Außenwand des Kühlfaches, das hatte mich verwirrt.
Wahrscheinlich aber nicht tief in die Isolierung, sodass es trotzdem noch die Temperatur im KS messen kann.

Mit etwas Elektrokenntnissen(hast Du wohl nicht,wie ich aus
dem Text entnehmen kann),kann man den Thermostat überbrücken.
Dann läuft der Motor ständig und kühlt.

Nunja, da sind drei Kontakte… Ich hab eben die unteren beiden verbunden, da kam die Sicherung.
Wenn man aber den untersten mit dem obersten verbindet, läuft er!

Also keine Dauerlösung. Ersatzweise kann man mit einer
Schaltuhr den Netzanschluß des KS zeitweise abschalten,etwa
alle 2 Std. soll er ca. 15 Minuten laufen. Zeitintervalle muß
man ausprobieren.

Ich will den ja nicht mehr zum Lebensmittelkühlen einsetzen; ein Dauerbetrieb ist erwünscht!

vielen Dank für deine Hilfe!

Vielleicht kannst du mir auch bei dieser Frage weiterhelfen:
Unter der Isolierung sind die Kühlwendeln zum Vorschein gekommen. Es handelt sich dabei um eine Metallplatte, in der man gewundene Erhebungen erkennen kann. Fließt das Kühlmittel direkt darin? Oder ist unter dem Metall eine gesonderte Leitung?
Was würde passieren, wenn eine dieser Bahnen beschädigt wird? Entweicht dann zischend das Kühlmittel (in meinem Fall Pentan)?
Oder ist da (auf Grund eventuell hohen Druckes) ein heftigerer Vorgang zu erwarten?

Gruß
Paul

Hallo !

Das Kältemittel zirkuliert direkt in der geprägten Blechplatte.
Eine Beschädigung der Platte und/oder der Rohrleitungen dahin,läßt das Mittel entweichen. Es steht zwar unter Druck,aber es steht nicht fest,ob es zischend entweicht. Eine Gefahr besteht m.E. nicht.

Bei der „Verbotenen“ Reinigung des vereisten Kühlfaches mit einem scharfen,spitzen Werkzeug aus Metall kann man die Kälteleitung bereits zerstören,daß wird oft nicht bemerkt. Erst die fehlende Kältleistung fällt dann auf.

MfG
duck313

Hallo !

Dann läuft der Motor ständig und kühlt.

Er schaltet nie mehr ab !

MfG

duck313

Hallo duck313,
richtig ist, dass das Aggregat bzw. der Motor nach erreichen einer bestimmten Übertemperatur über ein Bimetall im Motor oder am Motorgehäuse automatisch abschaltet und erst nach Abkühlung wieder einschaltet.
Das aber hat zur Folge, dass der Kühlraum vereist.

Gruß Wolfgang

Hallo Wolfgang !

Ja,das stimmt.
Da nun der Thermostat nicht mehr abschalten kann,erfolgt irgendwann eine Sicherheitsabschaltung des Motors/Kompressors als Eigenschutz .

Nach Abkühlung des überhitzten Motors läuft es dann wieder.

Deshalb mein Hinweis mit der Schaltuhr,die quasi den Thermostat im Kühlschrank ersetzt,in dem sie den Strom nur in auszuprobierenden Intervallen freigibt.
Dann kann der Überhitzungsschutz im Motor noch nicht ansprechen.

Aber klar ist,nur ein neuer Regelthermostat ist die fachgerechte Lösung !

Mit freundlichen Grüßen von
duck313