Hallo,
vor kurzem laß ich, dass man den Wärmetauscher regelmäßig abstauben soll - ich glaube wegen Brandgefahr oder Energieverbrauch. Ist da etwas dran? Wäre ja sehr aufwendig bei eingebautem Gerät.
Gruß
Otto
Hallo,
vor kurzem laß ich, dass man den Wärmetauscher regelmäßig abstauben soll - ich glaube wegen Brandgefahr oder Energieverbrauch. Ist da etwas dran? Wäre ja sehr aufwendig bei eingebautem Gerät.
Gruß
Otto
Hallo !
Aber ja !
Das „schwarze Gitter“ muss sauber sein,damit es die Wärme schnell an die Luft abgeben kann,wenn nicht,dann steigt der Stromverbrauch,weil Kompressor länger arbeiten muss.
Also regelmässig( also 1 x im Jahr mind.!)mit Staubsauger mit Bürstchen drauf oder Staubpinsel extra entstauben und feucht abwischen.
Bei Einbau-KS ist es etwas mühsam,den aus dem Fach zu heben,am besten einen in der Höhe passenden Hocker,Tischchen vorstellen und dann soweit herausziehen,das man hinten dran kommt. Dann schafft man so gar allein.
Brandgefahr seh ich da nicht,denn so heiss kann es m.E. nicht werden,das sich Feinstaub selbst entzündet.
Aber der Staub bildet Geruch,den die aufsteigende Warmluft in den Raum trägt.
MfG
duck313
Hallo,
Also regelmässig( also 1 x im Jahr mind.!)mit Staubsauger mit
Bürstchen drauf oder Staubpinsel extra entstauben und feucht
abwischen.
Die Betriebsanleitung enthält dazu nichts. Nun ist das Teil seit über 20 Jahre in Betrieb, ohne Reinigung und funktioniert problemlos.
Aber der Staub bildet Geruch,den die aufsteigende Warmluft in
den Raum trägt.
Mein Frau und ich können bei uns nichts riechen - auch Gäste nicht. Erklärung?
Gruß
Otto
Mein Frau und ich können bei uns nichts riechen - auch Gäste
nicht. Erklärung?Gruß
Otto
Hallo Otto.
Sagen wir mal so, riechen wird man so lange nichts, wie das Kondenstat auf dem Aggregat, unter dem Gitter, nicht anfängt zu richen.
Zur Erklärung: Wenn sich im Kühlraum Kondensat bildet, läuft dieses an der Rückwand nach unten, wird in einer Rinne aufgefangen über einen Schlauch durch die Rückwand auf das Aggregat abgeführt. Läuft das Aggregat wird es ziemlich heiß und das Kondensat verdampft.
Nun kommt es nicht selten vor, das mit dem Kondensat aus dem Kühlraum zum Beispiel die Spritzer aus einer Milchflasche vermischt auf dem Aggregat angekommen verdampft. Und dann stinkt es nach altem Käse.
Aus diesem Grund würde auch ich empfehlen so alle zwei Jahre den eingebauten Kühlschrank zu leeren, die paar Schrauben zu lösen und den Kühlschrank nach vorne heraus zu ziehen. In aller Regel kann der Kühlschrank noch auf einem Bein stehend so weit gedreht werden, das eine zweite Person mit dem Staubsauger bewaffnet das Gitter absaugen und den Schlonz in der Schale über dem Aggregat rausputzen kann.
MfG Wolfgang