Kühlschrank-Wasserleitung durch die Wand verlegen

Hallo.

Ich habe einen amerikanischen Kühlschrank (Filterwasser+Ice-Crusher) der im Flur neben der Küche steht. Der ist mit einer ausreichend langen Wasserschlauch gestattet, der durch die Wand verlegt sein muss um an einem Kombi Eckventil in der Küche angeschlossen zu werden.

Der Wasserschlauch sieht so aus:

https://dl.dropboxusercontent.com/u/357143/wasserlei…

Was soll ich mit dem großen blauen Anschlussstück tun? So einen Riesenloch in der Wand kann ich mir natürlich nicht leisten… :smile: Also was zu tun damit nur der Schlauch durch die Wand geht?

Vielen Dank im Voraus.

Hallo!

Und wieso geht das nicht mit dem größeren Loch,damit die blaue Anschlussmutter mit durchgeschoben werden kann ?

Wieviel wird das sein, 3 oder 4 cm ?

Wie dick ist Wand ? Da bohrt man mit langem dünnen Steinbohrer ein Durchgangsloch als Führung. Danach von beiden Wandseiten aus mit einer Lochfräse ein Loch so tief es geht. Dann den runden Steinteil herausbrechen.
Fehlt dann noch etwas in der Tiefe,das kann man ausmeisseln und ausstemmen.

So ein außen sauberes Loch kann man später auch wieder verspachteln,oder mit runden Plastikdeckeln(Federdeckeln) schließen.

Wenn Du kein geeignetes Werkzeug hast,dann macht das jeder Handwerker(Hausmeisterdienst,Installateur,Elektriker) für etwa 5- max. 10 % des Kühlschrankpreises !
Man wundert sich schon,Kühlschrank kann beschafft werden,aber er muss schon aus Platzgründen im Flur stehen und der Anschluss schafft Probleme.

Alternative:
Schau nach,ob man den dünnen Schlauch abnehmen kann,entweder an der blauen Mutter(ich empfehle es nicht!) oder an der Kühlschrank-Seite (ist auch so ein Ding).

MfG
duck313

Der Wasserschlauch sieht so aus:
https://dl.dropboxusercontent.com/u/357143/wasserlei…
Was soll ich mit dem großen blauen Anschlussstück tun? So
einen Riesenloch in der Wand kann ich mir natürlich nicht
leisten… :smile: Also was zu tun damit nur der Schlauch durch die
Wand geht?

Hallo PM,

was du gegen ein größeres Loch hast verstehe ich auch nicht unbedingt.
Alternative, säge den Schlauch durch, dann besorge einen passenden
Adapter, ähnlich diesem:
http://www.google.de/imgres?um=1&sa=N&biw=1024&bih=6…
und zwei Schlauchklemmen…

Vllt. gibt’s im Fachhandel auch Adapter wie der der schon dran ist.
Wenn der vorhandene sich nicht vom Schlauch trennen läßt schneid ihn
ab und nimm dann einen den du am Schlauch befestigen kannst.

Gruß
Reinhard

Hallo Reinhard,

was du gegen ein größeres Loch hast verstehe ich auch nicht
unbedingt.
Alternative, säge den Schlauch durch, dann besorge einen
passenden
Adapter, ähnlich diesem:
http://www.google.de/imgres?um=1&sa=N&biw=1024&bih=6…
und zwei Schlauchklemmen…

Aber nicht wundern, wenn dann die Versicherung den Wasserschaden nicht bezahlt!

MfG Peter(TOO)

1 Like

Vielen Dank an allen für die Antworten und Anweisungen – für die Tips bin ich euch sehr dankbar.

Meine Gefühle gegenüber Wandlöcher und meine Entscheidungen in Sachen Raumausstattung stehen aber definitiv nicht zur Debatte.

Hallo psychomachine

das Teil sieht ähnlich aus, wie das von meiner Umkehrosmose, schau einmal, ob da, wo der Schlauch in das blaue Anschlussteil reingeht ein verschiebbarer Kunststoffring ist. Wenn ja, diesen Ring eindrücken und gleichzeitig den Schlauch heraus ziehen, zum montieren, evtl. ein Stück von der Leitung rechtwinklig abschneiden, entgraten und bis zum Anschlag zusammen stecken.
Oder es ist ein Gewinde und im Anschlussteil sitzt auf dem Schlauch ein Kunststoffkonus, wenn ja, einfach auseinander schrauben und anschließend wieder eindrehen!
Viel Glück
MfG weissheit

Alternative, säge den Schlauch durch, dann besorge einen
passenden
Adapter, ähnlich diesem:
http://www.google.de
und zwei Schlauchklemmen…

Aber nicht wundern, wenn dann die Versicherung den
Wasserschaden nicht bezahlt!

Hallo Peter,

bist du und dein Besterner GANZ sicher daß dies so ist?
Okay, okay, hier geht es um etwas anderes mit Schlauchklemmen
aber prinzipielle für hier umdenkbar, da sagt einer, es wurden
Schlauchklemmen eingesetzt also zahhlt die Versicherung nihct.
Das seid quasi ihr zwei.

Ein anderer (quasi ich) sagt, nene, die Versicherung bezahlt.
Und nu, wer hat da Recht, wer hat hier Recht?
Achja, der Link:
http://www.recht.de/phpbb/viewtopic.php?t=206069

Gruß
Reinhard

Hallo Reinhard,

bist du und dein Besterner GANZ sicher daß dies so ist?
Okay, okay, hier geht es um etwas anderes mit Schlauchklemmen
aber prinzipielle für hier umdenkbar, da sagt einer, es wurden
Schlauchklemmen eingesetzt also zahhlt die Versicherung nihct.

Dann halt die lange Version.

Dritten gegenüber muss die Versicherung bezahlen.

Aber die Versicherung wird versuchen sich das Geld wieder zu beschaffen!

In der Betriebsanleitung des Kühlschranks, steht bestimmt, dass der Anschlussschlauch nicht verändert werden darf! (Damit ist der Kühlschankhersteller, in diesem Fall, aus der Haftung raus)

Da der UP, entgegen der Warnung des Herstellers, den Schlauch verändert hat, ist nun der UP in der Haftung.

Nun wäre er UP in der Pflicht, nachzuweisen, dass die Art er Verbindung technisch sicher war und auch entsprechend fachlich ausgeführt wurde (z.B. Prüfprotokoll mit dem Nachweis der Dichtigkeit [Test durch Abpressen mit entsprechendem Prüfdruck]). Da der UP aber Laie ist, scheitert da schon an dieser Tatsache.

Würde dieser Nachweis gelingen, stellt sich die Frage ob das Verbindungsteil entsprechende Zulassungen hat und für diesen Anwendungsfall überhaupt zugelassen ist…

Die praktische Durchführung wird sein, dass die Versicherung den Drittschaden auszahlt und dem UP eine Rechnung stellt.

Der Rest der obigen Schilderung läuft dann über die Gerichte, sofern der UP dieser Rechnung widerspricht…

MfG Peter(TOO)