Kühlschrank zickt was ist def

Hi Experten,

habe folgendes Problem mit meinem Einbau-Kühlschrank:

Gerät: Kühl-Gefrierkombinatzion
Hersteller: Functionica
Modell: FUN 668/G

Kühlschrank vor 2 Jahre samt Küche übernommen. Die temp. in ihm kam uns schon immer etwas wärmer vor als sie sein sollte trotz höchste Stufe. Gefriertruhe war immer ok.

Doch auf einmal hat er gar nicht mehr gekühlt erst hab ichs im Kühlschrank gemerkt das alles warm ist und einen Tag später taute das Gefrierfach auch ab.

Habe daraufhin den Kühlschrank ausgebaut und inspiziert.

  • kein Leck im Kreislauf gefunden
    Kompressor arbeitet auch wieder
    temp. im Kühlschrank schwankt zwischen 0° bis 18°

Was könnte def. sein?
Habe Thermostat schon ausgebaut – soll ich ein neues kaufen?
Am Thermostat ist ein dicker Draht der ein einer Stelle stark geknickt wurde, is das der Fehler?
Was ist das auf dem Bild hinten im Kühlschrank? Da gehen zwei Kabel vom Thermostat hin. Auch der dicke Draht war dort mit Schrauben angebracht.
Bild: http://stuff.pehnelt.homeip.net/www.jpg

Vielen Dank für eure Hilfe

gruß Andy

Hi Experten,

Hallo Andy

habe folgendes Problem mit meinem Einbau-Kühlschrank:
… auf einmal hat er gar nicht mehr gekühlt …
Habe Thermostat schon ausgebaut …
Am Thermostat ist ein dicker Draht der ein einer Stelle stark geknickt wurde, is das der Fehler?

Das könnte gut sein. Der „dicke Draht“ ist ein Kapillarrohr, das den Temperaturfühler mit dem Temperaturschalter verbindet. Temperaturfühler und Kapillarrohr sind mit einer Flüssigkeit gefüllt. Die Wärmeausdehnung bzw. die „Kältezusammenziehung“ der Flüssigkeit im Temperaturfühler wird durch das Kapillarrohr an den Temperaturschalter weitergegeben und steuert das Kühlaggregat. Dieses Kapillarrohr darf zwar gebogen werden, aber der Biegeradius darf nicht kleiner als 10mm sein, sonst besteht die Gefahr, dass das freie Fließen der Messflüssigkeit im Kapillarrohr unterbrochen wird und der Temperaturschalter fehlerhaft arbeitet.

Wenn das Kapillarrohr einmal abgeknickt ist, bringt Aufbiegen auch nichts mehr. Der Thermostat muss getauscht werden.

Mit dem Austauschen des Thermostaten ist zwangsläufig auch ein Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung des Kühlschranks verbunden. Dein Posting erweckt bei mir allerdings den Eindruck, dass Du – vorsichtig ausgedrückt - elektrischer Laie bist. Hol Dir jemand aus Deinem Bekanntenkreis hinzu, der Elektriker gelernt hat – so selten sind die ja auch nicht (20 Euro wirken da oft Wunder). Und wenn Du da keinen findest, dann lass es von einem Profi machen. Das Handwerk klagt sowieso über Auftragsmangel. Netzspannung kann bei unsachgemäßem Umgang nämlich absolut gesundheitsschädlich – in Extremfällen sogar tödlich – sein.

Vielen Dank für eure Hilfe

Bitte, wenn es denn eine war.

gruß Andy

Gruß merimies

Danke für deine Antwort,

habe mir das Kapillarrohr nochmal ganz genau angeschaut - bin mir nicht sicher ob der knick wirklich zu diesen def. führt.

Meiner Meinung nach kann es nur an zwei Bauteilen liegen:
Thermostat oder das Ding das ich fotografiert habe … aber was ist das?

Was denkt ihr was def. ist wenn ich das mit dem Kapillarrohr nicht erzählt hätte?
Kennt jemand eine guten Shop im Inet wo ich, wenn es am Thermostat liegt, eins kaufen kann?

thx
Gruß Andy

PS: Bin gelernter Elektroniker - das muss ich alleine schaffen :smile: