Kühlschrankkopressor als Vakuumpumpe ?

Hallo,

für eine Brunnenheberanlage muss ich aus einem Rohr eventuell ausgasende Luft absaugen. Ich müsste daher den Wasserspiegel in dem Rohr um ca. 20 cm anheben. Dies entspräche einem Unterdruck von ca. 0,02 bar. Würde dies ein Kühlschrankkompressor auf der Saugseite schaffen. Sind diese Kompressoren Verdrängerpumpen, und wie arbeiten diese Pumpen ?

Rainer

Das sind Verdrängerkompressoren.
Ohne Schmierung durch das gepumnpte medium (wie im Kühlschrank) wird er sehr bald verrecken.

Versuch es mit einer

  • Wasserstrahlpumpe (geht bis etwa 6 m Wassersäule Unterdruck)
  • Bohrmaschinenpumpe (keine Erfahrung)

Harald

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Gustav oder Rainer!

Kannst Du das nochmal in einfachen Worten erklären?
Wieso ausgasend? Und wenn, warum dann den Wasserspiegel anheben?

Ist es so, dass Deine Pumpe (Kreisel) nicht saugt, weil der Wasserspiegel zu tief liegt oder die Pumpe zu klein ist?
Gruß Werner

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Werner,

ich beabsichtige eine Heberanlage von einem Brunnen in einem See zu bauen. Der Wasserspiegel des Brunnens ist 10 cm höher als der des Sees. Hierbei fließt das Wasser ohne Strom in den See, wenn das Rohrsystem einmal mit Wasser gefüllt wurde. Wenn sich nun ausgasende Luft an der höchsten Stelle des Systems ansammelt, so kommt der Wasserfluß zum erliegen. Hier soll eine Saugvorrichtung dafür sorgen, dass die Anlage ständig luftfrei bleibt. Die Luft sammelt sich in einem hochgelegenen Sammelrohr und wird dort abgesaugt. Ich glaube das ich hierbei eine Wasserstrahlpumpe benutzte (wie vorgeschlagen), das diese auch Wasser ansaugen kann, während der Kompressor Schaden nehmen kann.

Rainer

Hallo Werner,

ich beabsichtige eine Heberanlage von einem Brunnen in einem See zu bauen. Der Wasserspiegel des Brunnens ist 10 cm höher als der des Sees. Hierbei fließt das Wasser ohne Strom in den See, wenn das Rohrsystem einmal mit Wasser gefüllt wurde. Wenn sich nun ausgasende Luft an der höchsten Stelle des Systems ansammelt, so kommt der Wasserfluß zum erliegen. Hier soll eine Saugvorrichtung dafür sorgen, dass die Anlage ständig luftfrei bleibt. Die Luft sammelt sich in einem hochgelegenen Sammelrohr und wird dort abgesaugt. Ich glaube das ich hierbei eine Wasserstrahlpumpe benutzte (wie vorgeschlagen), das diese auch Wasser ansaugen kann, während der Kompressor Schaden nehmen kann.

Rainer

Hallo Rainer!
Kapiert!

Würde da ein automatisches Entlüftungsventil (Heizungsbau) nicht funktionieren?
Nur so eine Idee, dann brauchtest Du keine anderen Hilfsmittel. Dieses Entlüftungsventil in die höchste Stelle des Absaugrohres gesetzt.
Gruß Werner

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Rainer!
Kapiert!

Würde da ein automatisches
Entlüftungsventil (Heizungsbau) nicht
funktionieren?
Nur so eine Idee, dann brauchtest Du
keine anderen Hilfsmittel. Dieses
Entlüftungsventil in die höchste Stelle
des Absaugrohres gesetzt.
Gruß Werner

Hab noch was vergessen.
Wie wärs mit einer alten Heizungsumwälzpumpe? Diese kann viel ab und gibt es sicher billig beim Heizungsmonteur. Neu kosten sie so 120,-DM
Gruß Werner

Hallo Werner,

ein Entlüftungsventil kann ich ich diesem Fall nicht einbauen, da dieses Entlüftungsventil ständig öffnen würde, Luft eindringen würde, und der Wasserfluß zum erliegen kommt. Ich werde dir eine kurze Zeichnung zukommenlassen. Die idee mit der Umwälzpumpe ist nicht schlecht, ich möchte die Anlage aber völlig stromlos betreiben.

Rainer

Hallo,

ein Freund von mir betreibt Kühlschrankkompressoren sowohl als Druck- als auch als Saugpumpen für Luft. Die Pumpen erreichen beim Saugen fast 0 bar. Er hat sie schon über viele -zig Stunden laufen lassen; es hat noch keinen Schaden gegeben.

Grüße
Uwe

Hydraulischer Widder ??
Hi,

such doch mal unter dem Begriff „Hydraulischer Widder“ im Internet und prüfe, ob dir das hilft. Vielleicht kommst du dann ganz ohne Strom aus.

Sigi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Davon würde ich ganz dringend abraten. Die Kompressoren sind in Öl eingelegt, das normalerweise nicht aus dem Behälter entweichen kann. Die Ansaugseite führt direkt in den Ölbehälter. Solange Gase oder Kühlmittel angesaugt werden, ist das kein Problem. Wenn jedoch, was bei dieser Anwendung nicht auszuschließen ist, Wasser angesaugt wird, ist das fatal: Der Ölbehälter füllt sich mit Wasser, das oben schwimmende Öl wird in die Kolbenpumpe gesaugt und in die Landschaft versprüht.
Nach kurzer Zeit ist der gesamte Motor- und Pumpenblock verostet und schrottreif. Zusätzlich kommt noch hinzu, daß die Kupferdrähte des Motors direkt mit dem Wasser in Berührung kommen. Wenn also im Lack der Kupferspulen ein winziges Loch ist, steht das ganze Gehäuse unter Netzspannung. Bei schlechter Erdung ist die Sache also auch noch lebensgefährlich.

Jörg

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

für eine Brunnenheberanlage muss ich aus
einem Rohr eventuell ausgasende Luft
absaugen. Ich müsste daher den
Wasserspiegel in dem Rohr um ca. 20 cm
anheben. Dies entspräche einem Unterdruck
von ca. 0,02 bar. Würde dies ein
Kühlschrankkompressor auf der Saugseite
schaffen. Sind diese Kompressoren
Verdrängerpumpen, und wie arbeiten diese
Pumpen ?

Die Wasserpumpen der Feuerwehr haben das gleiche Problem, wenn der Dorfteich ausgesaugt werden soll. Blase Druckluft (oder Abgase der Antriebsmaschine?) in ein Venturi-Rohr. Das ist ein Rohr mit einer engen Stelle und einem kleinen seitliche Anschlußrohr an dieser Stelle. Die Strömung wird dort beschleunigt und erzeugt einen Unterdruck,der durch das kleine Rohr Dein Brunnenwasser ansaugt.
Vieleicht erinnerst Du dich noch an die Wasserstrahlpumpen im Chemieuntericht.