Kühlschrankthermostat defekt - Zeitschaltuhr?

Hallo!

Ich bin gerade mit einem Freund zusammengezogen, wir sind beide Studenten und haben wenig Geld.

Ich habe letztes Jahr im April einen Kühlschrank für meine damalige WG gekauft. Er war zu dem Zeitpunkt ein Jahr alt und lief einwandfrei. Es handelt sich um einen Bosch KTL 16420.

Seit letzter Woche steht er jetzt in der neuen Wohnung und kühlt und kühlt und kühlt, sodass ständig alles gefriert. Nach intensiverem Googlen vermute ich, dass das Thermostat den Geist aufgegeben hat. Da das Gerät „Made in Germany“ ist und für unsere Bedürfnisse optimal geeignet ist, würde ich es gern erhalten. Eine professionelle Reparatur können wir uns gerade nicht leisten, einen neuen Kühlschrank allerdings genauso wenig.

In mehreren Foren habe ich gelesen, dass man versuchen könnte, den Kühlschrank über eine Zeitschaltuhr zu steuern. Dies wäre zwar keine elegante Dauerlösung, aber vielleicht ginge es ja. Denkt ihr, dass wir bei der richtigen Feinjustierung (wie oft die Uhr das Gerät ein- und ausschaltet) noch ein bisschen Zeit (ein paar Monate) rausschlagen könnten? Oder würde eine solche Lösung unglaublich viel Strom verschwenden (ständiges Ein- und Ausschalten) oder gar gefährlich sein?

Vielen Dank im Voraus für eine Antwort!

Liebe Grüße aus Berlin.

Temperatursteuerung (Thermostat) defekt.
Achtung!
Wenn der Kompressor ohne Pause durchläuft,
kann dieser Schaden nehmen.
Kurioserweise merkt man das erst, wenn der Kompressor
ausgeschaltet wird und später wieder starten soll.

Mit einer billigen MECHANISCHEN Zeitschaltuhr kann man
ohne Probleme das Gerät betreiben.
Diese muss für 24 Stunden ausgelegt sein und genug
Steckreiter haben.

In der Haupt Tageszeit, wenn der Kühlschrank oft
geöffnet wird, 1/2 Stunde Strom an, 1/4 Stunde
Strom aus.
Danach lässt man es langsam abklingen.
1/4 Stunde Strom an, 1/4 Stunde Strom aus.
Für die Nacht kann man dann auch 1/2 Stunde
Strom aus einstellen, aber nur, wenn es kein
3 Stern Gerät ist, dann würde das 3 Stern
Gefrierfach in der Temperatur ziemlich absacken.

Mittels Zeitschaltuhr kann man sogar Strom sparen,
wenn man alles richtig einstellt.

Wichtig!
Keine Experimente, Tests wie z.B. Kompressor starten,
ausschalten und wieder starten.
Wenn der Kompressor läuft, baut sich Druck im System
auf. Wird der Kompressor aus- und wieder eingeschaltet,
muss er gegen den vorhandenen Druck „ankämpfen“.
Der Kompressor zieht dann mehr Strom.
Dadurch können die Wicklungen beschädigt werden,
oder Ventile brechen.
Mindestens ca. 10 Minuten bis zum erneuten Einschalten
warten.
Eine Zeitschaltuhr hat mindestens 15 Minuten Ruhephase.
Das ist also sicher.

freundliche Grüsse
Klaus Quindt
secondware.de