Kühltruhe vor Vereisung vorbeugen

Hallo
Ich habe einen größeren Gefrierschrank und der ist mal wieder völlig vereist, so das ich ihn mal wieder abtauen muß. Soweit ja alles „normal“ :smile:
Nun habe ich aber gehört, das man diese Vereisung auch vorbeugen kann und da wollte ich mal fragen, ob da jemand etwas genaueres weiß.
Ich hörte, das es helfen würde, wenn man die Eisenstäbe (also die für die Kühlung sorgen) mit Glyzerin oder so etwas einreiben müsste…
Weiß da jemand etwas genaueres und woher man das Mittel bekommt (und ggf. was es kostet).

Vielen Dank

Gruß
Andreas

Hallo,

Ich habe einen größeren Gefrierschrank und der ist mal wieder
völlig vereist, so das ich ihn mal wieder abtauen muß.

Was für ein Gefrierschrank ist das denn, was handelsübliches?
Hat der keine Abtauautomatik?

Ich frage deshalb, weil das Vereisen oft auftritt, wenn der Türgummi nicht mehr richtig schließt, dann kommt warme Luft ins Innere die wesentlich mehr Luftfeuchtigkeit geladen hat, als die im Gerät befindliche. Die Luft kühlt ab und kann die Feuchtigkeit nicht mehr halten weshalb sie sich dann am kältesten Punkt innerhalb des Gerätes niederschlägt…und dann direkt da gefriert.

Testen kann man das indem man eine starke Taschenlampe eingeschaltet in das Gerät legt und dann das Zimmer komplett abdunkelt. Sieht man einen Lichtschein ists die Türdichtung.

Ich hörte, das es helfen würde, wenn man die Eisenstäbe (also
die für die Kühlung sorgen) mit Glyzerin oder so etwas
einreiben müsste…

Von Außen??

Gruß
Maja

Hallo
Ja, man soll die Kühlstäbe wohl von außen mit Glyzerin (oder irgendwas) einreiben und so würde sich dort wohl kein Wasser absetzen und somit auch nicht mehr einfrieren - oder zumindestens nicht mehr so schnell…
Das ganze natürlich wenn sie „nicht an“ sind.
Der Gefrierschrank ist erst ein paar Jahre alt (so vier oder fünf). Aber eine Abtauautomatik hat er glaube ich nicht. Es ist jedenfalls nur ein „Rad“ dran für „Volle Leistung“ (bei Erstbetrieb nach Auftauen) und „normaler Betrieb“ (nachdem er wieder normale Temperatur hat).

Das Abtauen nervt halt deswegen immer so, weil der „Auslauf“ ziemlich nah am Boden ist und man irgendwie nichts gescheites drunterstellen kann und daher der ganze Teppich nass wird (Teppich gehört vermutlich nicht in die Küche, aber ist eben „Sozialer Wohnungsbau“ und da ist nur kalter Beton drunter… Nicht schön für die Füsse :smiley: )

Gruß
Andreas

Hallo Andreas,

Ja, man soll die Kühlstäbe wohl von außen mit Glyzerin (oder
irgendwas) einreiben und so würde sich dort wohl kein Wasser
absetzen und somit auch nicht mehr einfrieren - oder
zumindestens nicht mehr so schnell…

Öhm, aber gefrieren tuts doch innen, nicht außen…ich wüßte nicht, was das bringen soll.

Das ganze natürlich wenn sie „nicht an“ sind.
Der Gefrierschrank ist erst ein paar Jahre alt (so vier oder
fünf). Aber eine Abtauautomatik hat er glaube ich nicht. Es
ist jedenfalls nur ein „Rad“ dran für „Volle Leistung“ (bei
Erstbetrieb nach Auftauen) und „normaler Betrieb“ (nachdem er
wieder normale Temperatur hat).

Kannst Du vielleicht das Fabrikat und den Typ nennen? Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein doch relativ junges Gerät derart schnell zueist…ich denke das stimmt was nicht.
Lässt Du denn die Türe lange offen stehen?

Das Abtauen nervt halt deswegen immer so, weil der „Auslauf“
ziemlich nah am Boden ist und man irgendwie nichts gescheites
drunterstellen kann und daher der ganze Teppich nass wird

Dann muß man schauen, dass sich eben nicht so viel Wasser ansammelt.
Alte Tücher in den Innenraum legen und regelmäßig auswringen, bevor das Wasser aus dem Gerät läuft.

(Teppich gehört vermutlich nicht in die Küche, aber ist eben
„Sozialer Wohnungsbau“ und da ist nur kalter Beton drunter…
Nicht schön für die Füsse :smiley: )

Meine Eltern hatten auch immer Teppich in der Küche, das nur nebenbei *g aber auf kalten Beton kann man auch andere schöne warme Böden legen…das ist ja aber ein anderes Thema *abschweif*

Gruß
Maja

Öhm, aber gefrieren tuts doch innen, nicht außen…ich wüßte
nicht, was das bringen soll.

Ich glaube du verstehst mich da irgendwie falsch…
Wenn ein Gefrierschrank „zueist“, dann setzt sich das Eis doch an diesen Stäben fest, die für die Kühlung sorgen (z.B. ganz oben über dem 1. Fach und in der Mitte). Diese Kühlstäbe sollen dann eingerieben werden (wenn ich das richtig verstanden habe, aber darum geht es ja hier).
Also NICHT die Kühlstäbe HINTER dem Gefrierschrank (also die Wärmetauscher) und NICHT den Gefrierschrank von außern *g*

Kannst Du vielleicht das Fabrikat und den Typ nennen? Ich kann
mir nicht vorstellen, dass ein doch relativ junges Gerät
derart schnell zueist…ich denke das stimmt was nicht.
Lässt Du denn die Türe lange offen stehen?

Die Marke ist wohl Siltal, wenn ich das Logo richtig entziffere.
War ein Billiges Gerät aber mit „Energieleistung A“, deswegen habe ich es genommen.
Kann durchaus mal passieren, das ich die Tür nicht richtig zu mache, oder zu lange offen lasse. Ist ja auch nicht so, das ich alle drei Monate abtauen muß… Aber als Mann nerven solche Arbeiten doch immer :smiley:
Ich habe leider auch erst kürzlich gesehen, das das Gummi selber auch Eis abbekommen hat. Dadurch kann durchaus etwas Luft in den Gefrierschrank gekommen sein :frowning:

Dann muß man schauen, dass sich eben nicht so viel Wasser
ansammelt.
Alte Tücher in den Innenraum legen und regelmäßig auswringen,
bevor das Wasser aus dem Gerät läuft.

Ja, so mache ich das auch… Ist trotzdem ne Riesen-Sauerei :smiley:
Wobei ich beim letzten Mal abtauen die tolle Idee hatte einfach die unterste Schublade eingeschoben zu lassen und damit das Wasser aufzufangen… Gut das ich mich gerade daran erinnere :wink:

Meine Eltern hatten auch immer Teppich in der Küche, das nur
nebenbei *g aber auf kalten Beton kann man auch andere schöne
warme Böden legen…das ist ja aber ein anderes Thema
*abschweif*

Ich habe das auch schon überlegt. Ich habe die Wohnung vor einigen Jahren von meiner verstorbenen Oma übernommen, da sie komplett Moblibiert war und somit auch das ausräumen wegfiel.
Leider habe ich kaum Geld übrig und so Teppiche oder Laminat (oder was?) ist meist sehr teuer. Ich persönlich hätte da auch lieber etwas anderes…

Gruß
Andreas

Hallo,

Ich glaube du verstehst mich da irgendwie falsch…
Wenn ein Gefrierschrank „zueist“, dann setzt sich das Eis doch
an diesen Stäben fest, die für die Kühlung sorgen (z.B. ganz
oben über dem 1. Fach und in der Mitte). Diese Kühlstäbe

jetzt weiß ich was Du meinst…ich hab da keine Stäbe, sondern eine Platte…*g

sollen dann eingerieben werden (wenn ich das richtig
verstanden habe, aber darum geht es ja hier).
Also NICHT die Kühlstäbe HINTER dem Gefrierschrank (also die
Wärmetauscher) und NICHT den Gefrierschrank von außern *g*

Deshalb mein Unverständnis ok *andirstirnklatsch
Ok dann erübrigt sich das mit der Marke…

Das heißt Du macht mit dem Frostschutz, dass die Stäbe nicht so schnell vereisen würden, und dann stattdessen das Wasser von den Stäben tropft? und auf dem Gefriergut gefriert? Na ich weiß nicht…

Kann durchaus mal passieren, das ich die Tür nicht richtig zu
mache, oder zu lange offen lasse.

Das ist Problem Nr 1.

Ist ja auch nicht so, das
ich alle drei Monate abtauen muß… Aber als Mann nerven solche
Arbeiten doch immer :smiley:

Nicht nur den :o)

Ich habe leider auch erst kürzlich gesehen, das das Gummi
selber auch Eis abbekommen hat. Dadurch kann durchaus etwas
Luft in den Gefrierschrank gekommen sein :frowning:

Das ist Problem Nr.2

Wenn dann noch die Türdichtungen in die Jahre kommen…aber ich hab mal gehört mit Silikonspray, könnte man ihre Lebenserwartung erhöhen, damit sie nicht spröde werden. Ausprobiert habe ich das aber noch nicht.

Ja, so mache ich das auch… Ist trotzdem ne Riesen-Sauerei :smiley:

Hast Du da so viel Wasser? *staun*

Wobei ich beim letzten Mal abtauen die tolle Idee hatte
einfach die unterste Schublade eingeschoben zu lassen und
damit das Wasser aufzufangen… Gut das ich mich gerade daran
erinnere :wink:

*grins* Pass aber auf, dass die nicht ganz voll läuft.

Ich habe das auch schon überlegt. Ich habe die Wohnung vor
einigen Jahren von meiner verstorbenen Oma übernommen, da sie
komplett Moblibiert war und somit auch das ausräumen wegfiel.
Leider habe ich kaum Geld übrig und so Teppiche oder Laminat
(oder was?) ist meist sehr teuer. Ich persönlich hätte da auch
lieber etwas anderes…

Im Moment habe ich einen ziemlich weichen dicken PVC Boden, würde den aber nicht nochmal nehmen, weil er einfach zu sehr nachgibt. Eigentlich wollte ich einen knallroten Boden haben, weil die Küche im 70iger Look mit fast schon psychedelisch wirkenden rot/schwarzen Fliesen gekachelt ist *augenroll*

Gruß
Maja

jetzt weiß ich was Du meinst…ich hab da keine Stäbe, sondern
eine Platte…*g

Hehe… Hast du denn jetzt gedacht, ich meinte die Stäbe hinter dem Schrank ? *lol*

Das heißt Du macht mit dem Frostschutz, dass die Stäbe nicht
so schnell vereisen würden, und dann stattdessen das Wasser
von den Stäben tropft? und auf dem Gefriergut gefriert? Na ich
weiß nicht…

ALSO… Jetzt hol ich mal etwas weiter aus… Meine Mutter hat mal im Fernsehen so eine „Haushaltstip-Sendung“ gesehen und da meint sie „mitbekommen“ zu haben, das man diese Kühlstäbe (oder Platten *g*) mit Glytzerin oder irgendwas eingerieben werden sollten, damit sie nicht mehr so schnell vereisen (oder gerenell nicht, ich weiß es nicht). Was da in dem Gefrierschrank selber „vor sich geht“ weiß ich nicht. Ob das eingedrungene Wasser einfach die Stäbe nicht berührt und sich stattdessen z.B. an den Wänden absetzt oder an Verpackungen in drin oder irgendwie so… Keine Ahnung. Deswegen wollte ich hier ja mal nachfragen :wink:
Ist eben etwas schwierig mit Informationen, die man von Dritten bekommt, die diese auch nur Halbherzig mitbekommen haben…

Das ist Problem Nr 1.
Das ist Problem Nr.2

Das ich dieses nicht mit Absicht mache dürfte doch aber klar sein, oder? :wink:

Hast Du da so viel Wasser? *staun*

Neeeee… Aber der Teppich wird eben doch ziemlich nass.

*grins* Pass aber auf, dass die nicht ganz voll läuft.

Neeeeee… Soviel Wasser ist es nun auch wieder nicht :smiley:

nachgibt. Eigentlich wollte ich einen knallroten Boden haben,
weil die Küche im 70iger Look mit fast schon psychedelisch
wirkenden rot/schwarzen Fliesen gekachelt ist *augenroll*

Das hört sich interessant an… Auch mit alten Geräten?

Gruß
Andreas

Hehe… Hast du denn jetzt gedacht, ich meinte die Stäbe hinter
dem Schrank ? *lol*

ich konnte mir beim besten Willen nichts gescheites darunter
vorststellen und die einzigen Stäbe die mir dazu eingefallen sind
waren eben die hinten *g

ALSO… Jetzt hol ich mal etwas weiter aus… Meine Mutter hat
mal im Fernsehen so eine „Haushaltstip-Sendung“ gesehen und da
meint sie „mitbekommen“ zu haben, das man diese Kühlstäbe
(oder Platten *g*) mit Glytzerin oder irgendwas eingerieben
werden sollten, damit sie nicht mehr so schnell vereisen (oder
gerenell nicht, ich weiß es nicht).

Also, ich hab mich jetzt mal umgegugelt, da scheint wirklich
was dran zu sein…guckstdu
http://www.dew21.de/default.aspx/g/621/l/1031/r/-1/t…
http://www.prosieben.de/wissen/galileocontra/co2spec…
http://www.minol.com/cps/rde/xbcr/SID-7F000002-275E3…
Dannprobiers mal aus und berichte, ja?

Das ich dieses nicht mit Absicht mache dürfte doch aber klar
sein, oder? :wink:

Ja klar.

Das hört sich interessant an… Auch mit alten Geräten?

Nee leider nicht, es hört sich auch nur interessant an…sieht
aber nicht wirklich so aus :o/

Aber ein altes Gerät habe ich dennoch. Einen Mixer und
Entsafter schätzungsweise aus den 60igern der mit einem
eigenen Trafo daherkommt, weil das Gerät an sich nur für
110Volt geeignet ist.

Gruß
Maja

woher bekommt man Glyzerin??
Hallo

Gut. Die Beiträge sagen das dann wohl recht deutlich. Aber woher bekommt man nun das Glyzerin?
Und was soll man nun genau damit einreiben? Die Wände, oder die Kühlstäbe?
Wieviel Glyzerin braucht man und was kostet das?

Gruß
Andreas

Hallo

Gut. Die Beiträge sagen das dann wohl recht deutlich. Aber
woher bekommt man nun das Glyzerin?

Apotheke, evtl.Drogerie, Shisha-Shop

Und was soll man nun genau damit einreiben? Die Wände, oder
die Kühlstäbe?

Sowohl als auch, aber nur sehr dünn.

Wieviel Glyzerin braucht man und was kostet das?

http://www.dooyoo.com/de/preisvergleich/pi_G_44_apot…
Hier das kleinste Gebinde Glycerol sind 250ml wobei ich schätzen würde, dass selbst bei 100ml Dir ein guter Vorrat bleibt. Mußt Du mal fragen, obs, das kleiner gibt. Vielleicht können sie Dir in der Apo ja auch etwas abfüllen.
http://www.dooyoo.de/drogen-chemikalien/glycerol-85-…
das hier hätte zB die PZN 8597339

Kosten für 250ml dürften sich im unteren einstelligen Euro-Bereich bewegen.

Gruß
Maja