Kühlung

Liebe/-r Experte/-in,
unter der Garage habe ich einen Obstraum: Holzregale und darunter viele Kübel mit Wasser, an der Decke befindet sich ein KG-Rohr, das dann durch ein Loch bis übers Dach führt und die warme Luft nach oben abführen soll.
Im August hatte ich schon Äpfel eingelagert - leider war die Temperatur dort im Obstkeller über 10 Grad - Kübelweise mußte ich verfaultes Obst sammeln und zum Komposthaufen bringen.
Ja, alle Maßnahmen haben nichts geholfen - das Wichtigste ist ja immer noch die Temperatur - und die bringe ich einfach nicht herunter.
Ich hätte zwar Wasser im Gartenbrunnen - aber das hat auch 10 Grad.
Es würde im Obstraum schon eine Temperatur knapp über 0 Grad reichen. Was könnte ich noch machen? Ich habe keine Wärmepumpe, die abgekühltes Wasser liefern würde.
MFG
Georg Kurz
Tel. tagsüber in der Arbeit 089 9091-214

Leider kann Ich Ihnen nicht weiter helfen.

mfg

Fiktech

Hallo Herr Georg Kurz
Eigentlich habe ich mehr mit PC- Kühlung zu tun,aber ich will trotzdem mal versuchen Ihnen einen Rat zu geben.
Also ich hatte bei mir auch so einen Obstkeller und meine Äpfel sind auch immer verfault und ich musste die ganzen Äpfel weg werfen.Das ging so drei bis vier Jahre so und es ist ja auch schade um die Äpfel.
Ich hatte dann mal versucht,die Äpfel in meinen normalen Hauskeller,der auch unter der Erde liegt zu lagern und siehe da alle Äpfel waren in Ordnung und ich brauchte keine mehr weg werfen.
Da mein normaler Hauskeller sehr kühl und dunkel ist und die Luft feuchtigkeit wahr auch OK.
Wenn Sie so einen normalen Hauskeller haben,versuchen Sie es doch dort einfach die Äpfel mal zu lagern.Vieleicht konnte ich Ihnen mit meinem Antwort Helfen.
Mit freundlichen Grüßen
Dustydoc

Sorry aber im Bereich Obst und Lagerung bin ich völlig überfragt.Ich bin im Bereich Wasserkühlung für PC Prozessoren und Grafikkarten zu hause.
Daher kann ich dir leider keine Hilfe sein.

mfg Rainer

Stichworte: Feuchte Luft, Freie Kühlung, Apfel Winterschlaf

Hab ich das so richtig verstanden?- Das Wasser soll verdunsten und sich dabei abkühlen. Die feuchte und kühle Luft soll nach oben steigen und wird dann mittels eines Rohres nach oben abgeleitet (ohne Ventilator)

Vorab: Ich bin kein Obstbauer. Daher nur zur Physik:

a)Luft steigt nur dann freiwillig nach oben, wenn ein Dichteunterschied zur Umgebungsluft da ist. z.B. Warme Luft steigt in kalter Luft nach oben. Gleichzeitig stömt frische kalte Luft nach unten.-Ist das überhaupt möglich? Im August? Wodurch wird die Luft eigentlich warm? Durch biologische Prozesse (Fäule)?
Es ist zu vermuten, dass der Lagerraum durch das KG-Rohr „geatmet“ hat. Also Ausatmung wenn die Kellerluft wärmer war als die Außenluft (nachts) und einatmen wenn die Kellerluft kälter als die Außenluft ist (tags). Die Dichteunterschiede sind aber so gering, dass schon nach wenigen Litern Luft ein Druckausgleich stattgefunden hat. Eine Durchlüftung ist so nicht möglich.
b) Äpfel entwickeln m.W. ein Reifegas (Ethylen?). Das läßt sie schneller reifen. Dieses Gas muß raus aus dem Keller.

C) Wasser läßt sich nur dann zur (freien) Kühlung einsetzen, wenn es verdunstet. Dafür muss die frische Luft trocken und möglichst kühl sein. Dadurch wird freilich die Luft feuchter- was das Verfaulen beschleinigen kann. Gleichzeitig nimmt bereits feuchte Luft keine Feuchtigkeit mehr auf. Der Kühleffekt ist gestoppt.
Kann man im H-X-Diagramm abschätzen- führt aber hier zu weit.
Daher ein einfaches Experiment. 1.Temperatur im Lagerraum mit elektro-Thermometer messen. 2. Nasse Watte (die etwa die gleiche Temperatur wie der Lagerraum hat) um den Thermofühler wickeln und in der Kellerluft heftig bewegen (Wind machen). Sinkt jetzt die Temperaturanzeige? Falls gar nicht oder nur wenig ist die Luft bereits vollständig mit Wasser gesättigt und sehr feucht.- Kein Kühleffekt mehr möglich. Auch nicht dadurch, dass man die Luft-Wasser-Oberfläche vergrößert z.B. mittels eines Schwammes.

Meines Wissens werden Äpfel mit folgenden Bedingungen in Winterschlaf geschickt: hohe Luftfeuchte, + 4°C, Luftstickstoff ca 90%, Sauerstoff ca 5%, Kohlendioxid ca 5%. Das ist für einen Hobbygärtner nicht realisierbar.
Frag mal einen alten Obstbauern (der hat garantiert kein Internet) wie man das früher gemacht hat.
Gruß
H.P.

hallo georg,

ich sehe in deinem fall nur die möglichkeit mittels einer kleinen kühlung an ca. +2°C heranzukommen.
wenn du aber noch weitere fragen hast, kein problem.

gruss gert

Hallo,

dazu kann ich eigentlich wenig sagen, da ich mich mit der althergebrachten Art der Obstlagerung nicht auskenne. Wasserkübel? was soll das bringen ? Zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit? und damit eine Absenkung der Raumtemperatur um bis max 3°C ? Warm + feucht–> ein Biotop für Fäulnisbakterien!?
Industriell wird das Obst in elektron. gesteuerten Klimakammern gelagert. Hier wird die Temperatur, der Sauerstoffgehalt der Luft, die Lichtverhältnisse, etc. derart an die verschiedenen Obstsorten angepasst.
In Deinen Fall würde ein isolierter Raum und ein Kühlaggregat, abgestimmt auf die max. Lagermenge fürs erste ausreichen. Achtung auf die Luftfeuchtigkeit !
Kühlung entzieht dem Kühlgut Feuchtigkeit!

Mit Grüßen aus Wien,
Heinz

Hi Georg!

Leider kann ich dir hierbei nicht weiterhelfen, da mein Gebiet eher die PC-Kühlung (Wasserkühlung) ist. Die Dimensionen die du benötigst sprengen leider mein Repertoire :frowning:

Hoffentlich kann dir ein anderer helfen!

Beste Grüße
Christoph

Hallo Georg,

sorry, dass ich so spät antworte. Habe momentan sehr viel zu tun. Das Problem hast du natürlich richtig erkannt. Du benötigst für niedrigere Temperaturen einen Wärmetauscher, der die Wärme aus dem Raum abführt.
Ungesehen halte ich die Wassereimer und das Lüftungsrohr für kritisch. Die Wassereimer, wozu sie auch gut sein sollen, erhöhen unnötig die Luftfeuchtigkeit. Das ist für die Äpfel nicht wirklich förderlich. Das Lüftungsrohr - als offene Verbindung nach Außen - bringt dir sehr viel Wärme in den Raum.
Passiv kannst du nur isolieren und aktiv benötigst du eine Kältequelle. Schick mir mal ein paar Fotos und nährer Beschreibungen des Raums (ist er komplett in der Erde etc.), vielleicht finden wir da was. Meine email ist voss-paderborn(at)web.de
Viele Grüße