Kühlwasser zu Kalt bei MB W210?

Hallo Wissende!

Es ist saukalt (-5°C) und ich frier in dem Wagen ca. 50KM lang bis es halbwegs warm wird.
Das Kühlerthermometer schwankt etwas unter der 50° Markiereung!
Kann es damit zusammenhängen? Heizt sich das Kühlwasser nicht genügend auf?
Ist das für den Motor schädlich wenn er ständig zu Kalt ist?

Mein Fiat hat nach 10KM eine Temp von ca. 80°! Und im Wagen ist es nach 10min schön warm.

Weiß jemand Rat?

Danke!
celo

Das Problem dürfte mit ziemlicher Sicherheit der Thermostat im Kühlmittelkreislauf sein. Thermostat erneuern.

Hallo!

Ist das für den Motor schädlich wenn er ständig zu Kalt ist?

Ja, weil das Öl erst ab 60° seine optimale Schmierfähigkeit hat.
weil der Motor seine Betriebstemperatur nicht erreicht, die Einspritzanlage erkennt das, und spritzt immer zu viel Benzin ein,
das bedeutet wesentlich höheren Kraftstoffverbrauch, das Motorenöl reichert sich mit Benzin und Kondenswasser an, verliert dadurch seine Schmierfähigkeit.
Und normalerweise wird das Öl auf längeren Strecken über 100° heiss, wo das immer bischen eingebrachte Kraftsoff und Wasser ausdünstet,
das ist bei Dir auch nicht mehr gewährleistet.

Also lasse mal das Thermostat wechseln, wie schon richtig geschrieben.
Das ist meist keine große Sache.

Grüße, Steffen!

Hi

Ausnahmsweise weis ich mal nicht was ein W 210 ist .

aber ich denke mal ein PKW und vermutlich hat der Wagen eine Klimaanlage .
Natürlich kann mein Vorredner recht haben , wenn er sagt , das der Thermostat eine Macke hat , aber ich kenne von meinem Audi A6 sowie von meinem Opel Calibra V6 noch einen anderen Effekt und da ist dann nichts defekt , sondern der Fehler sitzt hinter dem Lenkrad .

Technich bedingt laufen bei eingeschalteter Klimaanlage die Kühlerventilatoren bei eingeschalter Klima auf Dauerbetrieb.
Heisst in Klartext , nicht nur der kalte Fahrtwind sorgt für Kühlung , sondern zusätzlich noch die Ventilatoren und da kommt das Kühlwasser einfach nicht auf Temparatur .

Versuchen Sie mal beim losfahren , das die Klima völlig aus ist und nur die Standart Heizung eingeschaltet ist , es ist durchaus möglich , das dieser Effekt schon weg ist.

Toni

Hallo,

Die Benz E-Klasse mit den runden Streuscheibenscheinwerfern, nach dem W124 (?).

MfG

Moin!

Die Benz E-Klasse mit den runden Streuscheibenscheinwerfern,
nach dem W124 (?).

So ist es.
Das Taxi.

Selbst die 210er CDI-Diesel heizen sehr schnell. Die Benziner heizen quasi direkt nach dem Starten. Es gibt kaum ein bequemeres Auto für Geld zu kaufen, das inkludiert die Heizung.

Somit gehe ich auch vom Thermostaten aus. Fahre zu Mercedes, die machen das in 15 Minuten und das auch noch günstiger als bei VW.

Ich fuhr einen E430 und einen E320 CDI T der 210er Serie. Beide rosteten stark. Den CDI hätte ich sonst heute noch, als Avantgarde mit dem R6 war das Auto wie exakt für meine Bedürfnisse entwickelt.
Leider markiert der 210 den Wendepunkt der Mercedes-Qualität nach ganz unten. Für die Mechanik nach dem Facelift gilt das allerdings nicht mehr, diese ist gut und haltbar.

Gruß,
M.

Hallo Toni,

solange das Thermostat funktioniert, ist es bei kaltem Motor geschlossen und der Kühler bleibt kalt. Da kann der Ventilator noch so viel in Betrieb sein, der Motor müsste trotzdem warm werden.

Deswegen denke auch ich: Thermostat schließt nicht.

Beste Grüße
Guido

Hi Toni

Ausnahmsweise weis ich mal nicht was ein W 210 ist .

hättest Du ausnahmsweise google bemüht, wüßtest Du es :wink:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/53/M…

Gruss Harald

Moin!

Selbst die 210er CDI-Diesel heizen sehr schnell. Die Benziner
heizen quasi direkt nach dem Starten. Es gibt kaum ein
bequemeres Auto für Geld zu kaufen, das inkludiert die
Heizung.
Somit gehe ich auch vom Thermostaten aus. Fahre zu Mercedes,
die machen das in 15 Minuten und das auch noch günstiger als
bei VW.

Soweit ich weiß, haben die aber im Luftschacht ein zusätzliches Direktheizsystem (wie ein Heizlüfter / Fön) um eben diesen Komfort zu Gewährleisten. Dies sollte man auch mal prüfen lassen, zu dem Thermostat, denn wie erwähnt, 50°C Wasser sind zu kalt…

MfG

Hallo Celo,
ich habe das gleiche Problem mit meinem Dieselchen (W220 320CDI).
War bei MB, weder die Heizung, noch der Zuheizer (dieseltypisch) sind defekt (ausgelesen worden). Es könnte also das Thermostat sein - kostet alerdings mal eben schlappe 250 Euro bei meinem Dickerchen :frowning:
Ich muss noch mal hin - der Wagen muss ganz kalt sein, dann können die feststellen, ob es das Thermostat ist.
Hoffe, dass deins etwas preisgünstiger zu bekommen ist.
MFG
Pluto

Qualität
Hallo Mathias,

die späteren Modelle waren nicht mehr so Rostanfällig.
Für mich ist jede Fahrt eine reine Freude. Bequemlichkeit pur und Dampf ohne ende unter der Haube (320 cdi).

Danke an alle!!
.

Hallo celo,
nichts für ungut, aber Dampf ohne Ende ist doch reichlich übertrieben. Meiner ist zwar 100kg schwerer als Deiner, aber so groß wird der Unterschied auch nicht sein.
Es genügt (wie RR früher schrieb, ohne Angaben zur Leistung zu geben), aber manchmal wünsche ich mir doch noch mehr Dampf (den 65AMG mit 612 :smile: ).
MFG
Pluto

Moin!

die späteren Modelle waren nicht mehr so Rostanfällig.

Das stimmt definitiv nicht, bei der Serie 210 zog sich das Rostproblem durch die gesamte Bauzeit, faceliftfahrzeuge waren genauso betroffen.
Meiner war ein Facelift, Baujahr 2001. Unter der hinteren T-Modell-Plastrikstoßstange war kaum noch Blech.
Fahrzeug war 2. Hand und immer gut gepflegt.

Diese Erfahrung wird auch in zahlreichen beiträgen z.B. bei motor-talk.de bestätigt.

Für mich ist jede Fahrt eine reine Freude. Bequemlichkeit pur
und Dampf ohne ende unter der Haube (320 cdi).

Den hatte ich ja auch.
Das Auto hatte neben dem Rost auch noch zahlreiche mechanische Defekte: praktisch die gesamte Vorderachse, die Standheizung, die Niveauregulierung, das Automatik-Getriebe u.s.w. haben Kosten von gut 9.000 Eur in 20 Monaten verursacht. Gekauft habe ich das Auto 3,5 Jahre alt aus 1. Hand (Vorbesitzer über 50 Jahre alt, kein Firmenfahrzeug) mit 65.000 Km. Verkauft habe ich es dann mit 145.000 Km. Ohne Garantieversicherung hätte die Kiste mich arm gemacht. Volvo hat ihn dann gnädigerweise in Zahlung genommen und nach Afrika entsorgt.

Kurz vor dem kauf des XC 90 war ich mit dem Wagen bei mercedes um ihnen die Chance zu geben, mir gegen einen geringen Aufpreis einen 211er zu geben. Man sagte mir, die 210er würden sie selbst nicht mehr verkaufen, man können mir 9.000 Eur anbieten, der Wagen ginge dann zum „Aufkäufer“. Damals war der Wagen, Neupreis 65.000 Eur, 4,5 Jahre alt und stand mit 22.000 Eur in der Schwacke-Liste. Volvo bezahlte dann ein paar Monate später wenigstens 15.000 Eur dafür.

Seitdem ist Mercedes für mich privat ein Problem. Den neuen ML hätte ich schon gerne gehabt, aber auch hier war man wieder nicht flexibel genug, ein wenig zu investieren, um einen Kunden zurück zu holen. Nun bleibe ich eben bei Volvo, nächstes Jahr kaufe ich wohl noch einen der letzten XC 90 neu und habe dann wieder jahrelang Ruhe.

Gruß,
M.

Moin!

nichts für ungut, aber Dampf ohne Ende ist doch reichlich
übertrieben. Meiner ist zwar 100kg schwerer als Deiner, aber
so groß wird der Unterschied auch nicht sein.

Der E 320 CDI geht schon ganz gut. Vor allem die harmonische Kombination aus R6 Motor und 5-Gang Automatik empfand ich als ausgesprochen angenehm.

Es genügt (wie RR früher schrieb, ohne Angaben zur Leistung zu
geben), aber manchmal wünsche ich mir doch noch mehr Dampf
(den 65AMG mit 612 :smile: ).

Das verpufft sowieso nur an der Hinterachse durch Schlupf.
Schön ist ein S 500 4matic. Die 388 PS reichen locker aus, die entsprechende Traktion ist vorhanden und die Unterhaltskosten sind tragbar.

Nur wirst Du kaum zu vernünftigen Konditionen an ein solches Auto gelangen, denn Mercedes wird auch Dir für den W220, der auch Rostprobleme hat, kein akzeptables Angebot zur Inzahlungsnahme unterbreiten. Sie lassen den Wertverlust dort mittlerweile „floaten“, man konzentriert sich auf Geschäftswagenleasing.

Gruß,
M.

Hallo Mathias,
ich hatte nicht vor, mein Dickerchen in absehbarer Zeit zu verkaufen. Aus dutzenden von Gründen. Geld spielt nur insofern eine Rolle, als ich mir eine neue S Klasse nicht leisten kann. Also muss Dickerchen noch mindestens10 bis 20 Jahre halten und noch brav seine 500tsd km abspulen. Kein Problem, wie mir im Mercedes Forum gesagt wird.
MFG
Pluto

Moin!

ich hatte nicht vor, mein Dickerchen in absehbarer Zeit zu
verkaufen. Aus dutzenden von Gründen. Geld spielt nur insofern
eine Rolle, als ich mir eine neue S Klasse nicht leisten kann.

Wirklich?
40.000 Eur für einen S 350 mit 70.000 Km müsste man aktuell berappen.
Wenn es die Kisten doch nur als Kombi gäbe! Den neuen E tue ich mir mit Sicherheit nicht an.

Also muss Dickerchen noch mindestens10 bis 20 Jahre halten und
noch brav seine 500tsd km abspulen. Kein Problem, wie mir im
Mercedes Forum gesagt wird.

Das Problem werden Rost und Umweltauflagen / KfZ-Steueränderungen sein. Mechanisch hält ein solcher Wagen auch 1 Mio. Km, gute Pflege und vernünftige Fahrweise vorausgesetzt.

Ein technisch vergleichbarer BMW 530d aus 2000 schaffte ja 1,1 Mio. Km bei einem Kurierfahrer, bevor er einem Blechschaden erlag. Die Mechnik lief noch.

In den nächsten 2 Jahren werden auch bestandsfahrzeuge auf die CO2-basierte KfZ-Steuer umgestellt. Dann kostet so ein 320 CDI mit gelber Plakette wohl um die 1000 Eur Steuer. Das machen dann nicht mehr viele mit.

Ich habe mir aus diesem Grund (habe ja auch so eine alte Spritschleuder) gerade mal einen Skoda Superb Combi konfiguriert. Mit 2.0 TDI und Allrad sowie ordentlicher Ausrüstung liegt der Wagen bei 42.000 Eur. Nach rabatt und Inzahlungnahme legt man noch 20 - 25 TEur hin. Milerweile ist so etwas für mich auch eine Alternative, durch meinen Firmenwagen bin ich bzgl. der lächerlichen Spritverbräuche und der großen, bequemen Karosserien der VW-Konzern-Kombis irgendwie auf den Geschmack gekommen.
Der Abstand zur oberen Mittelklasse (E/5er) ist mittlerweile so klein, dass man sich die 25.000 Eur Aufpreis ruhig sparen und in die Ausbildung der Kinder investieren könnte…

Grüße!

M.