Kühlzelle abschalten, Erwärmungsdauer

hallo zusammen,

wer weiß eine berechnungsmöglichkeit für folgende aufgabe:

in einem raum befindet sich eine kühlzelle, in der kühlzelle herrschen 4°, im raum 25°.

wie lange dauert es bei ausschalten der kühlzelle, bis sich diese auf 8° erwärmt?

ich freue mich auf eure lösungsvorschläge,

gruß, beggy

Hallo beggy,

ohne weitere Angaben kann man diese Aufgabe nicht lösen. Die Zeit hängt neben den bereits angegebenen Temperaturen auch von den spezifischen Wärmekapazitäten und den Massen (bzw. Volumina und Dichten) von Kühlzelle und umgebendem Luftraum und von der Wärmeisolation zwischen Kühlzelle und umgebendem Raum ab. Ist die Zelle z.B. beliebig gut isoliert, so dauert es unendlich lange bis 8 Grad erreicht sind.

Grüße

Gunter

hi,

ich kann leider keine genaueren angaben machen…

ich brauch auch keine 100%ige lösung, aber irgend ein anhaltspunkt vielleicht…?

grüßle

Hausaufgabe?
Moin,

ich brauch auch keine 100%ige lösung, aber irgend ein
anhaltspunkt vielleicht…?

ist das (eine Art) Hausaufgabe? Wenn du keine genaueren Angaben hast oder geben kannst musst du dir wohl oder übel welche (/sinnvolle!) ausdenken und gegenüber deinem Aufgabensteller deine Wahl begründen.
Denkt man an einen Haushaltskühlschrank passt vielleicht: Innenvolumen 200l (?), Höhe wie in einer Normküche (65cm?) => Oberfläche=?, Isolierung aus Styropor zB 4cm(?).

Vg
j~

in einem raum befindet sich eine kühlzelle, in der kühlzelle
herrschen 4°, im raum 25°.

wie lange dauert es bei ausschalten der kühlzelle, bis sich
diese auf 8° erwärmt?

Völlig unlösbar.
Auch eine Antwort in Form einer Formel, in welche noch unbekannte Faktoren wie Wärmewiderstand der Zelle o.Ä. drin stehen, geht nicht, da wichtige Angaben fehlen. Gilt der Raum als konstant 25°C habend?
Oder wird die Wärme des umgebenden Raums anm die Kühlzelle abgegeben, während dem Raum selber keinerlei Energie zugeführt wird?

ich freue mich auf eure lösungsvorschläge,

Das kann nur eine Fangfrage sein. Die meines Erachtens einzig richtige Antwort wäre, dass eine Lösung nicht möglich ist.

Guten Morgen :smile:

Nein, das ist keine Hausaufgabe… In der Zwischenzeit habe ich den Hersteller des Kühlhauses mit der Lösung des Problems beauftragt, da der Sachverhalt wesentlich komplizierter ist, als ich am Anfang angenommen habe… Das war wohl etwas naiv.

Trotzdem bin ich für eure Anregungen dankbar :smile:

Hallo!

Der Hersteller der Zelle wird doch die U-Werte /Wärmedurchgangskoeffizienten der Isolierung, Tür, Türdichtung angeben können. Ohne die geht die Berechnung nicht.

Verstehst schon, daß es wichtig ist, ob die Kühlzellenwände aus einer 1cm Holzplatte oder 20cm Hartschaumplatten bestehen.

Dann wissen wir nicht womit die Kühlzelle gefüllt ist. Mit Luft oder 5m³ Wasser? Das macht einen Unterschied. Hier kommts auf die Wärmekapazität und die Menge an. Bei keinem Inhalt wird sich die Luft der Zelle am schnellsten erwärmen. (etwas kurioser Satz, aber du wirst ihn schon verstehen)

Hans