Das Verb „kündigen“ habe ich im Duden nachgeschlagen: Das Verb zieht definitiv „Dativ“ nach sich.
er kündigt ihm;
er kündigt ihm das Darlehen, die Wohnung;
es wurde ihm oder ihm wurde gekündigt
Dann kommen Beispiele mit Akkusativ
eine Hypothek, einen Kredit, Gelder bei der Bank, einen [Miet]vertrag, jemandem die Wohnung [zum Quartalsende] kündigen
die Tarifverträge sind von den Gewerkschaften gekündigt worden
die gekündigten Verträge
〈in übertragener Bedeutung:〉 jemandem die Freundschaft, den Gehorsam kündigen (aufsagen)
Also Akkusativ oder Dativ oder Dativ und Akkusativ? Anscheinend passen alle drei Formen
„kündigen“ gehört zu einer Gruppe von Verben, die sowohl ein Dativ- als auch ein Akkusativ-Objekt haben. Der Dativ bezieht sich auf eine Person, der Akkusativ auf eine Sache.
„Er schrieb ihr (Dat.) gestern einen Brief (Akk.).“
jemandem zum Ende des Monats kündigen **( Wo ist Akkusativ?)**
ihrer Mutter war gekündigt worden ( **Wo ist Akkusativ?)**
(österreichisch, sonst umgangssprachlich) er ist [fristlos] gekündigt worden **( Wo sind Akkusativ und Dativ?)**
(österreichisch, sonst umgangssprachlich) man wollte sie kündigen **( Die Person ist Akkusativ, auch wenn es umgangssprachlich ist)**