Hallo,
bedeuten beide Wörter dasselbe, bzw. werden beide Wörter gleich verwendet?
Danke schonmal
Schmidti
Hallo,
bedeuten beide Wörter dasselbe, bzw. werden beide Wörter gleich verwendet?
Danke schonmal
Schmidti
bedeuten beide Wörter dasselbe, bzw. werden beide Wörter
gleich verwendet?
Tach Herr Schmidt,
wenn „künftig“ von „kommen“ abgeleitet ist (vgl. die die Ankunft, also das Ankommen), dann bedutet „künftig“ einfach nur das Kommende, also das noch nicht Gegenwärtige, das auf uns Zukommende.
Insofern ist es bedeutungsgleich mit „zukünftig“, welches dieses „aus uns Zukommen“ nur noch explizit aufnimmt.
Mein Lieblingswort in diesem Zusammenhang ist aber „inskünftig“; das verleiht der Sprache inen Hauch von Exklusivität und Arroganz, aber eben nur einen Hauch.
Gruß - Rolf
bedeuten beide Wörter dasselbe, bzw. werden beide Wörter
gleich verwendet?
„inskünftig“; das verleiht der Sprache inen Hauch von
Exklusivität und Arroganz, aber eben nur einen Hauch.
„zukünftig“ ist ein bisschen expliziter als „künftig“, aber i.w. ist die bedeutung gleich.
„inskünftig“ gibt es nicht. (ich habs jedenfalls noch nie gehört.) insofern würde ich nicht nur von einem hauch arroganz sprechen
m.
Künftig - zukünftig - inskünftig - künftighin
„inskünftig“ gibt es nicht.
Seltsam!
_ ins|künf|tig [vgl. mhd. (md.) in kumftige] (schweiz., sonst veraltet): künftig, in Zukunft, fortan: auf so etwas werde ich mich i. nicht mehr einlassen.
© Duden - Deutsches Universalwörterbuch 2001_
ich habs jedenfalls noch nie gehört.
Das ist ja wohl ein sehr unsicheres Kriterium.
Ich biete noch
_ künf|tig|hin (geh.): künftig (II)._
Wer sich gehobener Sprache bedient, gilt schnell als arrogant.
Gruß Fritz
Hallo Fritz,
Wer sich gehobener Sprache bedient, gilt schnell als arrogant.
Allzu gehoben ist leicht abgehoben - odrrr?
Gruß
Cassius
Wer sich gehobener Sprache bedient, gilt schnell als arrogant.
Allzu gehoben ist leicht abgehoben - odrrr?
Hallo Cassius,
wohl wahr; deswegen gilt es, das rechte Maß zu halten zwischen gehoben und überchochmezt.
Da staunst Du, gelle?
Gruß - Rolf
„zukünftig“ ist ein bisschen expliziter als „künftig“, aber
i.w. ist die bedeutung gleich.
Inwiefern kann ein Ausdruck, der sämtliche Zeit ab jetzt umfasst, expliziter sein, als ein anderer Ausdruck, der sämtliche Zeit ab jetzt umfasst?
Das musst du mir mal erklären, wieso „zukünft“ expliziter ist.
Gruß,
Hallo Rolf,
Wer sich gehobener Sprache bedient, gilt schnell als arrogant.
Allzu gehoben ist leicht abgehoben - odrrr?
wohl wahr; deswegen gilt es, das rechte Maß zu halten zwischen
gehoben und überchochmezt.
Gehoben ist hoch genug, was darüber ist, ist vom Übel.
Da staunst Du, gelle?
Nööö, warum?
Gruß
Cassius