Künstlerfürst

Moin,

kann mir bitte jemand mit allgemein verständlichen Worten erklären, was ein „Künstlerfürst“ sein könnte? Google findet zwar Beispiele für die Anwendung des Wortes,
http://www.google.de/search?as_q=K%C3%BCnstlerf%C3%B…
http://www.google.de/search?as_q=K%C3%BCnstlerf%C3%B…

aber der Sinn erschließt sich mir nicht.

Danke!

Pit

Hallo, Pit,

kann mir bitte jemand mit allgemein verständlichen Worten
erklären, was ein „Künstlerfürst“ sein könnte?

eine genaue Definition des Begriffs finde ich auch nicht, aber dieser „Titel“ steht offenbar in Zusammenhang mit sozialem Status und Selbstdarstellung/-inszenierung eine Künstlers.

Ein paar Fundstellen:

„Allen drei Künstlern gelang es, ihre Stellung als herausragende künstlerische Persönlichkeiten mit einer hohen gesellschaftlichen Stellung in Einklang zu bringen - besonders die beiden Münchner Künstler Lenbach und Stuck wurden bereits von ihren Zeitgenossen häufig als »Künstlerfürsten« bezeichnet und zu Lebzeiten geadelt.“
http://www.brandenburgertor.de/kultur/ausstellungen/…

„Das Phänomen des „Künstlerfürsten“ charakterisiert ein Extrem der Möglichkeiten und Chancen des von persönlichen Bindungen an höfische Auftraggeber weitgehend freien Künstlers im späten 19. Jahrhundert.“
http://books.google.de/books?id=kVAHOuWxyTkC&pg=RA1-…

„… Künstlerfürsten des 19. Jahrhunderts …, deren Habitus sich durch extreme Steigerung des Selbstgefühls bis zur Egomanie und dem stolzen und unerschütterlichen Glauben an sich selbst auszeichnete.“
http://books.google.de/books?id=UOyenBAsKMMC&pg=PA13…

_">Künstlerfürsten
http://books.google.de/books?id=QUChqxi8HJgC&pg=PA68…

„Gelang es Künstlerfürsten wie Makart und Lenbach, souverän mit Kunden aus dem Hochadel als mit Ihresgleichen zu verhandeln, so mußten die minder Arrivierten erst Beweise ihrer Vornehmheit erbringen.“
http://books.google.de/books?id=6xgw7IXer0QC&pg=PA55…

Gruß
Kreszenz_

Hallo gargas,

… auch „Malerfürst“, sind Begriffe aus der Kunstsoziologie, die die Beziehung des Künstlers zur Gesellschaft umschreiben sollen (siehe Kreszentia).
Nicht als „einsamer existenzieller Sinnsucher“ (z.B. van Gogh) oder „rebellischer, subversiver Gesellschaftskritiker“ (politische Karikaturisten) versteht sich der Künstlerfürst, sondern er orientiert sein Verhalten eher an dem eines Fürsten aus der Zeit des (mal eher höfischen, mal eher aufgeklärten) Absolutismus:
http://de.wikipedia.org/wiki/Absolutismus

Weitere Beispiele:
„Lüpertz lebt und arbeitet in Berlin, Karlsruhe, Düsseldorf und Florenz. Er ist verheiratet und hat 5 Kinder. Wegen seiner oft selbstgefälligen öffentlichen Auftritte, seiner egozentrischen Rhetorik und seines extravaganten Lebensstils wird der Künstler auch als „Malerfürst“ bezeichnet. Er ist mit anderen bekannten deutschen Künstlern wie Jörg Immendorff (1945–2007) und mit Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder befreundet.“ Aus:
http://de.wikipedia.org/wiki/Markus_L%C3%BCpertz

„Während für Lenbachs Leben und Selbstdarstellung der glanzvolle, festliche Auftritt, die historisierende Kostümierung und das Streben nach dem „Gesamtkunstwerk“, nach der Einheit von Raum, Dekoration, Anlass und Personen etc., eine nicht geringe Rolle spielten, gibt es …“ Aus:
http://kunstaspekte.de/index.php?tid=2437&action=termin

In der Musik gilt vielen der Sänger Luciano Pavarotti als Künstlerfürst.

Freundliche Grüße
rotmarder

Moin,

kann mir bitte jemand mit allgemein verständlichen Worten
erklären, was ein „Künstlerfürst“ sein könnte? …

Danke euch beiden,

das scheint wohl eher ein kunstfeuilletonistischer Begriff zu sein als ein kunstwissenschaftlicher

Pit

Hallo,

Pit!

Man findet über die Selbsthochstilisierung der Maler, Künstler, Literaten etc. gute Aussagen in:
Hamann, Richard / Hermand, Jost: Epochen deutscher Kultur von 1870 bis zur Gegenwart. Fischer Tb. Bd.I Gründerzeit, S. 23 ff. (Gründerprunk und Gründergeist).
Gruß!