Hallo gargas,
… auch „Malerfürst“, sind Begriffe aus der Kunstsoziologie, die die Beziehung des Künstlers zur Gesellschaft umschreiben sollen (siehe Kreszentia).
Nicht als „einsamer existenzieller Sinnsucher“ (z.B. van Gogh) oder „rebellischer, subversiver Gesellschaftskritiker“ (politische Karikaturisten) versteht sich der Künstlerfürst, sondern er orientiert sein Verhalten eher an dem eines Fürsten aus der Zeit des (mal eher höfischen, mal eher aufgeklärten) Absolutismus:
http://de.wikipedia.org/wiki/Absolutismus
Weitere Beispiele:
„Lüpertz lebt und arbeitet in Berlin, Karlsruhe, Düsseldorf und Florenz. Er ist verheiratet und hat 5 Kinder. Wegen seiner oft selbstgefälligen öffentlichen Auftritte, seiner egozentrischen Rhetorik und seines extravaganten Lebensstils wird der Künstler auch als „Malerfürst“ bezeichnet. Er ist mit anderen bekannten deutschen Künstlern wie Jörg Immendorff (1945–2007) und mit Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder befreundet.“ Aus:
http://de.wikipedia.org/wiki/Markus_L%C3%BCpertz
„Während für Lenbachs Leben und Selbstdarstellung der glanzvolle, festliche Auftritt, die historisierende Kostümierung und das Streben nach dem „Gesamtkunstwerk“, nach der Einheit von Raum, Dekoration, Anlass und Personen etc., eine nicht geringe Rolle spielten, gibt es …“ Aus:
http://kunstaspekte.de/index.php?tid=2437&action=termin
In der Musik gilt vielen der Sänger Luciano Pavarotti als Künstlerfürst.
Freundliche Grüße
rotmarder
Moin,
kann mir bitte jemand mit allgemein verständlichen Worten
erklären, was ein „Künstlerfürst“ sein könnte? …