Hi Moe,
Hmmmmm… zunächst Danke für die Mühe.
*gg* das war keine Mühe, hat doch nur ein paar Minuten gedauert.
Aber: Wenn ich das richtig verstehe, dann ist das ja keine
Lernfähigkeit im eigentlichen Sinne. Es gibt nur die
Möglichkeit einen „Erfahrungsrahmen“, den der Programmierer
schon kennen muss, dem Avater bis zu einem gewissen Rahmen
zugänglich zu machen. Avater wird also nicht über das hinaus
„lernen“ können, was der Programmierer vorgegeben hat,
richtig?
Absolut richtig. Genau dazu sind die Spiele, Flugsimulatoren … im Moment fähig. Zu mehr nicht.
Ich hatte das revolutionäre am Konzept eher so verstanden,
dass eine eigenständige Lernfähigkeit unabhängig von
„Wissensvorgaben“ des Programmierers möglich ist.
Das soll wohl schon entwickelt sein, hat aber mit PCs nichts zu tun.
Im
Spiegel-Artikel schrieb der Creatures-Programmierer, dass sein
Avatar mit Spielen belohnt wurde und in der Programmierung das
werfen eines Balles gegen eine Wand vorgesehen war. Durch den
„Lern-Algorithmus“ entstand das Ergebnis, dass sich Avatar mit
einem anderen Avatar den Ball hin- und herspielte, was
wiederum nicht in der Programmierung selbst vorgesehen war…
Das kann schon vorkommen, daß bei sehr komplexen Programmen die Ergebnisse überraschen, wenn verschiedene Effekte sich überlagern. Daß ein Programm auf einem PC kreativ sein kann halte ich für eine Werbeaussage. Das ist noch Zukunft.
weiterhin dankbar für erleuchtende Hinweise zum Konzept
„Lernfähigkeit von Computer-Programmen“
Unterhalte Dich darüber mal mit Microdigi, der hat da deutlich mehr Ahnung. IMHO hat der so etwas (mit?) entwickelt, nur fertig produziert ist es noch nicht. Micorodigi meint, wir werden noch 10 Jahre darauf warten müssen.
Gruß, Rainer