Hallo WWW-ler,
ich habe in meinem Garten oben genannte Pflanzen. Dabei stelle ich fest, dass zwar recht viel Blüten dran sind, aber nur an wenigen Blüten eine Verdickung unten, aus der man dann eine Frucht erwarten könnte.
Eine Kollegin meinte, man sollte die Blüten selber mit dem Finger bestäuben, damit sie eine Frucht bilden, aber so wie ich das sehe, ist die Verdickung schon da, bevor sich die Blüte öffnet.
Woran liegt das- kann man etwas tun, damit sich mehr Früchte entwickeln. (Zucchini hatte ich auch schon letztes Jahr und keine einzige Frucht dran- nur Blüten)
gruß pucky
hey,
also ich hab bei den zucchinis die erfahrung gemacht, dass sie keine früchte ausbilden, wenn man sie nicht giesst. bei den kürbissen wars genau so.
ich denk mal bei dem trockenen heissen wetter momentan, vl wäre es gut mehr zu giessen…
was beim kürbis auch noch zu früchten hilft, ist regelmäßiges zurückschneiden. wenn ich meinen kürbis meterlange ranken machen lasse, gibts auch keine früchte…
hoff das hilft ein bisschen.
lg lili
Cucurbitaceen: Männliche Blüten
Servus,
die männlichen Blüten kriegst Du nicht dazu, dass sie Früchte machen. Du hast richtig beobachtet - man sieht es den weiblichen Blüten bereits in der Knospe an, dass sie Früchte ausbilden können.
Bei älteren Gurken-, Melonen- und auch Kürbissorten werden weibliche Blüten fast nur an verzweigenden Seitentrieben ausgebildet - man zwickt da den Sproß des Haupttriebs ab ungefähr sechs Blättern mit Daumen und Zeigefinger ab, dann klappts auch mit dem Fruchtansatz.
Generell machen Kürbis und Zucchini zuerst fast nur männliche Blüten, die weiblichen kommen später. Stark schwankende Feuchtigkeit kann auch dazu führen, dass weibliche Blüten wenig sind oder ganz fehlen - bei trockenem Sommerwetter nicht im großen Schwall monsunartig bewässern.
Schöne Grüße
Dä Blumepeder
Danke für die Hinweise,
dass mit dem Kürzen der Pflanzen werde ich mal probieren.