Caprivi
Hallo !
Hier etwas mehr zu Caprivi.
Caprivi, Leo
Caprivi, Georg Leo Graf von, dt. Reichskanzler
* 24.02.1831 Berlin
† 06.02.1899 Skyren/Oder
1883 Vizeadmiral und Chef der Admiralität, Vertreter einer defensiven Flottenpolitik, lehnte den Bau von Schlachtschiffen ab; 1890 nach dem Rücktritt Bismarcks von Kaiser Wilhelm II. gegen seinen Willen zum Reichskanzler und preußischen Ministerpräsidenten ernannt; innenpolitisch um Aussöhnung bemüht, führte zahlreiche soziale Reformen durch, z. B. 1891 Arbeiterschutzgesetzgebung; 1890 Tauschvertrag Helgoland-Sansibar soll zum Ausgleich mit England beitragen; 1891–1894 Handelsverträge mit Deutschlands Nachbarstaaten als Mittel internationaler Entspannungspolitik; Beendigung des Handelskrieges mit Rußland; 1893 setzt er durch Auflösung des Reichstags eine Stärkung des Heeres mit zweijähriger Dienstzeit durch; Ablehnung von Staatsstreichplänen und Ausnahmegesetzen gegen die Arbeiter; 1894 als Kanzler gestürzt, nachdem ihn auch Wilhelm II. nicht mehr unterstützte.
Er wurde erst 1883 Vizeadmiral und Chef der Admiralität. Wie kann er dann selbst Küstenpanzerschiffe geplant haben, die schon ab 1875 in Bau gingen! Wenn man bedenkt, dass die Planung eines Kriegsschiffes, von der Idee bis zur Baureife, damals auch mindestens 5 - 10 Jahre gedauert hat, so muß mindestens ab 1870 die Planung begonnen haben.
Caprivi kann auch keinen Baustopp verfügt haben, da bei seinem Dienstantritt sämtliche Schiffe fertig gebaut waren!
mfgConrad