Guten Tag,
Ich habe ein Probelm in Physik. Ich hab ne Aufgaben bekommen bei der eine Kugel eine schiefe Bahn hinabrollt und auf der anderen Seite wieder rauf. Sie beginnt im Punkt A und hat da eine Geschwindigkeit von 0,5 m/s dann rollt sie noch durch Punkt B der liegt unten und wieder hoch zu Punkt C der wieder oben liegt.
gegeben ist die Anfangsgeschwinigkeit der Kugel v1= 0,5 m/s g = 10m/s². die Rampe geht 0,8 m runter bis Punkt B und geht dann wieder 0,4 m hoch dort liegt Punkt C (Reibungsenergie und Rotationsenergie werden vernachlässigt.) Welche Geschwindigkeit hat die Kugel in Punkt B und Punkt C. Die Lehrerein gab uns den Tip das der Energieerhaltungssatz mit wirkt.
Ich habe nun schon die Zeit der Kugel berechnet die sie bis B braucht und ihre Geschwindigkeit bis dahin
t= 0,4 Sekunden und v= 4,5m/s
Ist das soweit richtig oder hab ich was falsch gerechnet. Und wie komme ich auf Punkt C. Eine Erklärung warum das so ist wäre auch sehr nett, will das verstehen.
Vielen Dank schonmal. Michel