hab da mal ne Frage wegen eines festigkeitsnachweises!
sind kugelgewindespindel, als bewegungsschrauben anzusehen?
im roloff/ matek kann ich bewegungsschrauben nach einem bestimmte schema berechnen, kann ich diese rechnung auch auf eine kugelgewindespindel anwenden?
meine kugelgewindespindel wird über einen pneumatischen antrieb angetrieben, also nicht mit handkraft oder ähnliches…
Eine Kugelspindel ist in ihrem Wesen ein Bewegungsgewinde für häufigen annähernd spielfreien Bewegungsrichtungs bzw Lastrichtungswechsel. Da es bei einer KGS keine Selbsthemmung bzw Flankenreibung gibt wird das Schema von Roloff/Matek eher nicht anwendbar sein. Die Rollreibung einer Kugelumlaufmutter ist praktisch 0.
Ok danke.
Hab gerade im Roloff/ Matek gelesen, dass sie zu den bewegungsschrauben zählen.
Von der festigkeit reicht die kugelgewindespindel vollkommen, ich muss das jedoch für meine hausarbeit rechnerisch einmal kurz nachweisen.
also kann ich nach roloff/ matek damit rechnen.
nächste frage die sich ergibt, wegen der selbsthemmung!!!was heißt das bei der kugelgewindespindel?sie ist nicht selbsthemmend…meine kugelgewindemutter rauscht ja nicht runter, da sie nicht selbsthemmend ist!wie soll ich das mit der selbsthemmung verstehen?
das einzige was mir wichtig ist, ist das die kugelgewindemutter mit der last, die daran verbunden ist, nicht runterfällt.
dadurch, dass meine kugelgewindespindel pneumatisch angetrieben wird, muss die verbindung von dem antrieb zur kugelgewindespindel selbsthemmend sein. die verbindung kann z.b. eine schneckenrad sein, wo der steigungswinkel
Ja so ist es. Die Spindel muss gehemmt werden dass sie sich durch Last nicht wegdreht. Bei einem Schneckengetriebe brauchst Du auch eine Mindestübersetzung dass Selbsthemmung eintritt ich glaube ab 1:40 (aus dem Bauch) werden sie selbsthemmend. Pneumatikmotoren sind eigentlich nicht gerade der geeignete Spindelantrieb weil das meistens Flügelzellenmotoren sind mit einem äusserst schlechten Anfahrmoment.