Kugelgewindetriebe

Sehr geehrten Damen und Herren,

bei meinen Ausarbeitungen zur Meisterprüfung bin ich auf lückenhafte Abschnitte zum Thema Linearantriebe in meinem Fachkundebuch gestoßen.

Einige Vorteile eines Kugelgewindetriebes sind:

  • Leichtgängigkeit durch geringe Reibung
  • Geringe Nachgiebigkeit auch bei hoher Belastung
  • Spielfrei einstellbar

Wie kann ich mir das " spielfreie einstellen " denn nun vorstellen?
( bezogen auf die Handhabungseinrichtung…)

Mit freundlichem Gruß

Alexander

Hallo Alexander,

ich habe hier Kugelgewindemuttern von Isel.(Umlauf)
An einer Seite ist das Gehäuse geschlitzt.
Diesen Schlitz kann man durch drehen einer Schraube vergrößern oder verkleinern.
Dadurch wird also das Gehäuse z.B. zusammengedrückt und das Spiel
praktisch auf Null reduziert.
Es ist also eine filigrane Arbeit um das Spiel zu reduzieren.

Hoffe das hilft etwas weiter, eine Zeichnung der Mutter ist bei Isel leider nicht mehr vorhanden.

Gruß
Thomas

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi

Bei den Kugelgewindespindeln kannst du zwei Muttern mit Scheiben gegen die Flanken pressen, dh die Kugeln der einen Mutter pressen auf die linke Gangseite, die andere Mutter auf die rechte Seite.
Je dicker die Scheibe ist desto größer ist die Kraft auf das System, ist die Scheibe so dick wie das doppelte Spiel, ist die Vorspannkraft 0 und kein Spiel vorhanden.

MFG
Magnet Thomas

Hallo Alexander,

auf Seite 13 sind vorgespannte Muttern abgebildet.
http://www.neffaa.de/download/GT_Katalog_D_04_03.pdf

Gruss Wolfgang

Danke an alle Autoren…

( Seite 13 von NEFF Antriebstechnik hat voll gebracht! )

Mit freundlichem Gruß

alexander