Hei!
Ich bin auch schon auf diese Idee gekommen (speziell Wasch- und Spülmaschine).
Unser Firmen-Installatuer hat mir dann nerklärt, das das wegen des hydraulischen Schlages eine blöde Idee sei - wenn so eine Wassersäule in der Leitung mal in Bewegung ist, dann steckt da enorm viel kinetische Energie hinter. Wenn die durch einen „normalen“ Hahn langsam abgebremst wird, passiert nichts, aber wenn die durch einen Kugelhahn ruckartig auf Null-Geschwindigkeit gebraucht wird, kann sich für einen Sekundenbruchteil soviel Druck aufbauen (Wasser ist ja so gut wie nicht komprinierbar!), das die Leitung an einer dünnen Stelle/schwachen Verschraubung oder Lötstelle regelrecht aufreißen kann.
Such mal in der Wikipedia nach „hydraulischer Widder“, das gibt dir eine Vorstellung, wieviel Kraft alleine in der Fließgeschwindigkeit stecken kann.
Soweit die Theorie vom Installateur, jetzt das ABER:
Ich hab in meiner Dusche eine Thermostat-Armatur, die im Prinzip auch ein Kugelhahn ist. Da wird nicht langsam aufgedreht, sondern unten ist zu, links ist die Handbrause, rechts die Wandstrahler und oben die Brause. Geregelt wird nicht, immer sofort Vollgas.
Streng nach der reinen Lehre müsste es folglich auch immer zu einem Wasserschlag kommen, wenn ich die Brause ruckartig zudrehe.
Aber da ich genau das jetzt seit fast acht Jahren nahezu täglich mache, es aber keinerlei Undichtigkeiten gibt, bin ich geneigt, da den Herren von der Installateursgilde ein klein wenig Übertreibung zu unterstellen (zumindest bei haushaltsüblichen Leitungen und Drücken).
Folglich hab ich bei mir Wasch- und Spülmaschine mittlerweile auch über Kugelhähne angeschlossen. Kein Problem - wenn ich auch gestehen muss, das ich sicherheitshalber die Hähne nicht mit Schmackes öffne und schließe, sondern mir zwei Sekunden Zeit nehme ;D
lg, mabuse