Kugellager für gewindestangen?

hallo,
ich möchte mir ein wasserrädchen bauen und für die achse möchte ich eine gewindestange nehmen, da ich mir nicht vorstellen kann wie ich eine runde achse mit dem wasserrad fest verbinden soll, bei einer gewindestange könnte man diese leicht mit muttern „anquetschen“
jetzt meine frage, gibt es kugellager für mein wasserradgerüst, die man auf gewindestangen schrauben kann und wenn ja, wie heißen diese/wo gibt es sie?
oder gibt es vllt. „adapter“ von gewindestange auf rundeisen?
für antworten bin ich sehr dankbar!

Kommt darauf an wie du das Ganze an sich lösen willst, hier mal eine Skizze mit 2 Möglichkeiten:

Bild

Die obere Skizze hat dein Wasserrad in der Mitte und die Lager an den „Enden“ der Achse, axial werden diese durch die Muttern fixiert. Hier dreht die komplette Achse.

Die untere skizze zeigt eine Starrachse, das Lager bzw. Wasserrad das darauf sitzt werden ebenfalls durch Muttern in ihrer axialen Position gehalten, hier dreht allerdings nur das Rad, die Achse bleibt starr.

Beides sind sicherlich keine Bilderbuchlösungen, für ein einfaches Wasserrädchen aber wohl mehr als ausreichend und vorallem: Billig!

hallo,

Hi,

jetzt meine frage, gibt es kugellager für mein
wasserradgerüst, die man auf gewindestangen schrauben kann und
wenn ja, wie heißen diese/wo gibt es sie?
oder gibt es vllt. „adapter“ von gewindestange auf rundeisen?
für antworten bin ich sehr dankbar!

Dir zu antworten ist etwas schwierig, weil sämtliche Daten fehlen (Aufbau, Belastung - also Massenstrom (Liter/Sekunde), Kraftangriffspunkt,…)

Für mich hört sich dein Projekt nach einem Zier-Wasserrad an. Wenn dem so ist, und das einfach nur schön aussehen soll und keinen Strom erzeugen, so kannst du dir das Lager sparen und das Rädchen über der Gewindestange rotieren lassen.

Für ein ausreichendes Härtegefälle solltest du dann allerdings eine weiche Buchse - z.B. aus Messing - im Rädchen als Gleitlager verbauen.

Grüße,
Olli87

Hallo,

Wenn es wirklich nur ein " Wasserrädchen " sein soll, dann schaust Du mal im einfachstem Fall nach gebrauchten Fahrradfelgen am Wertstoffhof oder Schrottplatz.
( Du nimmst natürlich nur Naben, in denen die Achslagerung noch einwandfrei funktioniert. )

Die Speichen knippst Du vor vor Ort gleich durch und nimmst nur die Achsnaben mit.
Damit hast Du eine relativ wettertaugliche und günstige Basis, Dein Wasserrad aus Holz daran zu befestigen.
Direkten Zufluss von Wasser in die Lager hält Deine Konstruktion fern.

mfg

nutzlos

Hallo,
man kann die Lagerinnenringe und das Wasserrad mit Zwischenhülsen komplett zusammenspannen. Die Außenringe sollten sich ein wenig verschieben können um Spannungen zu vermeiden.

Um welche Größenordnung handelt es sich:
Wasserraddurchmesser/Breite?
Gewindegröße der Achse?
Soll noch etwas angetrieben werden?

Als Lager würde ich dir Stehlager empfehlen. z.Bsp:
mfG hankoc

Hallo,

jetzt meine frage, gibt es kugellager für mein
wasserradgerüst, die man auf gewindestangen schrauben kann und
wenn ja, wie heißen diese/wo gibt es sie?
oder gibt es vllt. „adapter“ von gewindestange auf rundeisen?

Schiebe doch da, wo später die Lager angebracht werden, jeweils eine passende Rundhülse auf und verpanne sie links und rechts mit Muttern, die Du auf die Gewindestange drehst.

Gruß.
Manni