Kugellager Zoll oder metrisch?

Hallo!

Ich hab wieder mal voll in’s Klo gegriffen.

Und zwar hat auf der Vatertagstour unser Pferdeanhänger einen Radlagerschaden erlitten,
und ich hab mich leichtsinnigerweise bereit erklärt, das zu reparieren.
(sch… Alk)

So, das ist also ein Pferdeanhänger, Gummiwagen sagt man wohl dazu,
denke mal aus den ersten Jahren der DDR.

Sieht aber sehr verbastelt aus.

Das defekte Radlager besteht aus 2 Stck. sogenannter Schulterlager, die gegeneinander gespannt werden.

Das innere Lager ist noch in Ordnung, hat interesannterweise die Bezeichnung
F&S, also Fichtel und Sachs.
Ich habe inzwischen herausgefunden, dass Fichtel und Sachs nur bis 1929 selbstständig Wälzlager hergestellt haben,
und dann von SKF übernommen wurden.

Ist es denkbar, dass zumindest diese Achse so alt ist, oder haben die auch später , also nach der Übernahme das F&S eingestempelt? Konnten solche Lager in die DDR gelangen?

Dann sind das auch komische Masse, ein Wellendichtring hat 41 mm Innendurchmesser,
das gesuchte Schrägkugellager innen 17,5 mm, mit der BMS gemessen, irgenso 17,38 mm, (ist dort aber etwas abgenutzt),
kann es ev. sein,
dass es sich um ein Zoll- Lager handelt?
Also innen ca. 17,5 mm, aussen ca. 48 mm?

Ich hab mal von SKF die lieferbaren Lager durchgesehen, da gibt es nix in der Grösse,
nur mit Innendurchmesser 19,005 gibt es welche für den Reparaturfall.
Das sind so alte Zoll-Lager als Ersatzteile.

Kann mir da jemand weiterhelfen,
der sich mit solchen Sachen auskennt?

Grüße, E !

Hallo Steffen
Zunächst herzlichen Glückwunsch zu Deiner neuen Beschäftigung.
Und willkommen im Club. „Das kriegen wir wieder hin“.
Ich kann dir aus eigenem Erleben nur empfehlen, den ganzen alten Mist auszubauen und in den Schrott zu schmeißen.
Such dir passende Kegelrollenlager ( wie beim Auto) und gut iss.
Sollte kein Passmaß erhältlich sein, wird dich nichts hindern, passende Ringe für den Innen- oder Außensitz zu drehen (oder drehen lassen).
Dabei kommt es wegen der Vorspannung wirklich nicht auf ein Pfund bei der Genauigkeit an.
Glaub mir, nur dann hast du eine lange Zeit Ruhe mit dem Mist.

Gutes Gelingen
Rochus

Hallo E.,

Dann sind das auch komische Masse, ein Wellendichtring hat 41
mm Innendurchmesser,

1.600" = 40.64mm

das gesuchte Schrägkugellager innen 17,5 mm, mit der BMS
gemessen, irgenso 17,38 mm, (ist dort aber etwas abgenutzt),

0.700" = 17.78mm

kann es ev. sein,
dass es sich um ein Zoll- Lager handelt?
Also innen ca. 17,5 mm, aussen ca. 48 mm?

1.900" = 48.26mm

Sieht sehr nach Zoll aus!

MfG Peter(TOO)

Und wenn schon, dann Inch…
das alte (deutsche) Zoll Maß war etwas anders.
Die genannten Werte beziehen sich auf das im Anglo Amerikanischen gebräuchliche Maß Inch.

Das musste mal sein.

Rochus

inchiges Gewinde?
Hallo Rochus

das alte (deutsche) Zoll Maß war etwas anders.
Die genannten Werte beziehen sich auf das im Anglo Amerikanischen gebräuchliche Maß Inch.

Ich habe den Beruf des Betriebsschlossers in einer Zeit gelernt, als die Umstellung vom zölligen auf das metrische Maßsystem in der Technik noch nicht so lange her war. Es waren noch zöllige Schrauben in Gebrauch und im Magazin vorrätig, zöllige Rohre sowieso. In der Werkzeugausgabe gab es noch Bohrer mit zölligen Maßen. Kugellager in zölligen Abmessungen waren als Ersatzteile noch gebräuchlich. Wohlgemerkt, alles „zöllig“, nichts „Inchig“.

Der Umrechnungsfaktor von Zoll auf Millimeter war (und ist) 1" = 25,4mm.

Zur Definition des Begriffs „Zoll“ als Maßeinheit im deutschen Sprachraum siehe auch
http://de.wikipedia.org/wiki/Zoll_(Einheit)
(Zoll = Inch)

Das musste mal sein.

Das auch!

Gruß vom Erbsenzähler (merimies)

Moin,

Die genannten Werte beziehen sich auf das im Anglo
Amerikanischen gebräuchliche Maß Inch.

das mag ja sein, aber ein inchiges Gewinde oder einen inchigen Schraubenkopf wirst Du nirgends kriegen und zudem Heiterkeit auslösen, wenn Du danach fragst.
Auf meinem Nusskasten steht ‚zöllig‘ und die Gewindeschneider sind auch so beschriftet.

Nur so als Anmerkung

Gandalf

Hallo E

Wenn Du Innen und Aussenring ausgebaut hast kannst Du sie ja genau messen. Es gibt einen Zollfuzzi in Wien der ist spezialisiert auf Zolllager für engl. Oldtimer uÄ der braucht aber exakte Innen/Aussenmasse. Ist der RaWeDi auch kaputt? Angabe RaWeDi ist üblicherweise Innendurchm/Aussendurchm/Einbautiefe. Einen Wellendichtring 41,27/63,5/12,7 BASL (mit Staublippe)gibt es (€ 3,50). Schau mal ob der Aussendurchmesser passen würde.

LG Lois

Hallo E

Das Lager RLS6(zöllig) hat 19,05mm D innen / und 47,26mm D aussen bei einer Breite 14,28mm. Wenn Du ohnedies einen Schiebesitz zum einstellen brauchst reicht eine Hülse 19,00 auf den Stummel. Im Niederdrehzahlbereich kannst Du jedes einrillige Kugellager als Schrägschulterlager einsetzen. RLS6 ist von skf. Nicht vergessen, auch ein neues Lager soll man dann ca alle 87 Jahre mindestens einmal schmieren.

Gruss Lois

1 Like

Hallo Rochus,

Im Gegensatz zu merimies komme ich aus der Eletronik.
Und da herrscht heute noch ein lustiges Wirrwarr aus metrischenund zölligen Massen!

Es gibt sogar aktuelle DIN-Normen, welche auf zölligen Massen aufbauen.

DIN 41494-8:1986-12
Titel: Mechanical structures for electronic equipment; mechanical structures of the 482,6 mm (19")series; components on front panels; mounting conditions, dimensions

Das musste mal sein.

Aber „inchige Masse“ habe ich noch nie gehört.

Da jetzt auch :wink:

MfG Peter(TOO)

Hallo!

Der Wedi würde vermutlich genau passen,
ist aber zu breit. 8mm breit wäre das max.

Ich hab einen bestellt, 40 x 64 x 8, den bringe ich schon rein,
vorher war ja garkeiner drin. Hat man einfach weggelassen.

Das Lager bleibt erstmal, kommt also wieder rein.
Den Rest bekomme ich dann schon ordentlich zusammen,
das geht dann erstmal noch für diese Saison.
Anlaufscheiben hab ich schon, die Kronmutter auch.
Muss ja am Freitag abend fertig sein.

Und wie es dann weitergeht, wird sich zeigen,
ich denke, eine neue Kutsche wäre schon angesagt,
weil die derzeitige wirklich völlig verschlissen ist.

Das wird sonst eine Komplettrestauration,
mit Bremsbacken aufnieten, Bremsseile anfertigen,
Und was für eine Hinterachse drin ist, weiss ich auch nicht…
die Spurstangenköpfe sind ausgeklappert, solche komischen hab ich auch noch nie gesehen,
na, das bringt nix. Ist unwirtschaftlich, sagt man so schön,
da müsste sich der Besitzer schon selbst drum kümmern. Kann er aber nicht.

Grüße, Steffen!

Spaß
Hallo Rochus,
komisch, dass Dein sachlicher Hinweis keine Antworten erhält.
Man haut sich offenbar gerne um Keinigkeiten.
BTW: Wie definierst Du denn „Pfund“? :wink:

Freundliche Grüße
Thomas
*

1 Pfund = etwas mehr oder weniger owt
x