Kuhdraht

Liebe/-r Experte/-in,

Habe kürzlich diskutiert ob folgendes nur ein Ammenmärchen ist und falls nicht, was die wissenschaftliche Erklärung ist:

Wenn sich mehrere Personen die Hand geben und jener ganz aussen einen Kuhdraht anfässt, kriegt

  1. nur die Person am ganz anderen Enden einen Schlag ab und
  2. einen stärkeren, als wenn sie den Kuhdraht direkt anfassen würde.

Was ist Deine Meinung dazu?

Meine Gedanken zu beiden Punkten:

  1. Der Strom sucht sich den Weg des geringsten Widerstands, somit würde er bei der Person mit den schlechtesten Schuhen in die Erde fliessen und nicht erst bei der letzten.
  2. Anfänglich machte mir folgendes zu schaffen: U=RI. Wenn man von einem grösseren Widerstand mit zunehmender Anzahl Personen ausgehen würde, wäre der Strom dann ja kleiner. Der Widerstand nimmt aber wahrscheinlich nicht stark zu. Hingegen kann man sich die Personen als Kondensatoren denken die sich aufladen, je mehr Personen desto grösser die Ladung die dann wieder abfliessen muss.

Bleibt immer noch die Frage ob nicht alle den Schlag spüren, durch die der Strom fliesst.

Besten Dank für deine wissenschaftliche Klarstellung!
Mit gutem Gruss

Thierry

Lieber Thierry,
wenn man selbst keine Experimente zu solch einem Phänomen gemacht hat, sollte man vorsichtig in der Beurteilung desselben sein. Ich glaube aber, dass es sich beim „Kuhdraht-Phänomen“ tatsächlich um ein Ammenmärchen handelt. Jedenfalls habe ich auch als Kind, dem dieses angebliche Phänomen auch bekannt war, nichts dergleichen erfahren können. Meine eigenen Erfahrungen dazu habe ich aber nicht nur weitgehend vergessen, ich habe die Versuche damals verständlicherweise auch nicht allzu oft ausgeführt.
Da Viele dieses Phänomen aber gern übernehmen, weil es so widersprüchlich zur Erwartung ist, ohne es selbst überprüfen zu können, gehört es wohl zu den unausrottbaren modernen Märchen.
Nimm doch die dennoch immer noch vorhandene Frage als Auftrag und bei Deinem nächsten Landaufenthalt bzw. Kuhwiesenbesuch ein paar Leute mit, die barfuß oder in Stiefeln (oder vergleichbarem Schuhwerk) bereit sind, sich wissenschaftlich/experimentelle Meriten im Selbstversuch zu verdienen. Eine präzise Versuchsprotokollierung gehört natürlich auch dazu. :wink:
Über ein entsprechendes Info würde ich mich natürlich auch freuen. Ehrlich!
Gruß,
Ulrich