auf unserer kleinen Weltreise ist mir in den Häfen aufgefallen, dass die Schiffsmotoren oft mit Meerwasser gekühlt werden und das Kühlwasser wieder in die Meere entlassen wird. Soweit richtig?
Hat dieses, nunmehr erwärmte Wasser, Auswirkungen auf die Erwärmung der Meere oder ist die Gesamtmenge der Ozeane so groß, dass diese „paar Liter“ vernachlässigt werden können?
Hallo,
theoretisch hat es natürlich eine Auswirkung - aber theoretisch hat es auch eine Auswirkung wenn ich meine Füße ins Wasser halte denn diese geben auch Wärme an das Meerwasser ab (zumindet wenn das Wasser nicht wärmer als meine Körpertemperatur ist).
Praktisch gesehen dürfte das in den Schiffsmotoren erwärmte Wasser nur in viel befahrenen Flüssen und Kanälen eine signifikante Auswirkung auf die Wassertemperatur haben. Ein problematischerer Nebeneffekt ist dass sich diverse Lebewesen über längere Zeit in den Kühlsystemen der Schiffe festsetzen und dann in Gegenden freikommen in denen das Ökosystem nicht darauf abgestimmt wird, also z.B. eine gewisse Pflanzenart kommt in einen Fluss in dem es aber keine Tiere gibt welche diese Pflanze fressen und vermehrt sich deshalb stark.
Da ist das Ballastwasser wesentlich kritischer als das Kühlwasser denn dieses wird nicht gelagert sondern mehr oder weniger vorn rein und hinten raus gepumpt.
Unsinn. Natürlich wird es in Ballasttanks gelagert. Es dient zur Stabilisierung eines z.B. Containerschiffs im leeren Zustand. Aber selbst wenn es „vorne rein geht und hinten raus“ kommt, was soll da problematischer sein? Die Temperatur würde sich, im Vergleich zum Kühlwasser, kaum ändern.
Die Motoren werden auf keinen Fall mit Seewasser gekühlt. Zumindest nicht direkt.
Das Seewasser wird durch einen Wärmetauscher gedrückt und durch diesen läuft, als zu kühlendes Medium, auch das Frischkühlwasser
der Dieselmotoren.
Die Dieselmotoren geben also einen Teil der überschüssigen Wärme an den Wärmeaustauscher ab. Das Seewasser fließt zurück nach See.
Weiterhin fließt das Frischkühlwasser nach Kühlen der Dieselmotoren durch mehrere Wärmetauscher, Warmwasser für den Besatzungsbedarf, wie Waschen, Duschen. USW.
Es fließt also sehr wenig Wärme zurück nach See. Wäre es anders, würde das Seewasser, welches man aus der Bordwand kommen sieht, dampfen. Vor allem im Winter.
Es geht kaum Wärme verloren, also das Seewasser wird kaum erwärmt.
Ein Kreuzfahrtschiff hat sicher nen hohen Wärmebedarf für Heizung, Wäscherei und Pool, aber alle anderen? So ein großes Containerschiff kommt mit 20 Mann aus, die Schiffe auf dem Rhein mit zwei bis drei.
Vermutlich will man verhindern, daß das austretende Wasser zu heiß ist, und es zuvor mit kalten Wasser mischen, oder?
So’n fetter Schiffsdiesel produziert Wärme ohne Ende, egal, wie effizient er läuft. Auf nem Kreuzfahrtschiff kann man die Wärme gut nutzen, weil man eben Bedarf dafür hat.
Die meisten anderen Schiffe haben aber nicht so einen Bedarf, da muß die Wärme irgendwo hin.
Es geht bei der Antwort die Du zitierst, nicht um die Temperatur sonder darum, daß Lebewesen von einem Ort zu einem anderen Transportiert werden, und dabei ggf in einem Ökosystem landen, wo sie Probleme machen.
Bei einem Passagierschiff kann ich mir das durchaus vorstellen. Allerdings hat ein Diesel einen Wirkungsgrad von ca. 45%, d.h., bei 10.000 PS entstehen nochmal ca. 10.000 PS Wärme. Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Wärme von 16 Mann eines Containerschiffes verbraucht werden. Und das sind ja wahrscheinlich die häufigeren Schiffstypen.
Das Schweröl , welches die Hauptmaschine und die Generatordiesel schlucken, muß geheizt werden. Bis sauf 140°. Und das bei der großen Menge, kann schon mal 1500 tonnen sein.
Die Doppelboden Bunkertanks so um die 60°. Die Setz-und Tagestanks entsprechen höher.
Was glaubst Du, warum hat jedes Schiff, auch Eure geliebten Kreuzfahrtschiffe, einen großen Dampfkessel an Bord?
Ich weiß es nicht, darum frage ich. Das Schweröl wird mit Dampfkesseln erwärmt? Oder wird mit den Kesseln elektrische Energie erzeugt, um dann das Schweröl zu erwärmen?
Im Übrigen darf z.B. im gesamten Mittelmeer nicht mehr mit Schweröl gefahren werden.
Ich möchte es wirklich verstehen, daher die Nachfragen.
Sicher, nur für Heizung der Kabinen, Duschwasser, Brauchwasser Küche und Wäscherei usw. kann man nicht das gesamte warme/heiße Kühlwasser sinnvoll verbrauchen.
Aber das wird für viele Aufgaben rund um die eigentliche Schiffstechnik gebraucht.
Für die Schweröl (Brennstoff) Aufbereitung. Das „Zeug“ ist so zäh, das es sich kalt nicht pumpen lässt. Lagertanks werden also beheizt (woher die Wärme kommt, ahnst du ?), dann die Betriebstanks aus denen der Motor selbst versorgt wird ,ebenso für die Separierung, also das weitere Aufbereiten des anfallenden Öl/Wassergemisches (der Brennstoff enthält einen hohen Wasseranteil, der muss abgetrennt werden), hier braucht es noch höhere Temperaturen (70 Grad).
Das alles wird mit der Abwärme des Kühlwassers des Motors (und der Nebenaggregate) gemacht. Das eintretende Kühlwasser in die See ist deutlich abgekühlt.
Eine wie auch immer geartete Aufheizung der Meere ist nicht vorhanden. Das wird man schwerlich rein rechnerisch erfassen können. Die Wassermenge der Meere ist riesig, die zugeführte Kühlwassermenge verschwindend gering.
Anders bei Flüssen, wenn Kraftwerke mit ihrer Kühlwassereinleitung das Flusswasser aufheizen. Da gibt’s (gäbe) es spürbare Auswirkungen auf Fische und Wasserpflanzen.
Deshalb muss das Kühlwasser vorher abgekühlt werden (Kühltürme) und gelangt schon deutlich abgekühlt ins Flusswasser.
Aber ein Fluss ist gegenüber dem Ozean/den Ozeanen) geradezu winzig, es ist klar die Kühlwassermengen müssen hier Auswirkungen haben. Jedenfalls lokal, zig Kilometer weiter stromabwärts ist es dann schon wieder kühler.
Und beim Fluss schwankt die Wassertemperatur sowieso jahreszeitlich, auch schwankt der Wasserstand.
All das nicht in den Weltmeeren. Nicht annähernd in dem Ausmaß. Eine jahreszeitlich schwankende Wassertemperatur gibt es natürlich.
Das Schweröl wird durch ein Rohrsystem, welches durch die Tanks läuft, erhitzt.
Durch dieses Rohrsystem strömt Dampf.
Wenn das stimmt, dass das gesamte Mittelmeer nicht mehr mit Schweröl befahren werden darf, bricht die Weltwirtschaft zusammen. Denn es gibt kein größeres Schiff, das nicht mit Schweröl fährt.