Kuhmilch wird nicht sauer

Hallo,
warum wird frische Kuhmilch nicht sauer. Ih rede nicht von H-Milch oder pastorisierter Milch. Es geht um frische Kuhmilch vom Bauern. Alsio ich hole die Rohmilch vom Hof. Aber diese wird nur bitter nicht sauer.
Kann mir das jemand erklären.?

Danke Robert

Eigentlich wird Rohmilch sehr viel schneller ungenießbar als pasteurisierte oder ultrahocherhitze Milch. Daran müssen die Milchsäurebakterien jedoch nicht maßgeblich beteiligt sein, da sie in der Regel aber den größten Teil der Keimzahl in der Milch ausmachen ist dies normalerweise jedoch der Fall.
Das „sauer“ werden der Milch erkennt man daran, dass das Milcheiweiß ausgefällt wird und Flocken bildet.
Ich muss zugeben geschmacklich hab ich das ganze noch nicht getestet, also kann ich dazu keine Aussage machen.

Gruß,
Deep

P.S. Rohmilch sollte nur von hygenisch einwandfreien Betrieben bezogen, durchgehend kühl gelagert und unbehandelt nur von gesunden Erwachsenen verzehrt werden.

Danke für die schnelle Antwort,
mich stört auch, das sich kein Rahm absetzt. Daraus wurde früher die Butter gemacht.

Hallo,

darüber weiß ich leider nichts.

Gruß

Hallo Robert,
das liegt daran, dass die Bauern die Milch immer hygienischer produzieren und dass durch die Kühllagerung eine gewisse Selection der enthaltenen Microorganismen stattfindet. Generel ist von der Säuerrung von Rohmilch - also nicht erhitzter Milch - abzuraten, da hier Bakterien kultiviert werden, die nicht zwangsläufig gesund sind. Einen gewissen Vorteil gegenüber den schlechten Bakterien bekommt man, wenn man die Milch mit Joghurt beimpft. Dann sind genug Milchsäurebakterien da, die die schädlichen Keime unterdrücken KÖNNEN.

Danke Dir Milchmann,
ich glaube das klärt mein Problem.

Eigentlich hat sich daran bis heute nichts geändert. Sicher, dass die Milch nicht in irgendeiner Form homogenisiert wurde?

Hallo Robert,

es tut mir wirklich Leid, ich kann Deine Frage nicht beantworten. Aber Du hast mich neugierig gemacht. Wenn Du vor mir etwas heraus findest, informiere mich bitte. Wenn ich etwas erfahre (ich will im Lebensmittel-Labor der Kreisverwaltung fragen, wenn mein Urlaub beendet ist), melde ich mich auch.
Vielleicht ist das ja schon ein Tipp für Dich, das „chemische Untersuchungsamt“ in Deiner Nähe als Info-Quelle zu nutzen.
Viele Grüße
Ludger

Doch, Kuhmilch wird sauer, vielleicht wurde nicht der gesamte Text gelesen, gebracht, oder wie auch immer. Milch wird nicht sauer, im Normalfall, wenn sie hoch erhitzt wurde und ich glaube, das war damit gemeint. Jede Milch, egal, ob Kuh-, Schaf-, Ziegen-, Büffel-, Stuten-, Esel-, oder Kamelmilch, alle enthalten Laktose (Milchzucker), der von den Mikroorganismen zu Milchsäure vergoren wird und somit werden alle Milcharten sauer.

Hallo,

das kann ich nicht wirklich beantworten, hängt wohl von den Bakterien ab, mit denen die Milch in Kontakt kommt. Wir haben früher zu Hause immer Frischmilch dick gelegt, immer im selben Keramikkrug, das hat super funktioniert. Wenn das säuern beabsichtigt ist, kannst du ja mit etwas Sauerrahm oder Dickmilch nachhelfen.

Herzliche Grüße
Silke

Hallo Robert,
entschuldigung, absolut nicht mein Gebiet.

VG
Rainer

Keine Ahnung? Könnte mir vorstellen dass es was mit dem Milchzucker auf sich hat aber is nur ne Vermutung

Hallo Robert,
bei Vorzugsmilch bzw. Rohmilch fehlen ja Veränderungen der Inhaltsstoffe durch die Erhitzung. Maßgeblich sind das Veränderungen der Proteine, deren isoelektrischer Punkt sich bspw. verändert. Dadurch könnten sich bei Verderbsprozessen andere Abläufe bei der Rohmilch ergeben als bei Milch die pasteurisierter Milch. Solche veränderten Reaktionsprodukte können sich geschmacklich auswirken. Wobei bittere Geschmackskomponenten auch sauren Geschmack überdecken können. Ich hoffe das hilft Ihnen ein wenig weiter - leider bin ich auf dem Gebiet nicht so sehr bewandert.

Freundliche Grüße
Vollderpauker

Liebe Freunde,
danke für die vielen Antworten. Ich glaube „Der Milchmann“ hat die einzige für mich in frage zu kommende Antwort gefunden.
Danke auch für die anderen Antworten. Solche wie „Keine Ahnung?“ sind doch überflüssig. Warum macht sich der Absender diw Arbeit einen Text zu schreiben, wenn er vom Thema nix versteht.
Für das Qualitätsmanegment der Website wäre es besser, man verzichte auf ne Antwort wenn man keine Ahnung vom Thema hat?

Danke Robert

Hallo!

bei der kontrollierten und erwünschten Milchsäuregärung erfolgt durch Milchsäurebakterien die Säuerung. Wie aus diesen Bezeichnungen namentlich hervorgeht, findet hier eine Säuerung statt, nach der die Milch, bzw. das Milchprodukt tatsächlich sauer schmeckt. Bei einer Fehlgärung und einem Verderb der Milch können Bitterstoffe entstehen, die bereits in geringer Konzentration deutlich geschmacklich wahrnehmbar sind. Also Finger weg von bitterer Milch!
VG
Heinzgeorg

Nun mal halblang Kollege. Ist die reine Höflichkeit die einem gebietet auf eine Frage die ja auch ausdrücklich an jemanden gestellt wurde zu antworten.
MfG KoS.

das wies ich auch nicht.

Grüß´ Dich, Robert.

Es tut mir Leid, dass ich nichts herausgefunden habe: „Mein“ Chemisches Untersuchungsamt ist umgezogen von Recklinghausen nach Münster. Da komme ich nicht mehr eben so vorbei…
Schöne Weihnachtszeit für Dich
Ludger