Hallo zusammen,
vielleicht kann mir jemand weiterhelfen, da ich ein solches
Problem glücklicherweise noch nie hatte:
Habe im Juni 04 einen Werksneuen Focus direkt bei meinem Fordhändler
erstanden. Dieser war bis zum jetzigen Zeitpunkt stets
Scheckheftgepflegt und hatte keinerlei Grund zur Beanstandung.
Das änderte sich letzte Woche schlagartig, als das Auto auf dem Nachhauseweg
immer langsamer wurde und die Temperaturanzeige in die Höhe schoss.
Ich folgerte schlussrichtig, dass das Auto Kühlwasser verliert, nachdem
ich den letzten Kilometer noch geschafft hatte. Bei einer Nachschau befand sich kein Kühlwasser mehr im Behälter. Tags darauf brachte ich den Wagen gleich in die Ford-Werkstatt. Der KFZ-Meister bockte ihn
auf und nach einer ersten Einschätzung vermutete er schlimmeres.
Ich ließ den Focus dann natürlich dort. Am nächsten Tag rief der
Händler vereinbarungsgemäß an und schilderte mir das Problem:
Wasserpumpe undicht, dadurch Kühlmittelverlust. Infolge dessen
Motorüberhitzung und Zylinderkopfdichtung kaputt. Was sollte ich
da machen, ein kaputtes Auto hätte mir auch nichts genutzt also
stimmte ich der Reparatur zu, nachdem der Meister mir die voraussichtliche Rechnung von 1200,- Euro in Aussicht stellte.
So war es dann auch. Gesamtreparatur samt Arbeitskosten und Steuern
insgesamt ca. 1200,- Euro. Natürlich stellte ich einen Kulanzantrag,
da meiner Auffassung nach ein 2 1/2 Jahre alter Wagen (den man sich ja zulegt, um ein paar Jahre seine Ruhe vor Mehrkosten zu haben) mit 48.000 Km Fahrleistung einen solchen Schaden nicht haben dürfte.
Nun meine Frage: Gibt es Leute, die solche Schäden an einem Focus nach der Garantiezeit gehabt hatten? Wenn ja, wie sah es da mit Kulanzleistungen seiten Ford aus?
Danke Voraus!