Kulturverständnis Österreich-Deutschland

Hallo!

Ohne jetzt einen Länderkrieg beginnen zu wollen, … mich würde interessieren, ob es Untersuchungen über das unterschiedliche Kunst- und Kulturverständnis zwischen Österreich und Deutschland gibt. Wenn es so eine Untersuchung gibt, kann mir jemand von Euch stichwortartig schreiben, zu welchem Ergebnis man gekommen ist? Mich interessiert das, weil ich Österreicherin bin, aber in Deutschland lebe. Besonders was das Musikverständnis angeht stosse ich in Deutschland immer wieder auf Gegensätzliches zu dem, was ich von Österreich her gewohnt bin.
Was ist Eure Erfahrung damit?
mfg Ilse *die auf keeeeeinen Fall irgendetwas gegen Deutschland hat*

Hallo Ilse,

1866 fand der „Deutsche Krieg“ statt. Kriegsgegner waren die deutschen Staaten Preußen und Österreich. Erst danach galt Österreich allmählich nicht mehr als Teil Deutschlands.

Ich glaube nicht, dass es viele kulturelle Gegensätze gibt, die man eindeutig zwischen Österreich und Deutschland (als Ganzem) aufteilen kann. München z.B. liegt immer noch näher bei Salzburg als bei Flensburg :wink:

Gruß,
Pietro

Schönes Zitat
Hallo Pietro,

weiß nicht mehr, von wem es stammt, aber es trifft meiner Meinung nach zu 100% zu:

„Was die Österreicher und Deutschen am meisten trennt, ist die gemeinsame Sprache.“

Viele Grüße
Diana

Hallo Diana,

mir fällt zwar auch nicht mehr ein, von wem das Zitat stammt, aber ich erinnere auch noch einen zweiten Teil dazu (vor 1995):

„Nichts verbindet uns so wie die gemeinsame Grenze, und nichts trennt uns so wie die gemeinsame Sprache.“

salut

gernot
(Österreicher in Germany)

1 Like

Hallo Diana,

„Was die Österreicher und Deutschen am meisten trennt, ist die
gemeinsame Sprache.“

Das Zitat hieß meines Wissens zuerst:

„Nichts trennt Amerikaner und Briten mehr als die gemeinsame Sprache!“

und stammte von G. B. Shaw.

Gruß Fritz

2 Like

Hallo Pietro,

Ich glaube nicht, dass es viele kulturelle Gegensätze gibt,
die man eindeutig zwischen Österreich und Deutschland (als
Ganzem) aufteilen kann. München z.B. liegt immer noch näher
bei Salzburg als bei Flensburg :wink:

…na gut, mein Fehler. Deutschland ist eben auch nicht einheitlich. Aber wie ist es, wenn Du Flensburg mit Salzburg (oder Wien)vergleichst?..
Meines Erachtens gibt es sehr viele kulturelle Unterschiede,

Ich frage mich eben auch, wie viele Deutsche wirklich die österreichische Kultur kennen.

mfg Ilse

„Was die Österreicher und Deutschen am meisten trennt, ist die
gemeinsame Sprache.“

…da könnte ich noch einiges dazufügen: es trennt sie die unterschiedliche Lebensqualität, das unterschiedliche Arbeits- und Lebenstempo usw.
Meines Erachtens gibt es da noch viel mehr Dinge, die D von A unterscheidet. Aber wie ich vorher schon bei Pietro geschrieben habe: Deutschand ist eben auch nicht gleich Deutschland.
Das Zitat ist aber trotzdem toll :smile:))
mfg Ilse

Hallo Pietro!

1866 fand der „Deutsche Krieg“ statt. Kriegsgegner waren die
deutschen Staaten Preußen und Österreich.

Innerhalb kurzer Zeit kommt mir jetzt dieser Satz

" Erst danach galt Österreich allmählich nicht mehr als Teil Deutschlands."

bereits zum 2. Mal unter.

So ausgesagt, ist das nämlich nicht richtig: Österreich war mit einem Teil seines damaligen Staasgebietes(dem westlichen, deutschsprachigen) neben 38 anderen souveränen Staaten Mitglied eines Staatenbundes, nämlich des „Deutschen Bundes“.
Hier kurz und überschaubar nachzulesen:
http://www.thueringen.de/imperia/md/content/text/lzt…

Ich glaube nicht, dass es viele kulturelle Gegensätze gibt,
zwischen Österreich und Deutschland (als Ganzem)

Sehe ich auch so.

In Zusammenhang mit Kultur würde ich - ganz allgemein - von Unterschieden sprechen, wie sie innerhalb jeden Landes und zwischen Nachbarländern bestehen.
Freuen wir uns über diese Vielfalt!
Und wo Gegensätze auftreten, ist im Kulturverständnis des einzelnen Toleranz gefragt .

Gruß Helene

Hallo Helene!

" Erst danach galt Österreich allmählich nicht mehr als Teil Deutschlands."

So ausgesagt, ist das nämlich nicht richtig: Österreich war
mit einem Teil seines damaligen Staasgebietes(dem westlichen,
deutschsprachigen) neben 38 anderen souveränen Staaten
Mitglied eines Staatenbundes, nämlich des „Deutschen Bundes“.

Das ist mir bekannt. Es gab keinen Nationalstaat „Deutschland“ - eben darum rechnete man Österreich (das Gebiet, das wir heute so nennen) selbstverständlich zu Deutschland - zumal ausgerechnet Wien bis 1803 jahrhundertelang die Residenz der deutschen (!) Kaiser gewesen war. Übrigens gehörte auch Preußen nur mit einem Teil seines Staatsgebiets zum Deutschen Bund; ein sehr großer Teil mit vielen nichtdeutschsprachigen Gebieten lag außerhalb.

Gruß,
Pietro

P.S.: Ein zeitgenössisches Dokument
http://www.geocities.com/northernrenaissance/song-wa…

Musste…
…das sein?

Gruß
Helene, mit einem Gesicht, als hätte sie eben eine Zitrone gegessen :wink:

hab nicht gesagt dass der Text schön ist :wink: [owT]
.

Streß
Hallo Ilse,

…da könnte ich noch einiges dazufügen: es trennt sie die unterschiedliche Lebensqualität, das unterschiedliche Arbeits- und Lebenstempo usw.

Weiß Gott: Mein Freund arbeitet seit einem Jahr u.a. auch manchmal in Österreich, bis dato in Linz, Wien, Voralberg und der Steiermark.

Wie sagen die Österreicher immer zu ihm? „Die Deutschen saans immer so streessig!“

Viele Grüße
Diana

Kulturverständnis Österreich-Deutschland
Hallo Ilse,

Ohne jetzt einen Länderkrieg beginnen zu wollen, …

Na, ist doch keiner geworden. :smile:

Besonders was das Musikverständnis angeht stosse ich in Deutschland immer wieder auf Gegensätzliches zu dem, was ich von Österreich her gewohnt bin.

Das würde mich interessieren: Was ist denn das für ein Unterschied?

Ich denke, wir, die deutschprachigen Länder (bzw. Teil-Länder), sind aus politischen Gründen in die heutigen Grenzen gebracht worden. Mentalitätsunterschiede von Region zu Region gibt es durchaus. Dabei spielen die politischen Grenzen aber nicht die entscheidende Rolle: Es gibt sie zwischen Bayern und Schleswig-Holsteinern ebenso wie zwischen Kärtnern und Westfalen. Wobei es, im Detail betrachtet, selbst innerhalb dieser (nur als Beispiel genannten) Länder noch unterschiedliche Mentalitätsgebiete gibt.

Österreicher und Westdeutsche sind sich ähnlicher als Westdeute und Ostdeutsche - die Politik hat’s halt gemacht. Das sagen auch die anderen Beiträge, die hier schon stehen.

Liebe Grüße
Peggy

Hi Peggy!

Besonders was das Musikverständnis angeht stosse ich in Deutschland immer wieder auf Gegensätzliches zu dem, was ich von Österreich her gewohnt bin.

>Das würde mich interessieren: Was ist denn das für ein Unterschied?

Hallo Ilse,

Deutschland kann man als Land nicht einheitlich bewerten …

Kann man dass denn mit Österreich? Nun gut, in einem kleineren Land gibt es nicht soviel Raum für Differenzierungen wie in einem größeren. Zudem beeinflusst auch die Landschaft den Menschen, da ist Östereich auf ganze Länge und Breite eben ausschließlich Bergland. Aber trotzdem: Selbst innerhalb der deutschen Bundesländer gibt es x Unterregionen, die sich als „anders“ empfinden und es manchmal auch sind.

Ein Unterschied den ich im Ausüben von Musik gemerkt habe, war der, dass Deutsche daraus eine Leistung machen und Österreicher nicht. Mir fehlt bei Deutschen oft die Seele bzw. das Gefühl beim Musizieren.

Das überrascht mich. Ich musiziere zwar nicht selbst, aber Freunde und Bekannte von mir, die es tun, und schätze ich anders ein.

Diesen Trend zum Leistungsdenken finde ich übrigens in Deutschland sehr oft in allen möglichen Lebenssituationen.

Hmm. Das kann ich für die Mehrheit der Deutschen nicht bestreiten. Aber es überrascht mich doch, weil ich das von Österreichern genauso erwarten würde.

… gibt es doch soooooooo schöne Witze gegen Österreicher :wink:))

…und soooooooo schöne über Ostfriesen :wink:. Man braucht halt einen Aufhänger. Übrigens habe ich mal gehört, dass Witze mit dem gleichen Tenor in Österreich über die Schweizer erzählt werden. Stimmt das?

… österreichischen Kultur …

Ich denke, wir haben dieselbe Kultur. Österreich, Deutschland, das sind doch nur politische Begriffe für Menschen eines gemeinsamen Kulturgebiets.

Für viele Deutsche ist Österreich einfach ein weiteres Bundesland.

Wenn das allzu platt rauskommt, klingt es sicher irgendwie herabmindernd. Aber muss das so gemeint sein? Ist es nicht vielleicht einfach Ausdruck des Gefühls: Wir sind doch gleich?

Wie schon gesagt: Unsere Grenzen sind Folge der Politik. Hätte Österreich 1866 den Krieg gegen Preußen gewonnen oder wäre Bismarck nicht ein so gewiefter Taktiker gewesen, dann hätten wir 1871 ein Deutsches Reich mit der Hauptstadt Wien und einem Kaiser Franz-Joseph bekommen!

Liebe Grüße
Peggy

Hallo Peggy!

>Ich denke, wir haben dieselbe Kultur. Österreich, Deutschland, das sind doch nur politische Begriffe für Menschen eines gemeinsamen Kulturgebiets.

Kulturverständnis und Mentaltitäten
Hallo Snoopie,

das was du ansprichst, ist nicht die Kultur, dass sind Mentalitätsunterschiede.

Auch in Deutschland sind die Bayern anders als die Schleswiger, und ich hatte in dem Artikel schon erwähnt, dass selbst innerhalb der Bundesländer weitere Unterschiede bestehen.

Ich hatte auch den Begcharakter Österreichs erwähnt: Bergbevölkerungen sind allgemein ruhiger veranlagt als Flachlandbewohner. Deshalb haben Österreicher und Schweizer mehr mit den Bayern gemeinsam als diese mit den Norddeutschen.

Liebe Grüße
Peggy

Hi Peggy!

Meiner Meinung nach ist Kulturverständnis und Mentalítät voneinander abhängig. Das eine prägt das andere und andersrum.
Aber grundsätzlich gebe ich Dir schon recht :wink:
Gruss
Mr-Snoopie