Kunde zahlt zu wenig

Hallo,

man stelle sich bitte folgenden fiktiven Fall vor.

Ein Kunde bestellt in einem Möbelhaus diverse Möbel.
Er holt die Ware im Lager ab. Er muss vorher zur Kasse und der kassierer kassiert zu wenig Geld. Der kunde merkt es angeblich nicht, weil er noch weitere Bestellungen an diesem Tag abzuholen hat und er deswegen keinen überblick über sein im portemonnaie befindliches Geld hat. Der kunde bekommt also die komplette Ware, hat aber ein Teil zu wenig bezahlt. Der Kassierer muß die differenz aus eigener tasche bezahlen. Er ruft den kunden an und muss hören, das er es nicht bemerkt hätte und das geld anderweitig ausgegeben hat. Da er in finanziellen Schwierigkeiten ist, könne er das Geld auch nicht zurückzahlen. Hätte der kassierer es noch am gleichen tag gemerkt, hätte er es ihm zurückgezahlt.
Wie stehen jetzt die Chancen des kassierers das Geld auf rechtlichem wege zurück zu bekommen?
Vielen Dank für Antworten.

Gruß
Roland

Hallo,

Er muss vorher zur Kasse und der
kassierer kassiert zu wenig Geld. Der kunde merkt es angeblich
nicht, weil er noch weitere Bestellungen an diesem Tag
abzuholen hat und er deswegen keinen überblick über sein im
portemonnaie befindliches Geld hat.

Das kaufe ich dem Kunden nicht ab. Bei Möbeln und vorliegender Rechnung handelt es sich ja nicht um Cent, sondern um hundert oder mehr Euro, und da soll er nicht merken, daß er zu wenig bezahlt? Es sieht eher danach aus, daß er bewußt und absichtlich, den Fehler des Kassierers nicht berichtigt, was der Anstand wohl verlangen würde.

Der
Kassierer muß die differenz aus eigener tasche bezahlen.

Schöne „Ferkelei“ dem Kassierer so etwas zuzumuten.

Er
ruft den kunden an und muss hören, das er es nicht bemerkt
hätte und das geld anderweitig ausgegeben hat.

Wenn er es anderweitig ausgegeben hat, dann wußte er auch, daß er sich plötzlich mehr leisten konnte als vorgesehen. Also lügt der Kunde!

Da er in
finanziellen Schwierigkeiten ist,

wieso kauft er dann Möbel und zudem mehr, als er eigentlich ohne den Betrug, hätte kaufen können?

könne er das Geld auch nicht
zurückzahlen. Hätte der kassierer es noch am gleichen tag
gemerkt, hätte er es ihm zurückgezahlt.

Das wird ihm wohl NIEMAND glauben.

Wie stehen jetzt die Chancen des kassierers das Geld auf
rechtlichem wege zurück zu bekommen?

Auf gerichtlichem Wege und hoffentlich zusätzlich mit Bestrafung des Kunden wegen Betrug.

Gruß,
Cantate

Die Frage ist natürlich ob es der Kunde vor Gericht genauso einmütig einräumt, oder ob er hier bestreitet zu wenig bezahlt zu haben… und dann muss der Verkäufer beweisen, dass es so war.

Naja, Cantate finde ich jetzt etwaas krass in der Suche nach Vorteilen für den Kassierer.
Wir gehen natürlich mal alle davon aus, daß der Kunde nicht die Ware an der Kasse vorbeigeschmuggelt hat oder den Kassierer bewußt verwirrt hat, damit das passiert. Wir denken einfach mal an einen Single mit neuer Wohnung, der sich bei IKEA die Möbel für sein neues Schlafzimmer kaufen geht.

Wer achtet denn bitte bei den diversen Schränken auf den Endpreis, wenn man jeden Schrank mit 5 Fächern und 3 Türen oder mit 7 Fächern und 4 Türen oder in sonstiger Ausführung kauft. Da überschlägt man mal eben: Schrank 480€, anderer Schrank 270€, Bettgestell 210€, Matratze 180€ Kommode 130€, Nachttisch 70€ und dann isses doch erledigt. Da würde ich nicht jedem sofort einen Vorwurf machen, der nicht gemerkt hat, daß der Nachttisch für 70€ nun mit im Preis drin war oder nicht. Und dann kommt vielleicht noch anderer Kleinkram dazu wie Extra-Einlegeböden oder sonstiges. Da hat man 1500€ inner Tasche und wenn der Kassierer sagt es sind 1270€, dann sind es 1270 und wenn er sagt 1340, dann isses eben so.

Ich hätte auch weiß Gott was besseres zu tun als bei REWE jedes Mal zu gucken, ob die Kassiererin nun wirklich 8 Dosen Cola berechnet hat oder doch nur 7; abgesehen davon, daß es überhaupt nicht meine Aufgabe ist!!!

So, nun zu diesem Fall hier: Erzählen kann der Kassierer ja viel, wenn der Tag lang ist. Und vor allem Stunden/Tage später am Telefon. Hat der Kassierer Beweise, daß es so war? Hat der Kunde den Artikel überhaupt dort gekauft? An diesem Tag? Nöööööööööööööö!!!

Außerdem hat der Kassierer doch echt ne Vollmeise, wenn er doch genau weiß, daß er was nicht abgehalten hat und dann zum Boss rennt und sagt „Kasse stimmt, aber ich hab was nicht berechnet.“ Schön ehrlich, aber schön dumm, wenn er doch die Konsequenzen kennt bzw. sich diese selbst ausrechnen kann. Aber Deppen gibts ja überall…

Und wenn der Kassierer nicht in der Lage ist, seine Aufgabe ordentlich zu erledigen (und das sogar bei großen Artikeln wie Möbeln), dann soll er doch bitte Schrauben verpacken gehen oder so.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

sorry, aber Deine Ausführungen sind m.E. völliger Quatsch.

Erstens:
Woher weiß der Kassierer denn so genau, dass er genau bei diesem Kunden zuwenig kassiert hat?

Zweitens:
Keine Kunde ist verpflichtet, den Verkäufer/Kassierer darauf aufmerksam zu machen, dass er was falsch berechnet und dementsprechend falsch kassiert hat. Insbesondere dann nicht, wenn er es selber nicht sofort gemerkt hat.

Drittens:
Wenn der Kassierer das fehlende Geld aus eigener Tasche bezahlen muss, wird sicherlich schon einiges mehr vorgefallen sein. Evtl. besteht seitens des AG ein Verdacht auf Unterschlagung oder Betrug.

Viertens:
Wo steht geschrieben, dass der Kunde einem x-beliebigen Menschen gegenüber die volle Wahrheit und nichts als die Wahrheit zu sagen hat? Es hat den Kassierer (oder wer auch immer Kontakt aufgenommen hat) gar nicht zu interessieren was der Kunde mit seinem Geld macht.

Fünftens:
Bevor der Kunde wegen Betrugs verantwortlich gemacht werden kann, muss der Kassierer erst mal beweisen, dass genau dieser Kunde vorsätzlich zu wenig bezahlt hat. Das dürfte bei einem Bargeschäft, bei dem der Kassierer zu wenig verlangt hat (oder hat er nur falsch gezählt?) recht schwierig werden. Wenn eine Quittung existiert, die aussagt, dass alles bezahlt wurde, wo ist der Beweis, dass dem doch nicht so ist?

Gruss
Sammy
(ianal)

Hi,

Keine Kunde ist verpflichtet, den Verkäufer/Kassierer darauf
aufmerksam zu machen, dass er was falsch berechnet und
dementsprechend falsch kassiert hat.

Eine nette Auffassung - besonders da bekannt ist, daß Kassierer für Fehlbestände in der Kasse aufkommen müssen, wobei unerheblich ist, ob da schon mal was vorgefallen ist.

Schon mal was von Anstand gehört?

Tut mir leid, aber der geschilderte theoretische Fall hört sich für mich so an, als suche hier jemand eine Anleitung, wie man Kassierer reinlegen kann.

Gruß,
Cantate

Hallo,

Naja, Cantate finde ich jetzt etwaas krass in der Suche nach
Vorteilen für den Kassierer.

Mag sein, doch die Schilderung hört sich so an, als wolle hier jemand die rechtliche Lage erkunden, was passiert, wenn so etwas geschieht und wie man sich am besten aus der Affaire zieht und dabei einen finanziellen Vorteil erwirtschaftet.

Wer achtet denn bitte bei den diversen Schränken auf den
Endpreis, wenn man jeden Schrank mit 5 Fächern und 3 Türen
oder mit 7 Fächern und 4 Türen oder in sonstiger Ausführung
kauft. Da überschlägt man mal eben: Schrank 480€, anderer
Schrank 270€, Bettgestell 210€, Matratze 180€ Kommode 130€,
Nachttisch 70€ und dann isses doch erledigt. Da würde ich
nicht jedem sofort einen Vorwurf machen, der nicht gemerkt
hat, daß der Nachttisch für 70€ nun mit im Preis drin war oder
nicht. Und dann kommt vielleicht noch anderer Kleinkram dazu
wie Extra-Einlegeböden oder sonstiges. Da hat man 1500€ inner
Tasche und wenn der Kassierer sagt es sind 1270€, dann sind es
1270 und wenn er sagt 1340, dann isses eben so.

Bei diesem Argument läßt du außer Acht, daß sich der Kunde in finanziellen Schwierigkeiten befindet. Wenn das der Fall ist, muß er also genau rechnen, damit er an der Kasse nicht plötzlich zu wenig Geld hat und er wird auch genau wissen, wieviel er dabei hat. Außerdem steht der Gesamtbetrag auf der Rechnung, die er bezahlt. Wenn der Kassierer ihm also versehentlich 70,- Euro zuviel zurückgibt, dann merkt er das auch! Und zwar sofort. Oder zählst du dein Rückgeld bei REWE nicht nach? Und erst recht, wenn es größere Beträge sind?

Und wenn der Kassierer nicht in der Lage ist, seine Aufgabe
ordentlich zu erledigen (und das sogar bei großen Artikeln wie
Möbeln), dann soll er doch bitte Schrauben verpacken gehen
oder so.

Bei dem Streß, unter dem die Kassierer meist stehen, bei Aldi müssen sie in der Lage sein mindestens 90 Kunden/Stunde abzufertigen, da sollen keine Fehler vorkommen dürfen? Vergiß bitte nicht, auch Kassierer sind nur Menschen und keine Kassenautomaten.

Hast du dich noch nie geirrt, beim Geld herausgeben, beim Rechnen usw.?
Und warst dann vielleicht dankbar, daß dich jemand darauf hingewiesen hat?
Das mag hier ein theoretischer Rechtsfall sein, aber was ist mit simplem, dummem, ehrlichem Anstand? Zählt der heutzutage nicht mehr?

Gruß,
Cantate

Hallo,

Naja, Cantate finde ich jetzt etwaas krass in der Suche nach
Vorteilen für den Kassierer.

Mag sein, doch die Schilderung hört sich so an, als wolle hier
jemand die rechtliche Lage erkunden, was passiert, wenn so
etwas geschieht und wie man sich am besten aus der Affaire
zieht und dabei einen finanziellen Vorteil erwirtschaftet.

Was soll denn da nun rechtlich zu betrachten sein? Außer vielleicht, daß der Kassierer sich damals vielleicht nicht an die Allg. Schulordnung (ASchO) gehalten hat, weil er immer aufm Klo rauchen gegangen ist bei Mathe? :smiley:
Es ist doch nicht die Aufgabe des Kunden, dem Kassierer beim Rechnen zu helfen!? Der Kunde hat doch nicht in betrügerischer Absicht gehandelt und gesagt „Ich hab diese 5 Teile hier“ und das 6. Teil war in einem anderen Teil versteckt oder sowas. War doch alles offensichtlich für den Kassierer… also dumm gelaufen.

Wer achtet denn bitte bei den diversen Schränken auf den
Endpreis, wenn man jeden Schrank mit 5 Fächern und 3 Türen
oder mit 7 Fächern und 4 Türen oder in sonstiger Ausführung
kauft. Da überschlägt man mal eben: Schrank 480€, anderer
Schrank 270€, Bettgestell 210€, Matratze 180€ Kommode 130€,
Nachttisch 70€ und dann isses doch erledigt. Da würde ich
nicht jedem sofort einen Vorwurf machen, der nicht gemerkt
hat, daß der Nachttisch für 70€ nun mit im Preis drin war oder
nicht. Und dann kommt vielleicht noch anderer Kleinkram dazu
wie Extra-Einlegeböden oder sonstiges. Da hat man 1500€ inner
Tasche und wenn der Kassierer sagt es sind 1270€, dann sind es
1270 und wenn er sagt 1340, dann isses eben so.

Bei diesem Argument läßt du außer Acht, daß sich der Kunde in
finanziellen Schwierigkeiten befindet. Wenn das der Fall ist,
muß er also genau rechnen, damit er an der Kasse nicht
plötzlich zu wenig Geld hat
und er wird auch genau wissen,
wieviel er dabei hat. Außerdem steht der Gesamtbetrag auf der
Rechnung, die er bezahlt. Wenn der Kassierer ihm also
versehentlich 70,- Euro zuviel zurückgibt, dann merkt er das
auch! Und zwar sofort. Oder zählst du dein Rückgeld bei REWE
nicht nach? Und erst recht, wenn es größere Beträge sind?

Nee, der Kunde hat doch gut kalkuliert und hat ausreichende monetäre Mittel dabei :smile: Und vielleicht denkt der Kunde auch einfach „Oh, vielleicht war ja da Bett doch billiger als gedacht“. Dann ist doch gut. Ich diskutiere doch nicht mit dem Kassierer noch evtl. Rabatte und Skonti aus. Wenn ich Samstag bei PLUS einkaufe, dann kommt es eben auch mal vor, daß die Kassiererin auf den Joghurt guckt (MHD) und den so behandelt als würde schon ein 30%-Aufkleber draufkleben. Dann zieht sie es einfach mit ab und fertig. Meinste da achte ich jetzt immer drauf, wenn ich 15 Teile kaufe und der Joghurt kostet nun statt 45 Cent plötzlich nur noch 30 Cent? Ist mir doch egal, weil ich den doch sowieso haben wollte, auch für 45 Cent.

Und wenn der Kassierer nicht in der Lage ist, seine Aufgabe
ordentlich zu erledigen (und das sogar bei großen Artikeln wie
Möbeln), dann soll er doch bitte Schrauben verpacken gehen
oder so.

Bei dem Streß, unter dem die Kassierer meist stehen, bei Aldi
müssen sie in der Lage sein mindestens 90 Kunden/Stunde
abzufertigen, da sollen keine Fehler vorkommen dürfen? Vergiß
bitte nicht, auch Kassierer sind nur Menschen und keine
Kassenautomaten.

Ja, können doch vorkommen, aber ist daran nun der Kunde dran schuld? Und auch noch schuld an der Blödheit des Kassierers, daß er zum Chef rennt und sagt "Ich hab da mal 70€ vergessen zu kassieren? Wenn man als Kündigungsgrund „Dummheit“ angeben könnte, würde ich dem Kassierer das so da reinschreiben :smiley:

Hast du dich noch nie geirrt, beim Geld herausgeben, beim
Rechnen usw.?

Ja, wenn es zu meinen Lasten war, dann hab ich eben Pech gehabt. Hätte ich ja merken können, hab ich nicht, Lehrgeld gezahlt, fertig! Oder eben was nicht berechnet, dann ist eben laut Dieter Nuhr „Einfach mal Fresse halten angesagt“ und dann wird das eben als Diebstahl abgeschrieben bei der Inventur und aus die Maus.

Und warst dann vielleicht dankbar, daß dich jemand darauf
hingewiesen hat?

Nö, wenn ich grad mal überlege, fällt mir so eine Situation nicht ein.

Das mag hier ein theoretischer Rechtsfall sein, aber was ist
mit simplem, dummem, ehrlichem Anstand? Zählt der heutzutage
nicht mehr?

Nein, heute ist jeder sich selbst nur noch der Nächste. Ich sagte zuvor schon mal woanders hier, daß die Deutschen ein Volk von Rechthabern und Pedanten sind. Das erkennt man z. B. an diesen Ausführungen hier.
PS: Und ich habe leider auch einen deutschen Ausweis :frowning: Ich wäre auch gerne woanders geboren worden, wo nicht so Snobs rumrennen wie hier.

Hallo,

Und warst dann vielleicht dankbar, daß dich jemand darauf
hingewiesen hat?

Nö, wenn ich grad mal überlege, fällt mir so eine Situation
nicht ein.

Mir ist’s umgekehrt schon 2x passiert. Kassiererin gab mir einen Schein zuviel zurück. Beide Male wies ich darauf hin. Sie guckten mich erst sehr erstaunt an und dann leuchteten die Gesichter auf, Freude und ein herzliches Dankeschön folgten. So geht’s eben auch…

Das mag hier ein theoretischer Rechtsfall sein, aber was ist
mit simplem, dummem, ehrlichem Anstand? Zählt der heutzutage
nicht mehr?

Nein, heute ist jeder sich selbst nur noch der Nächste. Ich
sagte zuvor schon mal woanders hier, daß die Deutschen ein
Volk von Rechthabern und Pedanten sind. Das erkennt man z. B.
an diesen Ausführungen hier.

Tja, da muß ich dir leider zustimmen - kein Volk rennt so viel zum Rechtsanwalt, wie die Deutschen, während z.B. in Frankreich die Leute stattdessen miteinander reden und meist alles irgendwie gütlich klären.

PS: Und ich habe leider auch einen deutschen Ausweis :frowning: Ich
wäre auch gerne woanders geboren worden, wo nicht so Snobs
rumrennen wie hier.

Nun, letztlich liegt es an jedem Einzelnen von uns, den Anfang zu machen und uns so zu verhalten, wie wir es auch gern bei anderen sehen würden. Nur so wird sich was zum Besseren verändern, das Zusammenleben angenehmer machen.

Gruß,
Cantate

Hallo,

danke für deine Ausführungen.

Woran siehst du, das ich einen Kassierer abziehen will?
Woran siehst du in diesem fiktiven Fall, wer wer ist?

Und nochwas, meine Frage lautete:
Wie stehen die Chancen des Kassierers auf rechtlichen Wege an sein Geld zu kommen?

Deine Antwort: Auf dem Gerichtsweg.

Merkst du was?

Wirklich geholfen hat mir deine Antwort nicht, weil sie meine Frage nicht beantwortet.

Ich hätte gedacht, der Mod löscht deine Antworten wegen offtopic.

Gruß
Roland