Hallo,
Naja, Cantate finde ich jetzt etwaas krass in der Suche nach
Vorteilen für den Kassierer.
Mag sein, doch die Schilderung hört sich so an, als wolle hier
jemand die rechtliche Lage erkunden, was passiert, wenn so
etwas geschieht und wie man sich am besten aus der Affaire
zieht und dabei einen finanziellen Vorteil erwirtschaftet.
Was soll denn da nun rechtlich zu betrachten sein? Außer vielleicht, daß der Kassierer sich damals vielleicht nicht an die Allg. Schulordnung (ASchO) gehalten hat, weil er immer aufm Klo rauchen gegangen ist bei Mathe? 
Es ist doch nicht die Aufgabe des Kunden, dem Kassierer beim Rechnen zu helfen!? Der Kunde hat doch nicht in betrügerischer Absicht gehandelt und gesagt „Ich hab diese 5 Teile hier“ und das 6. Teil war in einem anderen Teil versteckt oder sowas. War doch alles offensichtlich für den Kassierer… also dumm gelaufen.
Wer achtet denn bitte bei den diversen Schränken auf den
Endpreis, wenn man jeden Schrank mit 5 Fächern und 3 Türen
oder mit 7 Fächern und 4 Türen oder in sonstiger Ausführung
kauft. Da überschlägt man mal eben: Schrank 480€, anderer
Schrank 270€, Bettgestell 210€, Matratze 180€ Kommode 130€,
Nachttisch 70€ und dann isses doch erledigt. Da würde ich
nicht jedem sofort einen Vorwurf machen, der nicht gemerkt
hat, daß der Nachttisch für 70€ nun mit im Preis drin war oder
nicht. Und dann kommt vielleicht noch anderer Kleinkram dazu
wie Extra-Einlegeböden oder sonstiges. Da hat man 1500€ inner
Tasche und wenn der Kassierer sagt es sind 1270€, dann sind es
1270 und wenn er sagt 1340, dann isses eben so.
Bei diesem Argument läßt du außer Acht, daß sich der Kunde in
finanziellen Schwierigkeiten befindet. Wenn das der Fall ist,
muß er also genau rechnen, damit er an der Kasse nicht
plötzlich zu wenig Geld hat und er wird auch genau wissen,
wieviel er dabei hat. Außerdem steht der Gesamtbetrag auf der
Rechnung, die er bezahlt. Wenn der Kassierer ihm also
versehentlich 70,- Euro zuviel zurückgibt, dann merkt er das
auch! Und zwar sofort. Oder zählst du dein Rückgeld bei REWE
nicht nach? Und erst recht, wenn es größere Beträge sind?
Nee, der Kunde hat doch gut kalkuliert und hat ausreichende monetäre Mittel dabei
Und vielleicht denkt der Kunde auch einfach „Oh, vielleicht war ja da Bett doch billiger als gedacht“. Dann ist doch gut. Ich diskutiere doch nicht mit dem Kassierer noch evtl. Rabatte und Skonti aus. Wenn ich Samstag bei PLUS einkaufe, dann kommt es eben auch mal vor, daß die Kassiererin auf den Joghurt guckt (MHD) und den so behandelt als würde schon ein 30%-Aufkleber draufkleben. Dann zieht sie es einfach mit ab und fertig. Meinste da achte ich jetzt immer drauf, wenn ich 15 Teile kaufe und der Joghurt kostet nun statt 45 Cent plötzlich nur noch 30 Cent? Ist mir doch egal, weil ich den doch sowieso haben wollte, auch für 45 Cent.
Und wenn der Kassierer nicht in der Lage ist, seine Aufgabe
ordentlich zu erledigen (und das sogar bei großen Artikeln wie
Möbeln), dann soll er doch bitte Schrauben verpacken gehen
oder so.
Bei dem Streß, unter dem die Kassierer meist stehen, bei Aldi
müssen sie in der Lage sein mindestens 90 Kunden/Stunde
abzufertigen, da sollen keine Fehler vorkommen dürfen? Vergiß
bitte nicht, auch Kassierer sind nur Menschen und keine
Kassenautomaten.
Ja, können doch vorkommen, aber ist daran nun der Kunde dran schuld? Und auch noch schuld an der Blödheit des Kassierers, daß er zum Chef rennt und sagt "Ich hab da mal 70€ vergessen zu kassieren? Wenn man als Kündigungsgrund „Dummheit“ angeben könnte, würde ich dem Kassierer das so da reinschreiben 
Hast du dich noch nie geirrt, beim Geld herausgeben, beim
Rechnen usw.?
Ja, wenn es zu meinen Lasten war, dann hab ich eben Pech gehabt. Hätte ich ja merken können, hab ich nicht, Lehrgeld gezahlt, fertig! Oder eben was nicht berechnet, dann ist eben laut Dieter Nuhr „Einfach mal Fresse halten angesagt“ und dann wird das eben als Diebstahl abgeschrieben bei der Inventur und aus die Maus.
Und warst dann vielleicht dankbar, daß dich jemand darauf
hingewiesen hat?
Nö, wenn ich grad mal überlege, fällt mir so eine Situation nicht ein.
Das mag hier ein theoretischer Rechtsfall sein, aber was ist
mit simplem, dummem, ehrlichem Anstand? Zählt der heutzutage
nicht mehr?
Nein, heute ist jeder sich selbst nur noch der Nächste. Ich sagte zuvor schon mal woanders hier, daß die Deutschen ein Volk von Rechthabern und Pedanten sind. Das erkennt man z. B. an diesen Ausführungen hier.
PS: Und ich habe leider auch einen deutschen Ausweis
Ich wäre auch gerne woanders geboren worden, wo nicht so Snobs rumrennen wie hier.