Kunstharzfigur

Hallo,
für ein Geschenk möchte ich eine Holzpuppe in transparentes Harz eingießen, etwa in der Größe einer Milchtüte.
Ich habe bisher an Epoxidharz gedacht, wobei das Problem ist, dass die Masse vorraussichtlich an der Form kleben bleiben würde, ist das richtig? Bei welchen Material bleibt Epoxidharz nicht kleben, sodass man es nach dem aushärten einfach ablösen kann. Glas? Metall? WIe sieht es aus wenn man tatsächlich eine Milchtüte benutzen würde, würde das Harz an der Beschichtung haften?

Für sachdienliche Hinweise wäre ich sehr dankbar, auch sonstige filfreiche Tipps oder Vorschläge nehme ich gerne an!

Arne

Hi Arne,

so würd´ich es machen:

  • fixiere die Holzfigur auf einer quadratischen Holzplatte (Kleber oder kleine Schrauben von unten her eindrehen)

  • besorge dir im Heimwerkerladen Plexiglas (2mm dick reicht vollkommen aus), nimm das Längenmaß der Figur m i t der Holzplatte u. säge das Plexiglas in Steifen die drei bis vier cm länger sind. Die Breite der Streifen bestimmt die Holzplatte auf der die Figur steht.

  • frage im Bastelladen nach „Trennmittel für Gießharze“, dieses gibt´s zum aufpinseln oder aufsprühen. Dieses Trennmittel trägst du auf die Innenseiten der zurechtgeschnittenen Plexiglasstreifen auf (nicht erschrecken, das Plexiglas wird dadurch blind, was aber keine Rolle spielt). Falls der Holzsockel später wieder weg soll, diesen auch mit Trennmittel behandeln.

  • als nächstes klebst du die Streifen mit Sekundenkleber am Holzsockel fest, dichtest die Ränder außen mit Plastilin ab u. klebst zur Sicherheit noch Isolierband rundherum (alle paar Zentimeter einmal rum, kommt auf die Höhe der Figur bzw. des Rahmens an).

  • nun kannst du das Epoxidharz in die Form laufen lassen, falls es irgendwo rausläuft, keine Panik, einfach Plastilin draufdrücken. Also am besten zu zweit u. auf einer geeigneten Unterlage arbeiten.

  • ist das Harz ausgehärtet kannst du die Plexiglasstreifen einfach von unter her vom Harz lösen, dank des Trennmittels bzw. des Bienenwachses das darin enthalten ist, geht es relativ einfach.

  • das restliche Trennmittel, was jetzt noch am Harz hängt, kannst du mit einer nicht allzu scharfen Verdünnung (z.B. Pinselreiniger) abwaschen.

Das Ganze macht zwar ein bißchen Arbeit, dafür ist das Ergebnis aber perfekt. Von der Milchtüte als Form muß ich dir dringend abraten, nicht nur weil das Harz daran haften würde, auch weil durch das Gewicht der Gießmasse die Tüte mit Sicherheit in der Mitte auseinandergeht, d.h. deine fertige Epoxidharz - Ummantellung hat einen schönen dicken Bauch!!!

Falls noch Fragen sind, einfach melden!

Viele Grüße
Thomas

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]