Kunststoff mit Informationen beschreiben ?

Geht das, ich denk mal schon…Wenn da jemand nen Vorschlag hätte würde ich mich gerne informativ austauschen!
Ich arbeite gerade an einer lternative des
2D Matrix code, der ist für die Industrie zu teuer.
Na ja, lesen, denken, sinnvoll antworten!
Ich bin aktuelle in der Autoindustrie unterwegs, sichere/optimiere Prozesse.
Hm, bin halt kein Chemi-Ass und programmieren…Ich kenne halt den einen oder anderen der das kann.
Mich langweilt hat der Vorstand mit der kostetn/nutzen Rechnung, in der Absicherung bei den Lieferanten zu Abnehmer und zum Produkt, die Kundschaft und der Weiterentwicklung.
Ich weiss was ich möchte, Prozesse verbessern und für mehr Qualität sorgen.
Bauteile mit Informationen zu versehen könnte etwas gutes für " ne Absicherung " der qualitativen Auslieferung sein.
MfG index

Ich habe gelesen, gedacht und als sinnvolle Antwort auf Dein Posting würde ich unter den gegebenen Umständen wasserfesten Eddingstift empfehlen.

MfG,
Grünblatt

Gute Idee…

Hallo index,

Mit Lasern lässt sich fast alle beschriften.
Halbleiter wurden früher gestempelt, also bedruck, Seit Jahrzehnten wird die Typenbezeichnung usw. direkt mit dem Laser ins Gehäusematerial gebrannt.
Bei PC-CPUs ist oft auch noch ein QR-Code zu finden.

Alles gelasert.

MfG Peter(TOO)

Die Systemwelt, verarbeitet den QR-Code leider nicht, diese ist auf Data- Matrix programmiert.
Wir haben Bauteile mit gelaserter Codierung, funst sauber…0 Fehler.
Aber das muss gescannt werden und das is nicht wertschöpfend.
Deshalb die idee…Lieferant beschreibt und der Verbauer entnimmt…Die Absicherung und Gegenprüfung wird durch unser System gewährleistet.
Funktioniert auch, hab ich so 2 Jahre in der Serie am laufen.
Hm…kostet ne, genau das möchte ich verbessern…hab da auch voll die ideen.
Aber ich brauch für die Entwicklung noch den einen oder anderen Anstoss.

Guss imdex

Es gibt tausende Arten der Markierung, vom schon empfohlenen Edding (also per Hand) bis hin zur DNA. Sammle die Anforderungen an Deine Markierung

  • für was für Bauteile (Material, Größe, Form, Oberfläche, Gewicht, Anbringort…)
  • wieviel Informationen (1 Bit, … 1000 Bit), write only oder änderbar, individuell für jedes Einzelstück oder nur Klassifizierung
  • Auslesung (Scanner, Auge, Sortieranlage, RFID, Funk, kontaktlos oder kontaktiert, Entfernung, Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit, einmal oder mehrmals)
  • wieviel Stück (100 pro Tag oder 1Mio in der Stunde?)
  • wiederverwendbar oder Verbrauchsmaterial?

Und dann bewerte daran die bisherigen Verfahren und versuche dann, es besser zu machen.